„50-80-90“ – unter diesem Motto steht die Dialogkampagne der Landesregierung zur Energiewende. Lassen Sie uns die Energiewende zu einem echten Bürgerprojekt machen und gemeinsam zum Erfolg führen – mit 50 Prozent geringerem Energieverbrauch, 80 Prozent erneuerbaren Energien und 90 Prozent weniger Treibhausgasen bis zum Jahr 2050.
Klimaschutzkonzept
Über 1.000 Bürger-Vorschläge für besseren Klimaschutz
Klimaschutz betrifft uns alle. Deshalb hat die Landesregierung die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig an der Erarbeitung des neuen Energie- und Klimaschutzkonzepts beteiligt. Das Ergebnis: Über 1.000 Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern.
Bürgerbeteiligung
Workshop liefert konkrete Vorschläge für Planungskultur im Land
Die Landesregierung erarbeitet derzeit in einem mehrstufigen Prozess eine Verwaltungsvorschrift und einen Leitfaden für eine neue Planungskultur in Baden-Württemberg. Dazu fand ein Workshop mit repräsentativ eingeladenen Bürgern und Vertretern der Zivilgesellschaft statt.
Engagement
Kretschmann verleiht Verdienstorden des Landes
Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat an 27 verdiente Persönlichkeiten im Mannheimer Schloss den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen.
Entwicklungspolitik
Erste Entwicklungspolitische Landeskonferenz
Rund zweihundert engagierte Bürgerinnen und Bürger haben auf der ersten Entwicklungspolitischen Landeskonferenz die Schwerpunkte der Landesentwicklungspolitik des kommenden Jahres erarbeitet.
Dialog
Gelungene Online-Sprechstunde mit Ministerpräsident Kretschmann
„Sagen Sie mal, Herr Kretschmann...“ – unter diesem Motto stand unsere Online-Bürgersprechstunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Dabei beantwortete der Ministerpräsident eine Vielzahl an Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Hier können Sie sich das Video der Sprechstunde ansehen.
Europa
Friedrich zu Gesprächen über die „Vier Motoren“ in Brüssel
Ein Schwerpunkt des Brüssel-Aufenthaltes von Minister Peter Friedrich war ein hochrangiges Treffen von Vertretern aus den „Vier Motoren“-Regionen Katalonien, der Lombardei und Rhone-Alpes mit dem Kabinettschef der Vizepräsidentin der Europäischen Kommission Viviane Reding (Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft) Dr. Martin Selmayr.
Kommunalwahlrecht ab 16
Wir stärken die Mitwirkung junger Menschen
Die Landesregierung stärkt die demokratischen Mitwirkungsrechte junger Menschen. Bei den Kommunalwahlen 2014 dürfen zum ersten Mal auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen.
Kommunalwahlrecht
Mehr politische Teilhabe von Jugendlichen ab 16 jetzt möglich
Junge Menschen in Baden-Württemberg werden jetzt frühzeitiger in demokratische Diskussions- und Entscheidungsprozesse eingebunden. Mit Vollendung des 16. Lebensjahres erhalten sie nunmehr das Bürgerrecht in der Gemeinde.
Nationalpark
Gutachten zeigt: Nationalpark wichtig für Naturschutz und Regionalentwicklung
Ein Nationalpark im Nordschwarzwald ist nicht nur eine Chance für den Naturschutz im Land, sondern stärkt auch Wirtschaft und Tourismus in der Region. Das ist das Ergebnis eines unabhängigen Gutachtens zu den Auswirkungen eines möglichen Nationalparks im Nordschwarzwald.
Joachim E. Roettgers GRAFFITI
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.