Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Beteiligungsportal des Landes Baden-Württemberg
Landesportal

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

    • Anmelden
    • Abmelden
    • Menü Menü
  • Mitmachen
  • Vorschlagen
  • Informieren
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Anmelden
  • Abmelden
  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Meldungen

Meldungen zur Bürgerbeteiligung

396 Ergebnisse gefunden

  • Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg).
    • 20.02.2017
    • Stadtentwicklung

    Unterstützung für Gestaltungsbeirat Radolfzell am Bodensee

    Die Landesregierung fördert die Einrichtung des neuen Gestaltungsbeirats in Radolfzell in den Jahren 2017 und 2018 mit knapp 20.000 Euro.
    Mehr
    • 24.01.2017
    • Digitalisierung

    Ihre Meinung zur Digitalisierung ist gefragt

    Die Landesregierung möchte mit der Digitalisierungsstrategie „digital@BW“ die Erfolgsgeschichte Baden-Württembergs digital fortschreiben. Auf dem Beteiligungsportal www.Beteiligungsportal-BW.de können Bürgerinnen und Bürger aktuell Ihre Ideen und Anmerkungen zur Digitalisierungsstrategie der Landesregierung einbringen.
    Mehr
  • Flüchtlinge in einem Kurs. (Bild: Carmen Jaspersen /dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Carmen Jaspersen
    • 13.01.2017
    • Hochschule

    Besseres Angebot für internationale Studierende

    Die Landesregierung möchte Studiengebühren für internationale Studierende einführen. Das sorgt verständlicherweise für Protest. Doch bei genauerer Betrachtung ist der Plan der Landesregierung eine faire Lösung für alle Studierenden.
    Mehr
  • Abstimmung beim Filderdialog.
    • 02.01.2017
    • Nahverkehr

    Dialog- und Informationsabend zum Bahnhofausbau Stuttgart-Vaihingen

    Im Herbst 2016 konnte die Vorplanung für den Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zum Regionalbahnhalt abgeschlossen werden. Die Ergebnisse werden am 30. Januar 2017 im Häussler Bürgerforum in Stuttgart-Vaihingen öffentlich vorgestellt. Allen Interessierten bietet sich so die Gelegenheit, sich über das Vorhaben zu informieren, offene Fragen zu diskutieren und Anregungen einzubringen.
    Mehr
  • Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
    Copyright picture alliance / dpa | Wolfram Kastl
    • 27.12.2016
    • Steuern

    Steuererleichterungen für die Flüchtlingshilfe verlängert

    Die Steuererleichterungen für die Flüchtlingshilfe werden auch in den Jahren 2017 und 2018 gewährt. Dies vereinbarten die obersten Finanzbehörden der Länder und das Bundesfinanzministerium.
    Mehr
  • Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
    Copyright Kultusministerium Baden-Württemberg
    • 22.12.2016
    • Schule

    Ihre Meinung zur Grundschulempfehlung und Stärkung der Realschulen

    Die Gesetzentwürfe zur Änderung des Schulgesetzes regeln zum einen die verbindliche Vorlage der Grundschulempfehlung durch die Erziehungsberechtigten und zum anderen die Möglichkeiten der Realschulen, leistungsdifferenzierte Gruppen oder Klassen zu bilden. Auf dem Beteiligungsportal können Bürgerinnen und Bürger die beiden Gesetzentwürfe kommentieren.
    Mehr
  • Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
    Copyright Mario Wezel
    • 07.12.2016
    • Kabinettsausschuss

    Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements

    Der Kabinettsausschusses für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ist zu seiner ersten Sitzung in der aktuellen Legislaturperiode zusammengekommen. Baden-Württemberg bleibe Musterland der Bürgerbeteiligung und des zivilgesellschaftlichen Engagements, sagte Staatsrätin Gisela Erler.
    Mehr
  • Diskussion beim Filderdialog.
    • 18.11.2016
    • Bürgerbeteiligung

    Baden-Württemberg holt bei Bürgerbeteiligung auf

    Der Verein Mehr Demokratie e.V. bescheinigt Baden-Württemberg und seinen Kommunen große Fortschritte bei der Bürgerbeteiligung und direktdemokratischen Instrumenten. In den vergangenen fünf Jahren haben Landtag und Landesregierung die Grundlagen dafür geschaffen. Vom letzten Platz konnte sich das Land auf Platz 7 verbessern.
    Mehr
  • Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 02.11.2016
    • 3 Fragen an...

    Mit Beteiligung Europa erlebbar machen

    Mit dem Participation Day bekommt die Bürgerbeteiligung im Donauraum ein besonderes Forum. Dabei geht es um die Vernetzung und den gegenseitigen Austausch von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Staatsrätin Gisela Erler nimmt für Baden-Württemberg am Participation Day teil. Wir haben mit ihr über die Ziele der Konferenz und die Bürgerbeteiligung im Donauraum gesprochen.
    Mehr
  • Holz wird in einer Kleinfeuerungsanlage verbrannt (Quelle: dpa).
    • 25.10.2016
    • Luftreinhaltung

    Bürgermeinung zu temporärer Beschränkung von Komfort-Kaminen gefragt

    Mit dem Verordnungsentwurf über Betriebsbeschränkungen für kleine Feuerungsanlagen beabsichtigt die Landesregierung, in Stuttgart nun den Betrieb von Komfort-Kaminen an Tagen mit Feinstaubalarm zu untersagen. Auf dem Beteiligungsportal haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, den Verordnungsentwurf zu kommentieren.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.

  • Mitmachen
    • Nichtraucherschutz
    • Nationalparkgesetz
    • Schulgesetz
    • Grundsteuergesetz
    • Verfassungsschutzgesetz
    • Weitere Beteiligungsprozesse
  • Vorschlagen
    • Bürgerreferenten
    • Abgeordnete
    • Bürgerbeauftragte
    • Petition
    • Volksantrag
    • Volksabstimmung
  • Informieren
    • Beteiligungsprojekte der Landesregierung
    • Wie beteilige ich mich?
    • Methoden
    • Service
  • Service
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Publikationen
    • Glossar

Social Media

  • Facebook
  • Flickr
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Netiquette
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang