Umfrage

ÖPNV-Strategie 2030

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Informationen zur Umfrage – Ihre regionale Perspektive ist gefragt

Die ÖPNV-Strategie 2030 des Landes Baden-Württemberg hat zum Ziel durch konkrete Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern, die Nachfrage im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Jahr 2010 zu verdoppeln. Die entsprechenden Maßnahmen werden derzeit in einer Zukunftskommission auf der Landesebene beraten.

Die wichtigsten Partner des Landes im ÖPNV sind Sie, die an der regionalen Umsetzung Beteiligten (beispielsweise die kommunale Aufgabenträger, Verkehrsverbünde, -unternehmen, -verbände, Regionalverbände und Fahrgastbeiräte). Nur im Zusammenspiel aller Akteure kann der ÖPNV erfolgreich als Gesamtsystem weiterentwickelt werden. Aus diesem Grund laden wir Sie schon jetzt ein, sich im Rahmen dieser Umfrage in einer frühen Phase der Strategieentwicklung einzubringen und Ihre spezifische regionale Perspektive auf die Maßnahmenvorschläge auszudrücken.

Aufbau der Umfrage: Auf den nächsten Umfrageseiten, können Sie zu den neun zentralen Handlungsfeldern der ÖPNV-Strategie 2030 ihre Rückmeldungen abgeben. Sie können sich wie bei Online-Umfragen üblich durch die Umfrage klicken und zu allen Handlungsfeldern Stellung beziehen. Das wird circa 60 Minuten in Anspruch nehmen.

Alternativ Sie die Umfrage abkürzen und sich auch auf ausgewählte Handlungsfelder konzentrieren. Im oberen Teil des Browser-Fensters sehen Sie verschiedene Umfrage-Reiter für die einzelnen Handlungsfelder der ÖPNV-Strategie (z. B. „H1: „ÖPNV-Angebot). Indem Sie auf einen Reiter klicken, können Sie zum entsprechenden Handlungsfeld springen.

Umfrage ÖPNV 2030

Einleitung

Hintergrundinformationen

Zu Beginn der Umfrage benötigen wir einige Informationen zu Ihrer spezifischen Rolle als regionaler Akteur des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).

Frage 1

Für welche Organisation/Institution nehmen Sie an der Umfrage zur ÖPNV-Strategie 2030 teil?

Frage 2

Welche strukturellen Bedingungen prägen ihr regionales Umfeld?
ÖPNV-Angebot

Sie können jederzeit vor und zurück durch den Fragebogen springen, wenn Sie zu einzelnen Themen keine Angaben machen oder Ihre Angaben korrigieren möchten. Alle Fragebögen, auch nicht vollständig befüllte, werden ausgewertet.

Handlungsfeld 1: ÖPNV-Angebot

Maßnahmen mit dem Ziel ein dichteres Angebot zu schaffen:

Maßnahme 1.1: Netzdichte


Die Busnetze werden überplant und optimiert. Dabei werden möglichst direkte, straffe und gleichbleibende Linienführungen angestrebt. Nur mit optimierten Netzen lassen sich die angestrebten Taktverdichtungen zur Erfüllung der Landesstandards finanzieren.

Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht diese Maßnahme zur Erreichung des Verdoppelungsziels?

Wie hoch sehen Sie mit Blick auf die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen den Erfolg in Ihrem regionalen/kommunalen Arbeitskontext?

Maßnahme 1.2: Taktdichte


Ganztägige und deutliche Erhöhung der Taktfrequenzen in allen Landkreisen und Gemeinden auf das jeweilige Best-Practice-Niveau, abgeleitet aus den Vergleichsräumen.

Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht diese Maßnahme zur Erreichung des Verdoppelungsziels?

Wie hoch sehen Sie mit Blick auf die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen den Erfolg in Ihrem regionalen/kommunalen Arbeitskontext?

Maßnahmen mit dem Ziel neue Angebote zu schaffen:

Maßnahme 1.3: Angebot am Wochenende.........
Maßnahme 1.4: Flexible Bedienformen..........

Offene Fragen zum Handlungsfeld „ÖPNV-Angebot“

Zum Abschluss dieses Handlungsfeldes haben Sie hier die Möglichkeit, ihre Einschätzung zu den regionalen Besonderheiten abzugeben, die aus Ihrer sich bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen hemmend oder förderlich wirken können.

Mit Blick auf die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen, wo sehen Sie Hemmnisse in ihrem regionalen/kommunalen Arbeitskontext?

Mit Blick auf die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahme, wo sehen Sie Synergiepotentiale und besonders hohe Realisierungschancen und Maßnahmenwirkungen in ihrem regionalen/kommunalen Arbeitskontext?
Bereich 3
Welche Maßnahme hat für sie in diesem Handlungsfeld die Priorität 1?
Bereich 4
Bereich 5
Bereich 6
Bereich 7
Themenbereich 8
Themenbereich 9
Themenbereich 10