Klimaschutz

US-Ausstieg aus Klima-Abkommen ist verantwortungslos

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sonne an blauem Himmel

Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller ist der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Ausstieg der USA aus dem internationalen Klimaschutz-Abkommen verantwortungslos. Sie sehen das als Rückschritt im Kampf gegen die Erderwärmung.

Mit Bestürzung hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf die Aufkündigung des internationalen Klimaschutz-Abkommens durch US-Präsident Donald Trump reagiert. „Dieser Schritt ist absolut verantwortungslos“, sagte Kretschmann. Die Entscheidung sei ein herber Rückschlag für das Weltklima, aber nicht nur: Die Ankündigung von Präsident Trump sei auch verantwortungslos seiner eigenen Volkswirtschaft gegenüber.

Er setze allein auf die alte Industrie, dabei gebe es im US-amerikanischen Kohlebergbau nur noch 50.000 Jobs, während in der Öko-Branche schon mehr als eine Million Menschen arbeiteten, kritisierte der Regierungschef weiter. „Nicht Trump allein ist Amerika. Ich lege Wert auf die Feststellung, dass es noch ein anderes Amerika gibt.“

USA weigern sich, den Planeten zu schützen

Auch sein Kabinettskollege und Umweltminister Franz Untersteller übte heftige Kritik. Die Entscheidung sei ignorant, kurzsichtig und an Verantwortungslosigkeit kaum zu überbieten, sagte er. Trump stelle sein Land außerhalb der Weltgemeinschaft und verweigere sich der existenziellen Herausforderung, den Planeten vor einer Klimakatastrophe zu schützen. „Ein Offenbarungseid für die USA und meilenweit entfernt von ‚Make America great again‘.“

Trump hatte zuvor den Ausstieg der weltgrößten Volkswirtschaft aus dem Abkommen bekanntgegeben und dies damit begründet, amerikanische Interessen an die erste Stelle zu setzen. Man wolle nun sofort mit Verhandlungen für ein besseres Abkommen beginnen, sagte Trump. Es ist seine bislang folgenschwerste Entscheidung. Der Klimapakt von Paris sieht vor, die gefährliche Erderwärmung in einem weltweiten Kraftakt in den nächsten Jahrzehnten zu bremsen – und damit auch dramatische Folgen wie Dürren und einen Anstieg der Weltmeere. Das Abkommen gilt als historisch, weil sich erstmals fast alle Länder beteiligen wollen. Die USA sind weltweit nach China zweitgrößter Produzent von Treibhausgasen.

Quelle:

dpa/lsw