Es ist ein Gewinn für die Gesellschaft, wenn sich Bürgerinnen und Bürger in die Politik einmischen. Ihnen stehen bestimmte Rechte zu. Es gibt Ansprechpartner, die Ihnen bei Anliegen weiter helfen. An dieser Stelle geht es nicht darum, dass die Landesregierung Ihnen ein Angebot macht, sich zu beteiligen. Auf den folgenden Seiten wollen wir Sie informieren, wie Sie sich in die Politik einbringen können.
Ministerien
Bürgerreferenten
Jedes Ministerium in Baden-Württemberg hat einen eigenen Bürgerreferenten oder oder eine -referentin. Diese sind für Sie Ansprechpersonen in den jeweiligen Fachministerien.
Die Mitglieder des Landtags repräsentieren die Wahlkreise, in denen sie aufgestellt und gewählt wurden. Der Abgeordnete ist dabei ihr Ansprechpartner unabhängig davon, welche Partei Sie als Bürgerin und Bürger präferieren.
Beate Böhlen ist die Bürgerbeauftragte des Landes Baden-Württemberg. Sie ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger, die Unterstützung beim Kontakt mit Behörden oder der Polizei benötigen.
Staatsministerium Baden-Württemberg
Landtag
Petition
Um die Sorgen und Nöte der Menschen in Baden-Württemberg kümmert sich der Petitionsausschuss des Landtags. Er bemüht er sich darum, den jeweiligen Sachverhalt aufzuklären und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Wenn Sie möchten, dass sich der Landtag mit einem allgemeinen Anliegen befasst, können Sie den Volksantrag nutzen. Sind Sie erfolgreich, muss sich der Landtag damit befassen.
In den Bundesländern können die Bürgerinnen und Bürger mit Volksbegehren eine Volksabstimmung initiieren. Sie können dem Parlament eigene Gesetzesentwürfe vorschlagen und eine Abstimmung erzwingen.