Die Spurgruppe bereitete den Filder-Dialog vor. Sie diskutierte die Vorschläge des externen Moderators, legte den Zeitplan und die einzelnen Schritte des Dialogs fest und bestimmte, wer teilnahm. Dabei legte sie Wert auf Transparenz: Gleich im Anschluss an ihre Treffen informierte sie die Medien und veröffentlichte Ergebnisprotokolle ihrer Sitzungen. Ihre Aufgaben hörten beim Planen und Begleiten jedoch nicht auf – denn die Mitglieder der Spurgruppe waren auch selbst aktiv am Dialog beteiligt, sie gehörten zugleich zum Kreis der Dialog-Teilnehmenden.
Ausgewogen besetzt
Zur Spurgruppe gehörten zu je etwa einem Drittel: die Projektpartner von Stuttgart 21, organisierte Aktionsgruppen (Initiativen und Vereine pro wie contra Stuttgart 21) sowie kommunale Interessensvertreter. Insgesamt umfasste die Spurgruppe sechzehn Mitglieder und den Moderator.
Mitglieder der Spurgruppe für den Filder-Dialog
Projekt S 21:
Jürgen Wurmthaler, Verband Region Stuttgart
Ulrich Steimer, Landeshauptstadt Stuttgart
Peter Morhard, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
Eckart Fricke, Deutsche Bahn AG
Rolf Witzemann, Flughafen Stuttgart GmbH
Region Filder und Stuttgart:
Frank Otte, Stadt Leinfelden-Echterdingen
Klaus-P. Wagner, Stadt Leinfelden-Echterdingen
Rainer Lechner, Kommunaler Arbeitskreis Filder
Rainer Kaufmann, Interessenverband Gäubahn
Fritz Auch-Schwarz, Landwirtschaftlicher Ortsverein Echterdingen
Matthias Hahn, Betroffene Stadtteile der Landeshauptstadt Stuttgart