Die Landesregierung möchte die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs dabei unterstützen, sich in die Belange unserer Gesellschaft aktiv einzubringen. Mit den Förderprogrammen "Gut beraten!", Quartiersimpulse, Nachbarschaftsgespräche und dem Beteiligungsmittel können über die Allianz für Beteiligung Mittel einfach beantragt werden. Mit dem Forum Energiedialog unterstützt die Landesregierung die Kommunen vor Ort, wenn es um Erneuerbare Energien geht.
Das Programm RAUMTEILER hilft Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit der Suche nach einem Zuhause. Mit den Flüchtlingsdialogen gab es eine Förderung, mit dessen Hilfe die Kommunen den Dialog über die Herausforderungen bei der Unterbringung von Geflüchteten mit den Einwohnerinnen und Einwohnern zu besprechen.
Beratungsgutscheine
Gut beraten!
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen sich aktiv einbringen und engagieren, um ihr Umfeld als lebenswerten Ort zu gestalten. Um dieses Engagement zu unterstützen, wurde das Förderprogramm „Gut beraten!“ entwickelt.
FÖRDERPROGRAMM
QUARTIERSIMPULSE
Mit dem Förderprogramm „Quartiersimpulse“ werden Kommunen in Baden-Württemberg unterstützt, die bei der Gestaltung von alters- und generationengerechten Quartieren auf Bürgerbeteiligung setzen.
Förderprogramm
Nachbarschaftsgespräche
Mit dem Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ soll die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen, Quartieren und Ortschaften im Sinne eines kulturellen, sozialen, inklusiven und generationenübergreifenden Miteinanders unterstützt werden.
Förderprogramm
Beteiligungstaler
Der „Beteiligungstaler“ erstattet zivilgesellschaftlichen Gruppen Sachkosten, die bei der Umsetzung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Das Programm kann mit „Gut beraten!“ und anderen Förderungen kombiniert werden.
Das Forum Energiedialog ist ein Angebot des Landes an alle Kommunen im Land, sie bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort zu begleiten. Die Bevölkerung soll mit Verfahren und Chancen der Energiewende vertraut gemacht werden. Sie soll die Risiken fundiert bewerten können.
Soziales
Wohnraum für Menschen ohne Zuhause
Das Programm RAUMTEILER bringt ehrenamtlich Engagierte, private Vermieter und Wohnungssuchende zusammen, damit Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Wohnung finden.
In 20 ausgewählten Modellkommunen sollen gemeinsam mit der Verwaltung, der Politik, der Zivilgesellschaft sowie der Bürgerschaft Planungsleitbilder für eine lebenswerte und barrierefreie Gestaltung der Ortsmitten erarbeitet werden.
Das Land Baden-Württemberg, der Kanton Aargau und die Hochrheinkommission haben sich zum Ziel gesetzt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu stärken.
Karte
Beteiligungsprojekte im Land
Auf unserer Beteiligungskarte finden Sie Beteiligungsprojekte auf kommunaler und regionaler Ebene sowie Projekte der Landesregierung.