In Kooperation mit SWR1 finden Sie Beispiele für lokale Hilfsprojekte und -angebote. Wir stellen auch eine Kartenansicht zur Verfügung. Sie können über das Formular: Neue Hilfsprojekte eintragen Ihr Angebot bekannt machen. Bitte beachten Sie, dass wir jedes Angebot redaktionell prüfen. Wenn Sie konkrete Angebote bei Ihnen vor Ort suchen, hilft Ihnen auch nebenan.de.
68 Hilfsprojekte gefunden
Sonstiges
Stoffmasken für alle
Mädelsgruppe In den letzten Wochen habe ich viel Erfahrung im Nähen von Stoffmasken gesammelt, nachdem mich meine Freundinnen gedrängt haben, endlich Masken zu nähen, lange bevor es eine teilweise Maskenpflicht gab.
Alle Freundinnen und Freunde, Verwandten und Bekannten sind inzwischen mir Stoffmasken versorgt. Ich möchte jetzt Menschen erreichen, die niemanden kennen, der ihnen passende Masken näht.
HPS Bülach Werkstufe 15 plus WER KANN UNS HELFEN ????? Transport nach Zürich-Kloten zur Werkstufe 15 plus Kurze Beschreibung: Mein Name ist Hermann Feger und ich bin Lehrer an der HPS (Heilpädagogischen Schule) in Bülach, Aussenstelle Kloten. Ursprünglich komme ich aus der Ortenau, lebe und arbeite jedoch nun schon 14 Jahr hier in der Schweiz. Hier in der HPS in Kloten hatte ich vor, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern, ein kleines Pausenhütchen zu bauen. Dies war als Projekt vorgesehen und ich hatte zusammen mit ihnen ein kleines Modell im Maßstab 1:10 gebaut. Mehr unter E-Mail
Videoformat: Psychologie für Zuhause in Zeiten von Corona
Die Landesstelle der Psychologischen Beratungsstellen eröffentlicht regelmäßige psychologische Impulse auf ihrer YouTube-Playlist: www.youtube.com/
Für die im Moment schwierigen Zeiten im Kreise der Lieben oder im Umgang mit den Mitbürger*innen. Einfach erklärt mit Tipps für die Umsetzung.
Augustenstr. 39B 70178 Stuttgart
Gespräche und Austausch
Virtuelle Selbsthilfegruppen
Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart
Die Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart ist die Fachstelle für Selbsthilfe in Stuttgart. Seit reguläre Treffen von Selbsthilfegruppen durch die Ausgangsbeschränkungen und andere Infektionsschutz-Maßnahmen nicht mehr möglich sind, haben einige Gruppen bereits alternative Lösungen entwickelt, um sich virtuell zu treffen und weiter gegenseitig zu unterstützen. Unter www.kiss-stuttgart.de/virtuell-aktuell sammeln wir diese, damit Menschen, die nach Austausch in einer Selbsthilfegruppe suchen auch auf virtuellem Weg an den Treffen teilnehmen können.
Die Corona-Krise hat für viele Weinstädter Betriebe gravierende, teils existenzbedrohende Auswirkungen. Der Gewerbeverein VWU-Weinstadt hat daher ein virtuelles Schaufenster geschaffen, um seinen Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit zu geben, ihre Produkte, Waren, Dienstleistungen und auch Speisen online zu präsentieren. Das virtuelle Schaufenster wächst täglich weiter. Sollte Interesse an Produkten oder Dienstleistungen bestehen, können diese ganz einfach per Telefon oder E-Mail bei dem jeweiligen Unternehmen angefragt werden.
Kreativkind Publishing Das Heidelberger Startup Kreativkind/nextbook hat für Gastronomie, Einzelhandel und Kultureinrichtung in Heidelberg das Portal www.wirfuerheidelberg.de aufgebaut. Hier können die beteiligten Unternehmen Gutscheine anbieten, auch mit Rabatt, die Heidelberger ihr Stammlokal oder ihren Lieblingsladen unterstützen und mithelfen, dass es auch nach der Krise noch existiert. Die Initiative ist für die Unternehmen kostenlos, Kreativkind gibt nur die Gebühren der Zahlungsdienstleister weiter. Das Portal ist auf große Resonanz gestoßen, mittlerweile haben sich 28 Unternehmen registriert. https://www.wirfuerheidelberg.de
Hallo Ihr, die in irgendeiner Form Unterstützung suchen!!
In der aktuellen Krise hat es auch mich in gewisser Weise getroffen. Das Gute daran: ich habe sehr viel Zeit zu helfen, dort wo Hilfe benötigt wird. Ich bin knapp 30, könnte anpacken, mithelfen, aufpassen oder vieles Andere. Ich bin offen und flexibel und möchte gerne dort helfen wo Hilfe gesucht und gewünscht ist. Freue mich! Liebe Grüße Johannes
„Der Fernvorleser“ - Vorleseprojekt für alle, die zuhause bleiben müssen
„Mach mit“ Förderverein e.V. aus Villingen-Schwenningen, der der Träger der dortigen Tafel ist, und Vorleser haben eine kostenlose Vorlese-Seite eingerichtet. www.mach-mit-vs.de/fernvorleser.html
Dort lesen sie jeden Tag ein Märchen vor, um jenen, die allein zuhause sitzen, ein wenig Freude, Kurzweil, Ablenkung oder Hilfe beim Einschlafen zu bieten oder ihnen einfach mal wieder eine andere Stimme in die engen vier Wände zu bringen, wenn sie sich alleine fühlen. Die Märchen sind als mp3-Dateien verfügbar.