Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg zum Musterland lebendiger Demokratie machen
Die Landesregierung meint es ernst mit mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung. Deshalb hat sie auch das Amt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung geschaffen. Ein Amt, das es so nur in Baden-Württemberg gibt. Staatsrätin Gisela Erler ist Mitglied im Kabinett und hat die Anliegen der Zivilgesellschaft und die Stärkung der Bürgerbeteiligung im Blick.
Bürgerbeteiligung im Land verankert
Die Projekte der Staatsrätin
Seit 2011 hat die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, verschiedene Projekte und Maßnahmen angestoßen, um die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg zu fördern. Neben der Beratung und Vernetzung des Themas Beteiligung mit den anderen Ministerien über einen Kabinettsausschuss, hat die Staatsrätin eigene Projekte und Maßnahmen verfolgt und unterstützt.
Ihr Lebenslauf
Gisela Erler
Familienforscherin, Unternehmerin, Politikerin: Gisela Erler ist studierte Soziologin und Germanistin. Sie gründete 1992 ein Unternehmen, das heute rund 1.500 Beschäftigte hat. Als Staatsrätin macht Erler sich für mehr Bürgerbeteiligung im Land stark.
Gisela Erler auf Facebook
Ihre Experten
Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Staatsrätin Gisela Erler kann auf die Unterstützung von Expertinnen und Experten aus Politik, Gesellschaft und Praxis zählen.
Video
Die Staatsrätin im Interview
Gisela Erler erklärt im Videointerview, wie Baden-Württemberg zum Musterland lebendiger Demokratie werden soll.
Chronologie
Staatsrätinnen und Staatsräte in Baden-Württemberg seit 1952
Das Amt des Staatsrats bzw. der Staatsrätin ist eine baden-württembergische Besonderheit. Unser Zeitstrahl gibt einen Überblick, wer dieses Amt in Baden-Württemberg bislang ausgeübt hat.
DREI FRAGEN AN ...
„Beteiligung ist selbstverständlich geworden“
Im Interview spricht Staatsrätin Gisela Erler über den „Beteiligungskongress Baden-Württemberg“, die Erfolge der Allianz für Beteiligung und die positive Entwicklung der Bürgerbeteiligung im Land.