Unterstützung der heimischen Unternehmen bei deren Internationalisierung im Sektor Klimaschutz. Hierzu werden über die Landesagentur Umwelttechnik BW GmbH (UTBW) und durch eine Erweiterung von deren Internationalisierungsstudie um den Bereich Klimaschutz den Unternehmen aus Baden-Württemberg wichtige Grundlageninformationen zu interessanten Zielmärkten zur Verfügung gestellt. Der Absatz baden-württembergischer Klimaschutztechnologien im Ausland trägt somit mittelbar zum globalen Klimaschutz bei.
Umwelttechnik BW: Internationalisierung
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Von Politik und Wirtschaft getragen, entwickelt der Thinktank Ressourcenstrategien zur Unterstützung des industriellen Transformationsprozesses.
Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Verschiedene Projekte zur Entwicklung und Umsetzung des Ultraeffizienzkonzeptes, insbesondere auch Leuchtturmprojekt UltraELab (Innovationslabor Ultraeffizienfabrik für Elektromotoren) in Bühl in Phase I (Federführung Umweltministerium (UM), umgesetzt) und Phase II (Federführung Wirtschaftsministerium (WM), in Umsetzung)
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
In allen zwölf Regionen des Landes werden Kompetenzstellen eingerichtet, die zur Information und Sensibilisierung von Unternehmen zum gesamten Themenkomplex dienen. Die Kompetenzstellen informieren zudem über bestehende Beratungsprogramme (einschließlich Fördermöglichkeiten) zum Thema Ressourceneffizienz.
Regionale Kompetenzstellen Ressourceneffizienz
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Förderprogramm Ressourceneffizienz
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Verschiedene Beratungs-Förderangebote im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz Plus“ (Gewerbe, Industrie); flexible und regelmäßige Anpassung und Ergänzung von Fördermaßnahmen
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klimaschutz-Plus
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Ressourceneffizienzfinanzierung beziehungsweise Kombi-Darlehen Mittelstand mit Klimaprämie (Betriebsgebäude) (Gewerbe, Industrie)
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Steigerung der Einrichtung von Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken (EEKN) als Informations- und Austauschplattformen für Unternehmen (Zentrale Unterstützungsstelle bei der Landesagentur Umwelttechnik BW GmbH (UTBW) eingerichtet)
Umwelttechnik BW: Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke BW
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Invest BW ist das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte des Landes. Bis Ende 2022 standen insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung. Damit werden gezielt Zukunftstechnologien gefördert, um einen Beitrag zur Lösung großer Herausforderungen wie dem Klimawandel zu leisten. Mit dem Staatshaushaltsplan für 2023 und 2024 stehen insgesamt weitere 30 Millionen Euro für die Fortführung des branchenoffenen Innovationsförderprogramms Invest BW bereit.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Kofinanzierung der Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BWMK) zum Aufbau einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen europäischen Batteriezellfertigung.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Förderung von Start-up-Zentren zur Beschleunigung von Gründungen mit hohem Potenzial mit Fokus auf den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen beziehungsweise SGDs (insbesondere GreenTech-Ausbau geplant).
Start-up BW: Die Start-up BW Acceleratoren
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
2018 eingeführte bundesweit einmalige Finanzierungshilfe für Start-ups in der Früh- beziehungsweise Pre-Seed und Seed-Phase. Eine externe Evaluierung des Programms ergab, dass für eine große Mehrheit der Fördernehmer sind ökologische und soziale Ziele wichtig oder sehr wichtig sind.
Ein direkter Beitrag zum Klimaschutz besteht durch die Förderung zahlreicher Start-up-Vorhaben aus dem Bereich GreenTech.
Ein „Klimabonus“ besteht zudem bereits bei der Auswahl der Start-ups durch eine besondere Gewichtung für Gründungsteams, welche einen Beitrag zur Lösung eines gesellschaftlichen und/oder umweltpolitischen Problems leisten.
Start-up BW: Start-up BW Pre-Seed
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Die Innovationsgutscheine Start-up BW unterstützen Start-ups bis maximal fünf Jahre nach Gründung bei wissenschaftlichen Tätigkeiten im Vorfeld, bei umsetzungsorientierten Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung sowie bei Materialkosten im Zusammenhang eines besonders anspruchsvollen innovativen Vorhabens aus den Wachstumsfeldern der Zukunft: Digitalisierung, Green Economy, Life Science, Social Innovation und GovTech. Mit dem Förderprogramm wird die Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Bereich Forschung und Entwicklung im Rahmen von Produktinnovationen, Dienstleistungsinnovationen und Verfahrensinnovationen gefördert.
L-Bank: Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Schwerpunkte Personal, Strategie und Digitalisierung sowie ab 2022 neue Schwerpunktthemen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende.
Verschiedene Maßnahmen in den Schwerpunktthemen zur Sensibilisierung und Information (unter anderem Veranstaltungen), zur Beratung und Unterstützung (unter anderem Erfahrungsaustauschs (ERFA)-Gruppen, Werkstätten, Intensivberatungen), zur Schulung- und Qualifizierung sowie Anschauungs- und Demonstrationsbeispielen aus Modell- und Transferprojekten.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Diese sollen Unternehmen im Wesentlichen unterstützen, mit technisch effizienten, betriebswirtschaftlich optimalen Lösungen auf die Anforderungen an den betrieblichen Umweltschutz zu reagieren.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Beratungen für den Mittelstand
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs sollen die Entwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen für eine klimaneutrale digitale Produktion in baden-württembergischen Unternehmen gefördert werden. Mit dem Aufzeigen der Potentiale von Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 sollen diese Vorreiterunternehmen anderen Unternehmen als Vorlage dienen.
Pressemitteilung Landesportal Baden-Württemberg vom 6. Dezember 2023: Unternehmen auf dem Weg in eine klimaneutrale Produktion
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Als Instrument um Unternehmen auf dem Weg hin zur Klimaneutralität zu unterstützen, wurde die „Roadmap klimaneutrale Produktion“ entwickelt. Sie soll vor allem Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), eine verbesserte Entscheidungsgrundlage liefern, um richtungssichere Investitionsentscheidungen zu treffen, die einen zielführenden und zukunftsfähigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem sog. Technologieatlas wurde zudem ein digitales Tool entwickelt, dass gezielt Informationen zu für den Klimaschutz relevanten Technologien liefert. Die Roadmap nebst dem online Tool steht auf der Internetseite der Umwelttechnik BW GmbH zur Verfügung.
Umwelttechnik BW: Roadmap klimaneutrale Produktion Baden-Württemberg
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Das Zentrum S-TEC (Stuttgarter Technologie- und Innovationscampus) soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen im Land dabei unterstützen, die neusten Forschungsergebnisse zur Nachhaltigkeit innovativer technischer Lösungen für die Entwicklung klimaneutraler und ressourceneffizienter Produkte zu nutzen und den Einstieg in eine ganzheitliche Bilanzierung erfolgreich zu meistern.
S-TEC: Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Mit dem Tourismusinfrastrukturprogramm sollen gezielt Anreize für bauliche Investitionen der baden-württembergischen Tourismuskommunen gesetzt werden, um den Ausbau einer modernen und zukunftsfähigen Tourismusinfrastruktur voranzubringen. Zuwendungszweck ist unter anderen die Stärkung der wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit von Tourismusinfrastruktureinrichtungen.
Serviceportal Baden-Württemberg: Kommunale Tourismusinfrastruktur – Förderung beantragen
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Das Investitionsförderprogramm Tourismusfinanzierung Plus bietet ein zinsverbilligtes Darlehen in Kombination mit einem Tilgungszuschuss für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Gastgewerbe. Gefördert werden Modernisierungen und Sanierungen von bestehenden Gebäuden, Erweiterungen von bestehenden Gebäuden in Verbindung mit Modernisierungen, Neubauten in Verbindung mit Modernisierungen und Betriebsübernahmen, sofern mit der Übernahme Investitionen in eine touristische Einrichtung verbunden sind. Ziel ist es, qualitätsverbessernde Investitionen im touristisch geprägten Gastgewerbe voranzubringen. Unternehmen mit einer Klimastrategie werden zusätzlich mit einem Nachhaltigkeitsbonus gefördert.
L-Bank: Tourismusfinanzierung Plus
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Entwicklung einer neuen Batterieinitiative, um den Aufbau wettbewerbsfähiger und gleichzeitig klimagerechter Wertschöpfungsstrukturen im Bereich Batterie zu entwickeln.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Abwärme soll zu einem relevanten Energieträger ausgebaut werden. Dazu werden mehrere Maßnahmen umgesetzt und die Aktivitäten im Kompetenzzentrum Abwärme gebündelt. Neben industrieller Abwärme soll auch Wärme aus Rechenzentren und Wärme aus Kläranlagen berücksichtigt werden.
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abwärmenutzung in Unternehmen
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Themen der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unter anderem Contracting, Wärmewende inklusive Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Energiemanagement (Gewerbe, Industrie)
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Um die Kompetenzen der Zukunftstechnologien im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle insbesondere mit Blick auf die Nutzfahrzeugindustrie im Land halten zu können, wird ein Höhen-Klima-Prüfstand für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) aufgebaut.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Am Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen soll ein Test- und Anwendungszentrum entstehen, welches Unternehmen in der Entwicklung und Erprobung von Wasserstofftechnologien unterstützt. Das entstehende Testfeld bietet die Möglichkeit für Industrie, Forschung und Entwicklung flüssigwasserstoffbasierte Systeme und Komponenten zu erproben, weiterzuentwickeln und genehmigungsrechtliche Versuche durchzuführen.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht darin, Unternehmen der Textilbranche zu unterstützen, ein „grünes Portfolio“ zu entwickeln und damit eine resiliente Lieferkette aufzubauen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Die Maßnahme soll dazu beitragen, das Ökosystem Batterie im Land zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz beziehungsweise zu Nachhaltigkeit leisten.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Mit dem Ziel, Baden-Württemberg als Leitmarkt und Leitanbieter für GreenTech zu etablieren, soll ein Innovationsökosystem entstehen, das Technologiedurchbrüche, den Wissenstransfer und die Stärkung der Unternehmen im hochrelevanten Zukunftssektor GreenTech auf nationalen und internationalen Märkten ermöglicht.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Förderung branchenspezifischer Beratungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz
Regionale Kompetenzstellen Ressourceneffizienz
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Ziel des Klimabündnisses BW ist es, gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und mittel- bis langfristig klimaneutral zu werden. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss von Klimaschutzvereinbarungen (KSV) zwischen Land und Unternehmen zur Treibhausgas-Reduktion. Die KSV beinhalten konkrete Reduktionsziele und Maßnahmen, über die regelmäßig zu berichten ist.
Klimabündnis Baden-Württemberg
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Durch die Klimaschutzstrategie „Unternehmen machen Klimaschutz“ sollen möglichst viele baden-württembergische Unternehmen systematisch und strukturiert unternehmerischen Klimaschutz umsetzen und signifikant Treibhausgase reduzieren. Allen Unternehmenszielgruppen – Einsteiger, engagierte Unternehmen und Vorreiter – werden neue spezifische Unterstützungs-, Kommunikations- und Vernetzungskonzepte angeboten. So soll nachhaltiges und klimaneutrales Wirtschaftswachstum unterstützt und gleichzeitig Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden.
N! Nachhaltig handeln Baden Württemberg: Klimaschutz
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Ziel des neuen Förderprogramms ist es, Klimaschutz in Unternehmen in Baden-Württemberg anzustoßen oder zu intensivieren, um den Treibhausgasausstoß der Unternehmen zu senken und auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz in Baden-Württemberg zu leisten. Hierzu soll der Ist-Zustand des Unternehmens (genauer) erfasst und eine Transformation hin zu klimaneutralerem Handeln aufgezeigt werden. Dies soll durch zwei Förderbausteine – geförderte Beratungsmaßnahmen und einer Investitionsförderung – umgesetzt werden.
N! Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: Förderprogramme
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Das Förderprogramm KLIMAfit ermöglicht Unternehmen jeglicher Größe und Branche sowie anderen Organisationen in Baden-Württemberg einen niederschwelligen und strukturierten Einstieg in ein betriebliches Klimaschutzmanagement.
N! Nachhaltig handeln Baden-Württemberg: Förderprogramm KLIMAfit
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Der Rohstoffdialog zielt darauf ab, wirtschaftspolitisch aktuelle Themen mit Rohstoffbezug gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft zu diskutieren und darauf aufbauend geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen für die Arbeit der Landesregierung abzuleiten. „Rohstoffe für eine klimaneutrale Wirtschaft“ soll als übergeordneter Themenschwerpunkt des aktuellen Rohstoffdialogs gewählt werden.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verfolgt zur Fachkräftesicherung vielfältige Aktivitäten, die grundsätzlich branchenoffen und berufsübergreifend ausgerichtet sind. Sie reichen von der Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung über die Stärkung der Erwerbsbeteiligung von Frauen, die bessere Arbeitsmarktintegration von Menschen, die Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, bis hin zur Unterstützung beim Gewinnen und Halten von internationalen Fachkräften. Diese Maßnahmen adressieren in hohem Maße Bereiche, die auf die klimaneutrale Transformation einzahlen, wie beispielsweise durch die Vorstellung entsprechender Ausbildungsberufe oder durch die Förderung von innovativen Weiterbildungsprojekten.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Arbeit
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Die Aktive Ansiedlungsstrategie zielt darauf ab, bestehende Unternehmen am Standort bei Ansiedlungs- und Investitionsvorhaben zu unterstützen und die Ansiedlung von neuen innovativen Unternehmen aus dem Ausland zu fördern. Die Aktive Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg leistet in Zeiten der Transformation, des Strukturwandels, der Digitalisierung sowie in Anbetracht der Notwendigkeit für benötigte große Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz einen unverzichtbaren Beitrag zur langfristigen Sicherung des Standortes Baden-Württemberg. Die Aktive Ansiedlungsstrategie Baden-Württembergs nimmt unter anderem hochinnovative Unternehmen und Zukunftsbranchen in besonders wachstumsstarken Technologie- und Geschäftsfeldern in den Fokus. Dazu gehören insbesondere auch Unternehmen aus dem GreenTech-Bereich.
In diesem Zusammenhang werden bereits bestehende Angebote des Landes auf internationalen Leitmessen, Start-up- und Tech-Konferenzen um den Bereich „Ansiedlung“ ergänzt. Insbesondere Baden-Württemberg International (BW_i) als zentrale Standortförderungsagentur wird die aktive Ansprache von potentiellen Ansiedlungsunternehmen – wie zum Beispiel aus dem GreenTech-Bereich – auf Konferenzen, Messen und sonstigen Veranstaltungen mit den durch die Aktive Ansiedlungsstrategie neu hinzukommenden Personalressourcen intensivieren.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Leuchtturmprojekt RegioWIN 2030/EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) - Das Projekt CO2-FaX2 fokussiert die Erforschung und Entwicklung von kohlenstoffdioxidbindenden Wandfarben und Lacken. In Phase 1 soll CO2 über Absorption, zum Beispiel an Gebäudewänden und Autolackoberflächen, aktiv aus der Atmosphäre aufgenommen werden. In Phase 2 soll ein dezentrales Haushaltskonzept erforscht werden, bei dem CO2 durch chemische und/oder biotechnologisch-katalytische Verfahren in Energieträger umgewandelt wird.
Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut: CO2-FaX2
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Das Projekt Hydrogen Valley Südbaden unterstützt grenzüberschreitend die Einführung neuer Technologien für Wasserstoff und fördert dadurch den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft insbesondere in den Regionen Südlicher Oberrhein-Hochrhein, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Kern des Projekts ist die Bereitstellung und Beschaffung entsprechender Infrastrukturkomponenten, insbesondere mit Blick auf die Bedarfe von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) am Rande sowie außerhalb der Verdichtungsräume. Die Etablierung der Technologien wird durch Begleitforschung (beispielsweise in den Bereichen Geschäftsmodellpotentiale oder Wasserstoff als Baustein für integrierte Energiekonzepte) und durch die Professionalisierung der grenzüberschreitenden, trinationalen Wasserstoff-Initiative 3H2 unterstützt.
Trinationale Wasserstoff Initiative 3H₂ | Klimapartner Südbaden e.V. (3h2.info)
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (WM), das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) sowie das Ministerium für Verkehr (VM) stehen auf fachlicher Ebene in regelmäßigem Austausch zur Beratung über das Thema Carbon Management. CO2-Management wird zur Erreichung der landeseigenen Klimaziele insbesondere im Hinblick auf schwer und nicht vermeidbare Prozessemissionen unerlässlich sein.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Kommentare
Zum Kommentieren müssen Sie sich anmelden beziehungsweise zunächst registrieren.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.