Allgemein
Teil 1: Allgemeiner Teil
- Zweck des Gesetzes ist es, einen Rahmen für die effektive und zukunftsorientierte Ausgestaltung einer nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg zu schaffen. Nachhaltige Mobilität bedeutet eine umwelt- und klimafreundliche, verlässliche, bezahlbare, sozial gerechte, sichere, resiliente, bedarfsgerechte und leistungsfähige Mobilität.
- Das Land Baden-Württemberg verfolgt die in § 2 und § 3 formulierten Ziele und Belange. Diese konkretisieren den Weg zur Erreichung der nachhaltigen Mobilität nach § 1 Absatz 1 und des in § 7 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Februar 2023 (GBl. 2023, 26) festgelegten Berücksichtigungsgebotes für den Sektor Verkehr. Hierzu ist eine enge Kooperation innerhalb der öffentlichen Hand erforderlich.
- Die besonderen Anforderungen der nachhaltigen Mobilität in Verdichtungsräumen und im ländlichen Raum sowie im grenzüberschreitenden Verkehr sind bei der Umsetzung der Ziele zu berücksichtigen.
- Die Regelungen des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) vom 7. Februar 2023 (GBl. 2023, 26), in der jeweils geltenden Fassung, bleiben unberührt.
- Subjektive Rechte und klagbare Rechtspositionen werden durch dieses Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes nicht begründet.
- Die Regelungen dieses Gesetzes finden keine Anwendung, soweit das Bundesrecht eine abschließende Regelung trifft oder entgegenstehende Vorgaben enthält.
Bei Planungen und Entscheidungen mit Verkehrsbezug soll die öffentliche Hand berücksichtigen:
- dass sowohl für den Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (ÖSPV) wie auch für den weiteren Verkehr eine bedarfsgerechte, leistungsfähige und intelligente Straßeninfrastruktur bereitstehen soll;
- die Möglichkeit der Schaffung von barrierefreien Angeboten zur gleichberechtigten Teilnahme am Straßenverkehr sowie die besonderen Anforderungen von Kindern und Jugendlichen an eigenständige sichere Mobilität;
- die Möglichkeiten der Digitalisierung, insbesondere zur Verbesserung eines effizienten und verlässlichen Wechsels zwischen den Verkehrsarten;
- die Möglichkeiten der regionalen Güterandienung auf der Schiene und der Multi- und Intermodalität bei der Güterbeförderung, um den Anteil klimaneutraler und klimafreundlicher Transportmittel am Gesamttransportweg effektiv zu steigern.
- Die Teilnahme am Straßenverkehr soll für alle Menschen, auch mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbunds, verkehrssicher ermöglicht werden. Niemand soll durch Verkehrsunfälle schwer verletzt werden oder sein Leben verlieren (Vision Zero). Nach jedem Unfall mit Verkehrstoten an einem verkehrlichen Knotenpunkt oder einer Unfallhäufungsstelle soll durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde unverzüglich geprüft werden, ob Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig ergriffen werden können, um weitere Unfälle mit schweren Personenschäden zu vermeiden. Die Aufgaben der Unfallkommission bleiben davon unberührt.
- Aus Gründen der Verkehrssicherheit sollen die Träger der Straßenbaulast bei Planungen von Fuß- und Radverkehrsinfrastruktur berücksichtigen, dass
1. diese fuß- und radverkehrsfreundlich ausgestaltet und bedarfsgerecht dimensioniert werden sollen;
2. das gemeinsame Führen des Kraftfahrzeugverkehrs mit dem Radverkehr bei hohen Verkehrsmengen und unverminderter Geschwindigkeit vermieden werden soll;
3. das gemeinsame Führen des Rad- und Fußverkehrs innerorts vermieden werden soll. - Es sollen mehr lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten entstehen. Bei Bau, Umbau und Umplanung von Straßen sollen die Träger der Straßenbaulast und Straßenverkehrsbehörden darauf hinwirken, dass der öffentliche Verkehrsraum von parkenden Fahrzeugen entlastet wird. Dabei sollen die Mobilität und Erreichbarkeit gewährleistet werden.
- Der Nutzung klimaneutraler Antriebe, insbesondere elektrisch betriebener, kommt für die Erreichung einer nachhaltigen Mobilität eine entscheidende Bedeutung zu. Deshalb soll die öffentliche Hand bei Planung und Betrieb von Park- und Stellplätzen den Bedarf an Ladeinfrastruktur angemessen berücksichtigen sowie die Mitverlegung von Netzanschlüssen auf den künftigen Bedarf ausrichten.
- Bei der Planung neuer und der Nachverdichtung vornehmlich dem Wohnen dienender Baugebiete und anderer Baugebiete mit erheblichen Ziel- und Quellverkehren sollen die Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs eine Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr prüfen.
- Öffentliche Hand im Sinne dieses Gesetzes ist
1. das Land, die Gemeinden und die Gemeindeverbände sowie jede aufgrund eines Landesgesetzes eingerichtete Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse des öffentlichen Rechts mit Ausnahme von Religionsgemeinschaften und
2. jede Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse des Privatrechts, wenn an ihr eine Person gemäß Nummer 1 allein oder mehrere Personen gemäß Nummer 1 zusammen unmittelbar oder mittelbar
a) die Mehrheit des gezeichneten Kapitals besitzen,
b) über die Mehrheit der mit den Anteilen verbundenen Stimmrechte verfügen oder
c) mehr als die Hälfte der Mitglieder des Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans bestellen können und
3. der Bund in seiner Funktion als Träger der Straßenbaulast nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG). - Ein Verkehrsbezug im Sinne dieses Gesetzes liegt vor, wenn der Verkehr durch Planungen und Entscheidungen erheblich beeinflusst werden kann.
- Träger der Straßenbaulast im Sinne dieses Gesetzes sind die Träger der Straßenbaulast nach dem Straßengesetz für Baden-Württemberg (StrG) vom 11. Mai 1992 sowie dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in der jeweils gültigen Fassung.
- Aufgabenträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne dieses Gesetzes sind die Aufgabenträger im Sinne des Gesetzes über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNVG) vom 8. Juni 1995 in der jeweils gültigen Fassung.
- Mobilitätsdaten bezeichnet verkehrsbezogene Informationen, die elektronisch in einem maschinenlesbaren Format vorliegen. Einschließlich etwaiger Metadaten können sie sich auf statische und dynamische sowie vergangenheits- oder gegenwartsbezogene Merkmale der Verkehrsinfrastruktur einschließlich der intelligenten Straßeninfrastruktur sowie auf statische und dynamische sowie vergangenheits- oder gegenwartsbezogene Verkehrsmerkmale des motorisierten Individualverkehrs, des Rad- und Fußverkehrs, des Güterverkehrs, des öffentlichen Verkehrs einschließlich aller Arten des Linien- und Gelegenheitsverkehrs sowie der geteilten Mobilität und des Parkens im Geltungsbereich dieses Gesetzes beziehen.
Sie können den Abschnitt „Allgemein“ des Landesmobilitätsgesetzes (PDF) bis zum 1. Oktober 2024, 17 Uhr, kommentieren.
Kommentare
Zum Kommentieren müssen Sie sich anmelden beziehungsweise zunächst registrieren.
Kommentare : zu „Allgemein“
Landesmobilitätsgesetz
Eine tolle Sache !
Wir ersticken im motorisierten Individualverkehr. Gehwege sind oft nicht nutzbar da zugeparkt. Bitte schnell umsetzen, damit ich die Auswirkungen noch erleben darf.
Einige Gedanken
* Anstelle neue Gelder von den Bürgern einzutreiben könnte man erst einmal die aktuellen Subventionen streichen, die nicht mehr in das "saubere" Zukunftskonzept passen. Diesel-Privileg, Dienstwagenförderung etc. . * 2 km wohne ich vom Bahnhof weg im nächsten Teilort. Der Bus fährt nicht, wenn Ferien sind. * Man sollte die Leute zu ihrem Glück
* Anstelle neue Gelder von den Bürgern einzutreiben könnte man erst einmal die aktuellen Subventionen streichen, die nicht mehr in das "saubere" Zukunftskonzept passen. Diesel-Privileg, Dienstwagenförderung etc. .
* 2 km wohne ich vom Bahnhof weg im nächsten Teilort. Der Bus fährt nicht, wenn Ferien sind.
* Man sollte die Leute zu ihrem Glück zwingen. Der Mensch ist faul und mag keine Neuerungen/ vermeintliche Einschränkungen. Jedoch sollte man die Maßnahmen gut öffentlich begründen. Auch ist es meist hilfreich besonders große Einschnitte zeitlich begrenzt einzuführen und kurz vor Ablauf in einer Bürgerbeteiligung die Meinung der betroffenen Menschen einfangen und im weiteren Verlauf berücksichtigen.
* Frauen haben im öffentlichen Leben andere Mobilitätsbedürfnisse wie Männer. Diese werden meistens gar nicht berücksichtigt.
* Geschäfte des täglichen Bedarfs/ Notfallversorgung etc. verschwinden auf dem Land immer mehr. Damit ist es meist notwendig mit dem Auto die weiten Strecken zu fahren, da ich mich Krank bzw. mit vollen Einkaufskörben nicht in Bus/ Bahn setze.
Keine Anreize, nur Zwang.
Dieser Gesetzesentwurf ist ein Paradebeispiel für übermäßige staatliche Regulierung, die ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Bürger und Unternehmen umgesetzt werden soll. Anstatt sinnvolle Anreize zu schaffen, die nachhaltige Mobilität fördern, drückt der Gesetzgeber der Bevölkerung und der Wirtschaft eine Reihe von Abgaben
Dieser Gesetzesentwurf ist ein Paradebeispiel für übermäßige staatliche Regulierung, die ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse und Lebensrealitäten der Bürger und Unternehmen umgesetzt werden soll. Anstatt sinnvolle Anreize zu schaffen, die nachhaltige Mobilität fördern, drückt der Gesetzgeber der Bevölkerung und der Wirtschaft eine Reihe von Abgaben und Vorschriften auf, die ihre Freiheiten einschränken, ihre Finanzen belasten und ihre Privatsphäre gefährden.
1. Zwangsabgaben durch den Mobilitätspass: Eine zusätzliche Steuer, getarnt als Umweltmaßnahme
Der Mobilitätspass ist im Grunde nichts anderes als eine neue Steuer. Bürger, die möglicherweise gar keinen oder nur sehr begrenzten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr haben, werden gezwungen, einen Beitrag zu zahlen. Das ist schlicht und einfach ungerecht. Menschen auf dem Land, die auf ihr Auto angewiesen sind, sollen für einen Dienst zahlen, den sie kaum oder gar nicht nutzen können. Das ist eine staatlich verordnete Umverteilung, die keinerlei Rücksicht auf die tatsächlichen Verkehrsbedürfnisse der Menschen nimmt.
2. Belastungen für Unternehmen: Bürokratie und Kosten, die den Mittelstand ersticken
Der Entwurf zwingt Unternehmen, Mobilitätsdaten zu erheben und bereitzustellen – natürlich kostenlos. Für viele kleinere und mittelständische Unternehmen, insbesondere im Bereich der geteilten Mobilität oder der Parkplatzbewirtschaftung, bedeutet dies massive zusätzliche Kosten. Anstatt die Unternehmen zu unterstützen, wird ihnen ein bürokratischer Alptraum aufgebürdet. Das ist nicht nur unfair, sondern auch wirtschaftsfeindlich und wird am Ende dazu führen, dass diese Kosten auf die Verbraucher abgewälzt werden.
3. Digitale Überwachung: Schritt in Richtung Überwachungsstaat
Die Einführung von mobilen Scan-Fahrzeugen zur Überwachung des Parkraums ist ein unverhohlener Angriff auf die Privatsphäre der Bürger. Auch wenn behauptet wird, dass die Daten nur für den konkreten Zweck genutzt werden, öffnet diese Maßnahme der Ausweitung von Überwachungspraktiken Tür und Tor. Es handelt sich um eine technologische Aufrüstung, die dem Staat immer mehr Kontrolle über das Verhalten seiner Bürger im öffentlichen Raum verschafft.
4. Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land: Eine Ignoranz gegenüber der Realität
Dieser Gesetzesentwurf geht komplett an der Lebenswirklichkeit der Menschen in ländlichen Gebieten vorbei. Es ist absurd, Menschen in Regionen ohne ausreichende ÖPNV-Anbindung für den Ausbau eines öffentlichen Verkehrsnetzes zur Kasse zu bitten, von dem sie kaum oder gar nicht profitieren. Hier zeigt sich eine eklatante Ignoranz gegenüber den Bedürfnissen der ländlichen Bevölkerung. Stattdessen wird ein städtisch-zentralistisches Mobilitätskonzept über das gesamte Land gestülpt, ohne Rücksicht auf regionale Unterschiede.
5. Völlig falsche Schwerpunkte: Keine Anreize, nur Zwang
Anstatt Anreize für umweltfreundliche Mobilität zu schaffen, basiert der gesamte Gesetzesentwurf auf Zwang und Sanktionen. Es fehlen sinnvolle Belohnungen für umweltbewusstes Verhalten oder Maßnahmen, die es den Bürgern erleichtern, freiwillig auf nachhaltige Verkehrsmittel umzusteigen. Der Staat greift lieber zu Strafen und Abgaben, um die Bevölkerung zu lenken – ein Rückfall in veraltete, dirigistische Politik.
Fazit:
Dieser Gesetzesentwurf ist ein klarer Angriff auf die Freiheiten, den Geldbeutel und die Privatsphäre der Bürger. Er belastet Menschen, die ohnehin schon unter einem unzureichenden ÖPNV leiden, zusätzlich und zwingt Unternehmen zu unnötigen bürokratischen Maßnahmen. Die Einführung digitaler Überwachungstools verstärkt das Gefühl, dass der Staat immer weiter in die Lebensrealität der Menschen eingreift. Dieser Entwurf muss dringend abgelehnt werden – nicht nur, weil er ungerecht ist, sondern weil er die falschen Prioritäten setzt und die Lebensqualität der Bürger langfristig verschlechtert.
Bürgerbeteiligung bei Optimierungen im laufenden Betrieb
Das LMG regelt u.a., wie verschiedene Verwaltungsebenen gemeinsam für eine positive Entwicklung der Mobilität Sorge tragen. Innerhalb dieses Rahmens und anderer Gesetze und Vorschriften werden viele Detailreglungen von den jeweils zuständigen Behörden getroffen, die unmittelbare Auswirkungen auf die Bürger haben; z.B. Ampelregelungen,
Das LMG regelt u.a., wie verschiedene Verwaltungsebenen gemeinsam für eine positive Entwicklung der Mobilität Sorge tragen.
Innerhalb dieses Rahmens und anderer Gesetze und Vorschriften werden viele Detailreglungen von den jeweils zuständigen Behörden getroffen, die unmittelbare Auswirkungen auf die Bürger haben; z.B. Ampelregelungen, Parkverbotszonen oder Straßenraumnutzung.
Eine Optimierung solcher Regelungen findet nur statt, wenn die jeweils zuständigen Behörden einen Optimierungsbedarf erkennen und Optimierungsoptionen finden. Das Potential, das Wissen und die persönlichen Erfahrungen unmittelbar Betroffener für die Optimierung einzusetzen, wird derzeit nur unstrukturiert und meist durch persönliche Netzwerke genutzt.
Das LMG könnte ein landesweit einheitliches digitales und gut strukturiertes "Verbesserungsvorschlagswesen für Bürger" vorschreiben. Dabei soll sowohl "nur" ein Mangel angezeigt, als auch ein Verbesserungsvorschlag gemacht werden können - niedrigschwellig und ggf. mehrsprachig (oder auch mit Option "einfache Sprache").
In der Privatwirtschaft, insbesondere in großen Betrieben (vergleichbar mit großen Verwaltungen) haben solche Verfahren maßgeblich zur international herausragenden Stellung heimischer Betriebe beigetragen. Ihre Einführung in den 60 und 70 Jahren war von erheblichen Widerständen v.a. des Mittelmanagements geprägt.
Daher bin ich der Meinung, dass ein solcher Prozess nur "von oben herab" durch gesetzliche Regelung eingeführt werden kann und sehe das LMG als Chance dafür.
Sicherheit in Verkehrsmitteln und im öffentlichen Raum
Wie wird denn die Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet? An Bahnhöfen und Haltestellen können Frauen heute nicht mehr alleine warten. In öffentlichen Verkehrsmitteln können die Fahrer die Passagiere nicht schützen. Die Kriminalstatistik zeigt, dass hier erstmal und vorrangig die Sicherheit gewährleistet sein muss. Solange
Wie wird denn die Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln gewährleistet? An Bahnhöfen und Haltestellen können Frauen heute nicht mehr alleine warten. In öffentlichen Verkehrsmitteln können die Fahrer die Passagiere nicht schützen. Die Kriminalstatistik zeigt, dass hier erstmal und vorrangig die Sicherheit gewährleistet sein muss. Solange man, insbesondere abends, besser mit dem Auto fährt, ist dieses Konzept nicht umfassend durchdacht.
Das Zeitfenster von 5-24h ist unzureichend! Viele Werktätige müssen außerhalb dieses Zeitfenter den Weg zur Arbeit antreten. Veranstaltungen, Restaurants, Bars sind länger geöffnet. Die Sicherheit vorausgesetzt, wären genau das die Anlässe, zu denen man die Öffis nutzten sollte/könnte/möchte.
Zur Abgabe: KFZ Halter zahlen aktuell KFZ-Steuern und Steuer auf Benzin und Diesel, vermutlich auch auf den Strom. Diese Gelder waren in der Vergangenheit genau dafür gedacht, die Infrastruktur für den Verkehr und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu erhalten und auszubauen. Ein Kassensturz, eine gut geplante und durchdachte Nutzung der Mittel sollte eine weitere Abgabe hinfällig machen.
Rentner und Werktätige mit geringem Einkommen sollten nicht herangezogen werden. Diese zahlen bereits Steuern, welche zur Finanzierung zu nutzen sind.
Werden Bürgergeldempfänger beteiligt?
Der Alltag ist schon jetzt schwer zu schaffen und die Energiepreise werden weiter steigen. Momentan verlangt man den Menschen mit einem normalen Geldbudget schon zu viel ab.
Ggf. kann man die Steuer für SuV erhöhen. Das sind i.d.R. die Besserverdiener, denen eine weitere Abgabe evtl. leicht fällt.
Das Mobilitätsguthaben kann für den Erwerb von Tickets des öffentlichen Verkehrs genutzt werden. Auch für die DB? Was, wenn man bereits ein Deutschlandticket hat? Warum verfallen die Guthaben? Ich lese diesen Paragraphen und denke: Verwaltungsaufwand erhöht sich, Bürokratie erhöht sich, es ist so angelegt, dass es verfallen muss/nicht genutzt wird...
Menschen, mit Einschränkungen (mit und ohne GdB, Kranke, Alte) können gar nicht wirklich teilhaben, haben aber Kosten. Nicht jeder Bahnhof hat entsprechende Zugangsmöglichkeiten, Wenn die nächste Haltestelle 10 Minuten Fußweg entfernt ist, kann sie nicht jeder erreichen. Was ist hier die Lösung? Warum sollten diese Menschen zahlen?
Fortschritt
Ich denke Stadt- und Verkehrsplaner können damit deutlich besser argumentieren, warum sie seit Jahrzehnten bewährte Methoden zur Steigerung der Lebensqualität, Luftqualität, Sicherheit, gesellschaftlichen Miteinanders und Verkehrsleistung(!) auch vor Ort anwenden müssen. Auch wenn die Gegenseite den taktischen Heimvorteil hat: Sie kann
Ich denke Stadt- und Verkehrsplaner können damit deutlich besser argumentieren, warum sie seit Jahrzehnten bewährte Methoden zur Steigerung der Lebensqualität, Luftqualität, Sicherheit, gesellschaftlichen Miteinanders und Verkehrsleistung(!) auch vor Ort anwenden müssen. Auch wenn die Gegenseite den taktischen Heimvorteil hat: Sie kann Verlustängste anhand von Dingen wecken, die es jetzt tatsächlich gibt, während dem Planer ein Zukunftsversprechen geglaubt werden muss.
Und was ist mit den Familien
Ich würde mir wünschen dass auch die Familien mit 3 oder 4 Kindern an klimafreundlicher Mobilität teilhaben können. ÖPNV quasi nicht nutzbar - schon gar nicht mit Kinderwagen, Fahrrad mit kleinen Kindern auch nur für kurze Strecken. Carsharing nicht nutzbar (keine Kindersitze, zu wenig Sitze). Wie wäre es wenn man ab 5 Personen im Auto die Busspur
Ich würde mir wünschen dass auch die Familien mit 3 oder 4 Kindern an klimafreundlicher Mobilität teilhaben können. ÖPNV quasi nicht nutzbar - schon gar nicht mit Kinderwagen, Fahrrad mit kleinen Kindern auch nur für kurze Strecken. Carsharing nicht nutzbar (keine Kindersitze, zu wenig Sitze). Wie wäre es wenn man ab 5 Personen im Auto die Busspur nutzen kann (ähnliche Konzerte gibt es in USA Fast Lanes. Oder Parkplätze teurer sind wenn man alleine im Auto sitzt
Insgesamt ein unklarer Gesetzesentwurf
Wenn "individuelle Mobilität die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, für wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität sowie Ausdruck persönlicher Freiheit" sind und dies ein Inhaltsziel zu diesem Gesetzentwurf wäre, muss mann zwingend in die ländliche Gegend im Schwarzwald gehen. Die Dorfgaststätte ist weg, der Bäcker hat nur noch Samstag
Wenn "individuelle Mobilität die Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, für wirtschaftliche Entwicklung und Prosperität sowie Ausdruck persönlicher Freiheit" sind und dies ein Inhaltsziel zu diesem Gesetzentwurf wäre, muss mann zwingend in die ländliche Gegend im Schwarzwald gehen. Die Dorfgaststätte ist weg, der Bäcker hat nur noch Samstag früh geöffnet und den Dorfladen gibt es seit acht Jahren nicht mehr.
Das bedeutet:
Mein Privat-PKW ist eine umwelt- und klimafreundliche, verlässliche, bezahlbare, sozial gerechte, sichere, resiliente, bedarfsgerechte und leistungsfähige Mobilität! (Noch! Denn: wenn sie das ändern, drehen sie dem "Demos" den Hals final um.)
Aufgrund bundespolitischer Entwicklungen hat mein Arbeitgeber das Filialnetz ausgedünnt, deshalb habe ich einen Gesamtarbeitspendelweg von rund 31km einfach. Das war vor 5 Jahren ca. 25 Minuten- Heute: 35 bis 45 Minuten aufgrund sinnfreier 30er Zonen auf Durchfahrtsstrassen in Ortschaften mit der Behauptung "Lärmschutz".
Ich werde nicht in die Stadt meines Arbeitgebers ziehen, da all die Dinge, die in Sachsen und Thüringen zum "Rechtsruck" geführt haben auch in Städten im Schwarzwald gelten: Jugendkriminalität und kulturelle Fehlintegration von Migranten.
In knapp 30 Jahren, welche ich auf dieser Strecke fahre, waren die häufigsten tödlichen Unfälle durch Motorradfahrer und Fahrradfahrer verursacht! PKW- beteiligte Unfälle gab es auch, selten tödlich! Die meisten Menschen sterben hier, evidenzbasiert!, auf dem Motorrad.
Eine vernünftige Verkehrsentwicklung bezieht den PKW-Individualverkehr mit ein, ohne eine "grüne" Ideologie zu vertreten. Je nach Internetrechner habe ich einen CO2-Fußabdruck von 6t bis 7t (Bundesdurchschnitt ca. 10t), der Löwenanteil sind meine zwei Autos und nicht meine Ölheizung oder sonstwas. Überlegen sie sich, wie Politik für das Volk aussehen kann und nehmen sie uns als "Demos" bitte mit!
Von der Mobilität meiner Kinder möchte ich hier nicht anfangen, da ich dann vermutlich einen Aufsatz schreibe :-(
Öffentliche Verkehrsmittel
Es wird von uns erwartet, dass wir vermehrt öffentliche Verkehrsmittel verwenden allerdings sollte erstmal damit begonnen werden dafür zu sorgen, dass wir sicher die ÖPNV verwenden können. Saß heute in der Bahn und ein Mann fing an alle Leute anzuschreien. Die Polizei kam und nahm ihn in Gewahrsam. Das war nur einer von vielen unangenehmen
Es wird von uns erwartet, dass wir vermehrt öffentliche Verkehrsmittel verwenden allerdings sollte erstmal damit begonnen werden dafür zu sorgen, dass wir sicher die ÖPNV verwenden können. Saß heute in der Bahn und ein Mann fing an alle Leute anzuschreien. Die Polizei kam und nahm ihn in Gewahrsam. Das war nur einer von vielen unangenehmen Vorkommnissen mit den Öffis die ich erlebt hab. Macht die Innenstädte sicherer und sorgt für ein gutes öffentliches Verkehrsnetz (DB das auch mal pünktlich fährt) und günstigere Tickets dann nützen auch Leute häufiger die ÖPNV.