1. Mobilitätsdaten können wenn sie qualitativ hochwertig und frei verfügbar sind zur Entwicklung von Apps und MaaS-Plattformen beitragen, die dem Anwender den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsformen erleichtern.
2. Es benötigt eine zentrale Stelle die die Qualität der Daten regelmäßig bündelt und prüft, wie sie in Baden-Württemberg bereits mit
1. Mobilitätsdaten können wenn sie qualitativ hochwertig und frei verfügbar sind zur Entwicklung von Apps und MaaS-Plattformen beitragen, die dem Anwender den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsformen erleichtern.
2. Es benötigt eine zentrale Stelle die die Qualität der Daten regelmäßig bündelt und prüft, wie sie in Baden-Württemberg bereits mit MobiDataBW vorhanden ist.
3. Eine Wiederaufnahme des Förderprogramms der Sachmittelförderung zu Mobilitätsdaten erachte ich als sinnvoll, da somit Kommunen niederschwellig und unkompliziert ihre Projekte fördern lassen können und in diesem Zusammenhang der Kontakt zu MobiDataBW direkt hergstellt werden kann.
4. Eine Umsetzung der Datenlieferpflichten ist wichtig, hierbei muss aber darauf geachtet werden, dass diese für alle Beteiligten auch verständlich und einfach vermittelt werden, um die Erfüllung dieser für kleinere Kommunen bei denen die Expertise fehlt überhaupt erst möglich zu machen.
5. Hackathons und Innovationswettbewerbe sind ein guter Anreiz um mit den Daten zu arbeiten. Generell sollte mehr Werbung gemacht werden für MobiDataBW, damit die Bekanntheit der Plattform weiter ansteigt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Kommentare
Zum Kommentieren müssen Sie sich anmelden beziehungsweise zunächst registrieren.
Kommentare : zur Mobilität
Sie können den Themenbereich bis zum 8. Mai 2025 kommentieren.
Datenstrategie Datenraum "Mobilität"
1. Mobilitätsdaten können wenn sie qualitativ hochwertig und frei verfügbar sind zur Entwicklung von Apps und MaaS-Plattformen beitragen, die dem Anwender den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsformen erleichtern. 2. Es benötigt eine zentrale Stelle die die Qualität der Daten regelmäßig bündelt und prüft, wie sie in Baden-Württemberg bereits mit
1. Mobilitätsdaten können wenn sie qualitativ hochwertig und frei verfügbar sind zur Entwicklung von Apps und MaaS-Plattformen beitragen, die dem Anwender den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsformen erleichtern.
2. Es benötigt eine zentrale Stelle die die Qualität der Daten regelmäßig bündelt und prüft, wie sie in Baden-Württemberg bereits mit MobiDataBW vorhanden ist.
3. Eine Wiederaufnahme des Förderprogramms der Sachmittelförderung zu Mobilitätsdaten erachte ich als sinnvoll, da somit Kommunen niederschwellig und unkompliziert ihre Projekte fördern lassen können und in diesem Zusammenhang der Kontakt zu MobiDataBW direkt hergstellt werden kann.
4. Eine Umsetzung der Datenlieferpflichten ist wichtig, hierbei muss aber darauf geachtet werden, dass diese für alle Beteiligten auch verständlich und einfach vermittelt werden, um die Erfüllung dieser für kleinere Kommunen bei denen die Expertise fehlt überhaupt erst möglich zu machen.
5. Hackathons und Innovationswettbewerbe sind ein guter Anreiz um mit den Daten zu arbeiten. Generell sollte mehr Werbung gemacht werden für MobiDataBW, damit die Bekanntheit der Plattform weiter ansteigt.