Kultur- und Kreativwirtschaft

Schwer­punktwochen für Solo-Selbständige

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).

Im Rahmen der Corona-Kampagne #bwbleibtkreativ organisiert die MFG Baden-Württemberg Schwerpunktwochen für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft.

Die Corona-Pandemie trifft Kultur- und Kreativschaffende hart. Vielen geht die Pandemie an die finanzielle, oft auch an die moralische Substanz. Mit der Kampagne #bwbleibtkreativ bietet die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) seit April 2020 Kreativen eine Plattform für ihre Belange, zeigt Lösungen auf und bietet Services und Unterstützungsangebote rund um das Thema Corona-Hilfen.

Innovative Lösungsansätze für Solo-Selbstständige

Mit der neuen Aktion „Durchhalten und durchstarten“ richtet die MFG in den Schwerpunktwochen für Solo-Selbständige im Februar und März den Fokus auf die kreativen Einzelkämpfer*innen und geht gezielt auf ihre aktuellen Bedürfnisse ein: denn freischaffende und solo-selbständige Kreative sind oftmals besonders stark von der Krise betroffen. Sie greifen kaum auf unternehmerische Strukturen zurück und haben in vielen Fällen nur wenige Rücklagen. Auch bei staatlichen Unterstützungsprogrammen fallen sie häufig durch das Raster.

„In den Schwerpunktwochen richten wir gemeinsam mit den Solo-Selbständigen den Blick auf ihre aktuelle Lage und bieten dazu gezielte Informations- und Unterstützungsangebote und innovative Lösungsansätze“, so Dr. Angela Frank, Unitleiterin bei der MFG und für die Kultur- und Kreativwirtschaft zuständig. „Die MFG bietet hierbei in zahlreichen Veranstaltungen, Videoformaten und Podcasts den Kreativen eine Plattform für ihre Anliegen und zeigt mit ihnen neue Wege auf: Was braucht die Branche, um nach der Krise wieder durchstarten zu können? Wie und wo können sich Kultur- und Kreativschaffende für die Zeit nach der Krise rüsten, weiterbilden oder gar neu orientieren?“

Vielfältiges Angebot

Eine Kommunikationskampagne, Weiterbildungsangebote, Netzwerkveranstaltungen und übersichtliche Informationen zu Wirtschaftshilfen in der Corona-Pandemie – das Angebot der #bwbleibtkreativ Schwerpunktwochen ist vielfältig.

Das Programm im Überblick:

  • #bwbleibtkreativ-Kommunikationskampagne: In neuen Folgen des MFG-Podcast „Freie Wildbahn“, in Interviews und Videoportraits sprechen Solo-Selbstständige aus der Kultur- und Kreativwirtschaft über ihre Situation, darüber, was die Krise mit der Branche macht und welche Möglichkeiten es für Kreative gibt, bestmöglich durch die Pandemie zu kommen.
  • MFG KreativTREFF – Die Austauschplattform für Solo-Selbständige: In der Netzwerkveranstaltung für Solo-Selbstständige und Kleinst­unternehmerinnen und Kleinstunternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft berichten Kreative aus dem Südwesten in kurzen Impulsvorträgen, wie sie mit der Corona-Pandemie umgehen und welche neuen Wege sie beschritten haben. Im anschließenden digitalen Get-together haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich digital zu vernetzen.
  • Online-Seminare der MFG Akademie: Die MFG Akademie passt ihre Angebote an die aktuellen Bedürfnisse der Kreativschaffenden während der Corona-Pandemie an. Die Online-Seminare zeigen Möglichkeiten auf, wie Kultur- und Kreativschaffende sich den neuen Herausforderungen stellen, ihr Wissen auf den aktuellsten Stand bringen und sich für die Zeit nach der Krise optimal aufstellen können.
  • „3 Minuten Wissen kompakt“: In kurzen Videoclips geben Referentinnen und Referenten der MFG Akademie effektive, schnell realisierbare Tipps, Insights und Tricks für Solo-Selbstständige aus der Kreativbranche.
  • Informationen zu Wirtschaftshilfen in der Corona-Pandemie: Neben der neu gestalteten Übersichtsseite zu den Wirtschaftshilfen in der Corona-Pandemie hat die MFG eine Corona-Hotline für individuelle Erstberatungen eingerichtet. Hinzu kommen spezielle Infosessions für Kultur- und Kreativschaffende.

Partner bei der Aktion #bwbleibtkreativ sind die FilmCommission Region Stuttgart, die FilmCommission Region NeckarAlb, die Stadt Heidelberg, die Stadt Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.

Medien- und Filmgesellschaft BW: BW bleibt kreativ

Medien- und Filmgesellschaft BW: Informationen und Unterstützung für Kultur- und Kreativschaffende

Quelle:

Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg