Das Land richtet ein Bürgerforum Corona mit rund 40 bis 50 zufällig ausgewählten Menschen ein. Sie konnten sich an der Vorbereitung beteiligen und uns mitteilen, über welche Themen und Aspekte Ihrer Meinung nach das Bürgerforum sprechen sollte. Das Bürgerforum tagte am 16. Dezember 2020 zum ersten Mal.
In einem digitalen Bürgerdialog wurde erörtert, welche Auswirkungen die Corona-Zeit, insbesondere die für viele Menschen erlebten Grenzschließungen, für die trinationale Region und seine Bevölkerung hatte.
Corona-Pandemie und das Engagement
Zusammen Abstand halten
Hier finden Sie eine Auswahl von guten Beispielen, wie sich die engagierte Zivilgesellschaft im Land gegenseitig unterstützt und das Beste aus der Situation macht. Machen Sie mit, indem Sie uns Ihre Vorschläge und Ideen zum Thema „Zivilgesellschaft in der Corona-Pandemie“ mitteilen!
Die Belange des Denkmalschutzes und die Notwendigkeit einer Kreuzbühne standen im Mittelpunkt des dritten Bürgerforums zur Opernhaus-Sanierung in Stuttgart.
Gerhard Kopatz
Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung hat sich in Baden-Württemberg etabliert
Bürgerbeteiligung ist in Baden-Württemberg bei der Planung und Durchführung von Infrastrukturvorhaben unverzichtbar geworden.
Coronavirus
Bürgerforum Corona
Das Land richtet ein Bürgerforum Corona ein. Sie können sich an der Vorbereitung beteiligen und bis zum 26. November mitteilen, über welche Themen und Aspekte Ihrer Meinung nach das Bürgerforum sprechen sollte.
Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie kann bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Umsetzung der Energiewende langfristig einen wichtigen Beitrag leisten.
Corona
Wo stehen wir in Sachen Corona?
Wir erklären, warum wir immer noch vorsichtig sein müssen und wieso das Virus schnell wieder zurückkehren könnte.
Vier Städte aus Baden-Württemberg haben beim Bundeswettbewerb „Smart Cities made in Germany“ gewonnen und erhalte eine Förderung für ihre digitalen Zukunftsprojekte.
Bürgerbeteiligung
Kommentieren Sie auf dem Beteiligungsportal
Auf dem Beteiligungsportal können zurzeit eine Reihe an Gesetzentwürfen und weitere Prozesse kommentiert werden.
Marijan Murat/dpa
Gesundheit
Zukünftige Gesundheitsversorgung im Breisgau-Hochschwarzwald
Die Landesregierung unterstützt den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald bei Strukturgesprächen zur zukünftigen Gesundheitsversorgung mit 150.000 Euro.
Land will nachhaltige Kreislaufwirtschaft sicherstellen
Die Landesregierung schafft die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung der Kreislaufwirtschaft im Land. Dazu hat das Kabinett einen entsprechenden Gesetzentwurf verabschiedet.
Artenschutz
Ein besonderer Tag für Artenschutz und Demokratie
Nicht nur mit den Biodiversitätsgesetz selbst setzt Baden-Württemberg Maßstäbe, sondern auch darin, wie es in einem breiten Beteiligungsprozess entstanden sind.
Das Absetzgelände der Bundeswehr auf den Gemarkungen Renningen und Malmsheim muss zur zivilen Nutzung an die Robert Bosch GmbH gegeben werden. Als Ersatzgelände ist der Segelflugplatz Haiterbach-Nagold angedacht. Hier finden Sie umfassende Informationen.
Mit dem Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg will die Landesregierung die Transformation der Automobilwirtschaft und der Mobilität in Baden-Württemberg gestalten, und zwar gemeinsam mit der Gesellschaft im Dialog.
Monika Zeindler-Efler
WERKSTATTGESPRÄCH
Bürgerwerkstatt Umweltbepreisung
Die Landesregierung möchte neue Wege dabei gehen, wie umweltfreundliches Verhalten belohnt und umweltschädliches Verhalten bepreist werden kann.
Förderprogramm
Beteiligungstaler
Der „Beteiligungstaler“ erstattet zivilgesellschaftlichen Gruppen Sachkosten, die bei der Umsetzung eines Beteiligungsprojekts anfallen. Das Programm kann mit „Gut beraten!“ und anderen Förderungen kombiniert werden.