Instrumente der direkten Demokratie. Ein Referendum ist eine Abstimmung aller Wahlberechtigten über eine von Parlament oder Regierung erarbeitete Vorlage. Das obligatorische Referendum muss im Gegensatz zu anderen Referenden nicht von Parlament und/oder Regierung anberaumt werden, sondern wird unter bestimmten Bedingungen (meist bei Verfassungsänderungen) automatisch ausgelöst. In Deutschland wird ein Volksentscheid z.B. bei Neugliederung des Bundesgebiets ausgelöst. Dieses Instrument spielt hierzulande also bislang keine nennenswerte Rolle. In Hessen und Bayern müssen Verfassungsänderungen in obligatorischen Volksabstimmungen bestätigt werden. In der Schweiz hingegen bildet das obligatorische Referendum eines der wichtigsten Merkmale der halbdirekten Demokratie. Es wird zwischen Referendum und Volksabstimmung sprachlich meist deshalb unterschieden, um deutlich zu machen, wer die Abstimmung ausgelöst hat.