In diesem Jahr wurde bereits zur fünften Demokratiekonferenz geladen, die am 28. und 29. November 2019 im Neuen Schloss der Landeshauptstadt Stuttgart stattfand. Auch bei der aktuellen Auflage diskutierten schweizerische und baden-württembergische Akteure aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wissenschaft an zwei Tagen über die Zukunft der Demokratie und die Rolle der Bürgerbeteiligung.
Grenzen und Potenziale demokratischer Partizipation
Demokratiekonferenz 2017 in Rheinfelden
Im November 2017 haben das Bundesland Baden-Württemberg und der Kanton Aargau die vierte gemeinsame Demokratiekonferenz durchgeführt. Erstmals wurden die Teilnehmer dabei nicht in eine der beiden Hauptstädte eingeladen, sondern in die Grenzstadt Rheinfelden. Dort haben sie sich mit den Grenzen und Potenzialen demokratischer Partizipation auseinander-gesetzt.
Henri.Leuzinger@bluewin.ch
Handreichung
Empfehlungen für Grenzorte
Baden-Württemberg, der Kanton Aargau und die Hochrhein-kommission wollen die Zusammenarbeit stärken. Hier finden Sie Empfehlungen für grenz-überschreitende Bürgerbeteiligung.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Dokumentation
Die Themen im Überblick
Hier finden Sie eine Übersicht der Programmpunkte sowie die Gesamtdokumentation der Demokratiekonferenz 2017 in Rheinfelden.
Ronny Schoenebaum
Präsentationen und Dokumentation
Demokratiekonferenz 2015 in Stuttgart
Bei der dritten Demokratiekonferenz haben schweizerische, österreichische und deutsche Akteure aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wissenschaft die Praxis von direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung diskutiert. Hier finden Sie die Gesamtdokumentation und die Präsentationen.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Reden und Beiträge 2015
Die Konferenz im Bild
Während der Konferenz wurden zahlreiche Videos der Reden, Workshops und Diskussionen entstanden. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Beiträge.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Das Programm 2015
Die Themen im Überblick
Hier finden Sie die einzelnen Programmpunkte und Beiträge der Referentinnen und Referenten der Demokratiekonferenz 2015.
Ronny Schoenebaum
Präsentationen und Dokumentation
Demokratiekonferenz 2013 in Stuttgart
Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung haben bei der zweiten Demokratiekonferenz in Stuttgart über Fragen der direkten Demokratie und Bürgerbeteiligung diskutiert. Ein „weiterer schöner Beitrag zur Pflege der grenzüberschreitenden Freundschaft”, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Reden und Beiträge 2013
Die Konferenz im Bild
Während der Konferenz wurden zahlreiche Videos der Reden, Workshops und Diskussionen entstanden. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Beiträge.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Das Programm 2013
Die Themen im Überblick
Hier finden Sie die einzelnen Programmpunkte und Beiträge der Referentinnen und Referenten der Demokratiekonferenz 2013.
Andre Albrecht
Präsentationen und Dokumentation
Demokratiekonferenz 2012 in Aarau
Bei der ersten Demokratiekonferenz im Juni 2012 standen die Themenfelder Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz im Fokus der zweitägigen Veranstaltung.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Hintergrund
Wie alles begann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Regierungsrat Aarau vereinbarten 2011 die Einführung eine gemeinsamen Konferenz zur Bürgerbeteiligung und direkten Demokratie.
Ronny Schoenebaum / Staatsministerium
Das Programm 2012
Die Themen im Überblick
Hier finden Sie die einzelnen Programmpunkte und Beiträge der Referentinnen und Referenten der Demokratiekonferenz 2012.
Joachim E. Roettgers GRAFFITI
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.