Hier haben wir für Sie einige Hilfsangebote im Land zusammengestellt.
Angebote für ältere Menschen
Insbesondere ältere Menschen müssen ihre Tage derzeit in Isolation verbringen. Dagegen hilft die Silbernetz-Hotline gegen Einsamkeit: Einfach mal reden, kostenlos, anonym, täglich von 8 bis 22 Uhr.
So viel Kreativität in unserem Land! Ein bestehendes Bürgerauto wird für Wannweil und Walddorfhäslach zum Bring- Lieferservice – auch für Lebensmittel – umfunktioniert. Ist das in Ihrer Kommune auch eine Option?
Warum alle Verabredungen absagen und auf unbestimmte Zeit verschieben? Digitale Treffen sind gar nicht so kompliziert.
Die Reutlinger Stiftung Lebenswert ruft zum Musizieren für ein Seniorenzentrum auf. Für die kleinen Vorführungen in Zweierteams werden noch weitere Mitstreiter gesucht.
Ehrenamtlich Engagierte haben ein ökumenisches Netzwerk für Menschen aufgebaut, die sich in der Coronakrise ein Gespräch wünschen, Zuspruch, Trost oder ein heiteres Wort suchen. Das Gesprächsangebot am Telefon startet am Montag, 30.03.2020.
Einen großartigen Dienst leisten die vielen ehrenamtlichen Telefon-Seelsorgerinnen und -Seelsorger, die angesichts sozialer Isolation derzeit per Telefon, E-Mail und Chat-Beratung rund um die Uhr gefordert sind
In den Altenpflegeheimen sind Besuche und Gottesdienste nicht mehr möglich. Stattdessen bietet die Altenheimseelsorge Telefongespräche, Leseandachten, Musik vor dem Fenster, Video -Gottesdienste und Übertragungen von Gottesdiensten an.
Familie und Schule
Die Schul- und Kitaschließungen stellen Lehrkräfte, Pädagogen und Eltern vor enorme Herausforderungen. Auf diesen Seiten finden sie vielfältige Möglichkeiten, wie sich Ihre Kinder zu Hause sinnvoll beschäftigen können.
Kita-to-Go funktioniert ganz einfach: Jede Woche steht unter einem unterschiedlichen Motto. Dieses Motto dient als Leitfaden für die gesamte Kita-Woche und soll Eltern zu den unterschiedlichsten Aktivitäten mit euren Kindern inspirieren. Eine Mottokarte dient jeden Tag als Startpunkt für die Aktivitäten. An jedem Wochentag gibt es einen Tagesplan mit konkreten Ideen.
Hier geht es zur Anmeldung
Hier finden Sie ein Erklärvideo
Da die Sportvereine momentan kein Training anbieten und auch der Schulsport nicht stattfindet, bietet der VfB Stuttgart eine digitale Trainingsmöglichkeit an. In der App gibt es Tutorials, einen Community-Bereich, regelmäßige Trainingseinheiten und die Möglichkeit, selbst Videos hochzuladen.
Die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft hat eine Videoplattform mit zahlreichen Angeboten für Kinder und Jugendliche gestartet. Besonders gefragt ist dabei das Online-Angebot des Circus Circuli.
Die Evangelische Johannesgemeinde in Rielasingen-Worblingen bietet derzeit anstelle ihres sonst wöchentlichen Kidstreffs jeweils freitags ein Kids-Treff-Video mit Geschichten, Bastel- und Spielideen für die lange Zeit zuhause an.
Die evangelische Jugendkirche BeOne in Heidelberg streamt sonntags um 18:30 Uhr ihren Jugendgottesdienste live. Außerdem posten sie auf Instagram (@beoneheidelberg)
Die Evangelische Landeskirche in Baden hat auf ihrer Webseite digitale und andere Angebote aus den Gemeinden, aus Hörfunk und TV zusammengestellt, die sich an Kinder, Jugendliche, Eltern und ältere Menschen richten. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Die gemeinnützige Einrichtung true!moments will Clowns in Schulen etablieren. Da der Schulclown Bubu Baum momentan keine Schule besuchen kann, postet er auf der Homepage www.truemoments-clowns.com täglich kurze Clownvideos mit kreativen Ideen, Leichtigkeit und Humor. Unter anderem wird auf der Seite zu einem Klopapierrollen-Kreativ-Wettbewerb aufgerufen.
Praktische Tipps
Ein Mundschutz ist in der Coronavirus-Pandemie ein rares Gut. Einfache Atemschutzmasken kann man aber auch selbst Zuhause herstellen. Eine Auswahl an Anleitungen.
Themenseite des Staatsministeriums zu eigenen Schutzmasken
Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Videoanleitung zur Herstellung eines Mundschutzes aus einem Kaffeefilter
Eine von Medizinstudierenden aus Deutschland und Österreich geschaffene Online-Plattform bringt Kliniken und Studenten zur personellen Stärkung des Gesundheitssystems zusammen. Während die
Studierenden auf der Homepage die Kontaktdaten der Kliniken finden, können die Gesundheitseinrichtungen ihre Hilfegesuche in die beiden Facebook-Gruppen senden.
Vernetzte Lebenshilfe
In nur wenigen Tagen ist das ehrenamtliche Aktionsbündnis KrisenKultur.de entstanden. Die ehrenamtlich Engagierten haben sich online gefunden unter anderem eine Hotline für Nachbarschaftshilfe, ein Corona-Job-Vermittlungsportal und eine Informationsseite zu Online-Bildungsmöglichkeiten initiiert.
Etliche Tübinger Gruppierungen und Freiwillige haben sich zur „Initiative Grundversorgung“ zusammengeschlossen. Sie schaffen einen temporären Ersatz für die Tübinger Tafel, die derzeit geschlossen hat.
Initiative Grundversorgung
Die Reutlinger Institution ROSA hat innerhalb kürzester Zeit eine Internetplattform für schnelle Hilfe geschaffen und nun auch noch eine Hotline eingerichtet. Über die Eingabe der Postleitzahl kann gezielt nach Angeboten gesucht werden.
Die Stadt Pforzheim hat eine Webseite zusammengestellt, auf der Hilfsangebote von Organisationen, Initiativen und der Ortsverwaltungen aufgelistet werden.
Ehrenamtliche haben im Raum Lörrach eine Corona-Nachbarschaftshilfe aufgebaut. Sie wollen Risiko- und Quarantäne-Patienten durch Einkäufe, Boten- oder Gassi-Gänge mit Hunden unterstützen.
Nicht nur ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen brauchen gerade Hilfe. Viele sind allein und auch Eltern, die parallel arbeiten und ihre Kinder betreuen müssen, kommen ohne Hilfe an ihre Grenzen. Der Bodenseekreis sammelt für alle Betroffenen unterschiedliche Hilfsangebote.
Auf der Website wirhelfen.eu gibt es eine interaktive Karte, mit der sich Hilfsbedürftige und Helfende vernetzen können. Freiwillige können beispielsweise ihre Unterstützung beim Einkaufen oder der bei der Kinderbetreuung anbieten. Oder sie teilen Desinfektionsmittel, Zeit zum Reden oder stellen einen Fahrservice bereit.
In Stuttgart und Umgebung bieten Ehrenamtliche auf Corona-Hilfeleistung.de Kinderbetreuung, Gassi- und Einkaufsservice an. Wer Hilfe sucht oder bietet kann sich hier anmelden.
Wer in der Region Karlsruhe seine Hilfe anbieten möchte oder Hilfe benötigt, kann sich auf Facebook in der Gruppe Nachbarschaftshilfe Karlsruhe melden. Rund 2.000 Mitglieder sind bereits der Gruppe beigetreten, bieten zum Beispiel stadtteilweise Hilfe an, geben Tipps und tauschen sich aus.
Der Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders in der Gesellschaft. Auf der Webseite findet sich eine große Sammlung an Hilfsangeboten unterschiedlicher Art.
Der Caritasverband Bodensee-Oberschwaben hat ein Sorgentelefon mit professioneller Fachberatung für Bürger in der Region eingerichtet. Das Angebot steht dreimal pro Woche - Montag und Freitag von 9 bis 12.30 Uhr sowie Mittwoch von 16 bis 19 Uhr - allen Bürgern der Caritas-Region im Landkreis Ravensburg und im östlichen Bodenseekreis zur Verfügung.
Die Diakonie Württemberg bietet auf ihrer Webseite geistliche Begleitung in Krisenzeiten an. Unter anderem stehen spirituelle Texte, Gebete und Andachten zur Verfügung.
Kulturelle Angebote
Nicht nur lokal denken Timo Widmann und die Gruppe „Rosa“ aus Reutlingen. Widmann ist Informatiker und hat in den vergangenen Tagen die Webseite nachbarschaft.care aufgebaut. Hier kann man nach Postleitzahl geordnet in einer Karte viele Hilfsangebote aus der Region finden.
Ausstellungshäuser und Galerien sind geschlossen. Doch auch von Zuhause aus lassen sich Museen besuchen: Auf dieser Seite finden sich über 2.500 virtuelle Touren durch 1.200 Museen und Galerien auf der ganzen Welt.
Die Reutlinger Stiftung Lebenswert ruft zum Musizieren für ein Seniorenzentrum auf. Für die kleinen Vorführungen in Zweierteams werden noch weitere Mitstreiter gesucht.
Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) hat einen Online-Spielplan gestaltet. Für jeweils zwei Tage können die Produktionen auf der JES-Website angeschaut werden.