Bürgerbeteiligung zur Generalsanierung des Höhenfreibades
Gemeinde Gottmadingen
Die Bürgerinnen und Bürger Gottmadingens wurden Anfang des Jahres 2014 über die Zukunft des Höhenfreibads befragt. Die Befragten befürworteten eine Generalsanierung des Höhenfreibads.
Im Zuge des Stadtjubiläums Schwetzingens wurden Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Einschätzung zum Zustand der Stadt befragt und ihre Verbesserungsvorschläge geprüft.
Abschaffung/Beibehaltung der Unechten Teilortswahl ab 2019
Sinsheim (Elsenz): SPD, Aktiv für Sinsheim und Bündnis90/Grüne
Die Initiatoren hatten im Gemeinderat einen Bürgerentscheid über die Frage der Unechten Teilortswahl durchgesetzt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten am 25.05.2014 entscheiden, ob die unechte Teilortwahl beibehalten oder abgeschafft werden soll. Eine klare Mehrheit der Bürger/innen Sinsheims haben sich für die Beibehaltung der Unechten Teilortswahl entschieden.
Migranten sind in jeder Großstadt ein wichtiger Bestandteil der Bevölkerung. Die Volkshochschule Karlsruhe wollte ihnen Gehör verschaffen und ließ sie 2012 im Rahmen der 29. Baden-Württembergischen Literaturtage über das Ankommen in einem anderen Land schreiben.
In der Stadt Gaggenau wurden zwischen September 2010 und Januar 2011 25 Musliminnen zu Bürgermentorinnen ausgebildet. Sie übernehmen eine wichtige Orientierungsfunktion für andere Migranten. Das Folgeprogramm läuft bis heute.
Deizisauer Bürgerinnen und Bürger haben zwischen Ende 2011 und Ende 2013 über die Ansiedlung einer Pflegeeinrichtung für kognitiv schwache, teils verwirrte oder psychisch kranke Menschen diskutiert und Vorschläge gesammelt.
Bürgermeister Thomas Matrohs 73779 Deizisau 07153/7013-10 matrohs@deizisau.de
Die Bürgerinnen und Bürger Merdingens wurden am 27.03.2011 befragt, ob sie eine Ansiedlung eines Einkaufsmarktes wünschen. Die Einwohner Merdingens sprachen sich gegen eine Ansiedlung aus.
Arbeitskreis „Energie und Klimaschutz“ in Endingen und Efringen-Kirchen im Rahmen der Kampagne „Energieautonome Kommunen“
Fesa e. V., Verein für Erneuerbare Energien, Freiburg
Im Zeitraum von Oktober 2011 bis Mai 2012 hat sich aus der Agenda-Gruppe „Umwelt I“ heraus ein neuer Arbeitskreis „Energie und Klimaschutz“ in Efringen-Kirchen gegründet. Dieser Gründungsprozess wurde von der Landesregierung unterstützt. Der Arbeitskreis ist eine Kommunikations- und Aktionsplattform für alle Akteure in der Gemeinde.
Attraktives Kandidatenangebot für Gemeinderatswahl
Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grünkraut
Damit neues Leben in den Gemeinderat kommt und nicht nur die klassischen Parteien vertreten sind, gründete sich 2014 eine neue Bürgerliste, die auf Anhieb vier von 12 Sitzen gewann.
Stefan Zorell Mitglied der Bürgerliste Grünkraut Tel.: 0751/64527 stefan@zorell.de