Denkmalförderung

3,3 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Münster in Ulm spiegelt sich in einer Fensterscheibe wider. (Bild: dpa)

Im Rahmen der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 fördert das Wirtschaftsministerium mit rund 3,3 Millionen Euro die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 51 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg.

Mit rund 3,3 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 die Erhaltung, Sanierung und Nutzung von 51 Kulturdenkmalen im Land. Die Mittel stammen überwiegend aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Die Vielzahl der baden-württembergischen Bau- und Kunstdenkmale steht für die reiche Geschichte unseres Landes. Sie stiften Identität, sind lebendige Orte der Erinnerung und ein wertvolles Stück Heimat. Es ist daher wichtig, dass sie auch für die kommenden Generationen weiterhin erlebbar sind. Ich freue mich, dass wir mit unserer Denkmalförderung einen wichtigen Teil dazu beitragen“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz.

Erste Tranche des Denkmalförderprogramms 2020

Unter den 51 Kulturdenkmalen, die in der ersten Tranche des Denkmalförderprogramms 2020 unterstützt werden, sind 25 private. Hinzu kommen 16 kirchliche und 10 kommunale Denkmale.

Gefördert werden beispielsweise Erhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an bedeutenden Kirchenbauten. Die evangelische Gesamtkirchengemeinde Ulm erhält 500.000 Euro für die weiteren Restaurierungsmaßnahmen am Ulmer Münster, die katholische Kirchengemeinde in Geislingen-Binsdorf erhält insgesamt bis zu 410.800 Euro für die Gesamtsanierung des ehemaligen Dominikanerinnenklosters und die Gemeinde Königsfeld erhält bis zu 59.400 Euro für die Neueindeckung des Holzschindeldaches der St. Nikolaus Kapelle in Buchenberg.

Förderschwerpunkte sind Fassaden- und Fenstersanierungen, Dachinstandsetzungen, Steinsanierungen (Treppen, Balkone) und Innensanierungen (Stuckarbeiten, Türen, Tore). Darunter sind denkmalfachlich und handwerklich interessante und zugleich herausfordernde Maßnahmen an bekannten wie auch an eher unscheinbaren Baudenkmalen. So gehört auch die Restaurierung eines historischen Wirtshausschildes eines ehemaligen Gasthofes sowie einer ornamentalen Deckenbemalung dazu.

Zuwendungen erhalten ebenfalls private Vorhaben, beispielsweise für die Außeninstandsetzung eines Schwarzwaldhauses in Neuenbürg.

Geförderte kirchliche und kommunale Vorhaben

Ort: Kirchenbauten und Maßnahme: Kreis: Förderbetrag:
Geislingen-Binsdorf, Klosterstraße 14 Ehemaliges Dominikanerinnenkloster, Gesamtsanierung erster Bauabschnitt, Teil eins Balingen 252.770 Euro
Geislingen-Binsdorf, Klosterstraße 14 Ehemaliges Dominikanerinnenkloster, Gesamtsanierung erster Bauabschnitt, Teil zwei Balingen 158.060 Euro
Laupheim-Bihlafingen, Kirchstraße 22 Katholische Wallfahrtskirche St. Theodulus, Innensanierung Biberach 56.260 Euro
Königsbach-Stein, Kirchstraße 17 Evangelische Kirche Königsbach, Innen- und Dachstuhlinstandsetzung Enzkreis 25.300 Euro
Überlingen, Franziskanerstraße 21 Franziskanertor, Fassadensanierung, Dachinstandsetzung (Holztragwerk und Deckung), Nachfinanzierung zu TÜ 16/039 Friedrichshafen 31.460 Euro
Tettnang, St. Annastraße 9 Kapelle St. Anna, Fassadensanierung Friedrichshafen 24.090 Euro
Geislingen/Steige, Hauptstraße 24 Alter Zoll, Sondergründungsarbeiten, zusätzliche statische Sicherungsarbeiten, Bohlenwand, zusätzlich erforderliche Voruntersuchungen Göppingen 70.270 Euro
Heidelberg, Hauptstraße 90a Evangelische Providenzkirche, Notsicherung Stuckdecke Heidelberg 44.310 Euro
Heidelberg, Eisenlohrstraße 6 bis 8 Pfälzer Katholische Kirchenschaffnei und Erzbischöfliches Bauamt, Sanierung der Fassade Heidelberg 51.390 Euro
Schwaigern-Stetten am Heuchelberg, Hauptstraße 39 Evangelische Philippus- und Jakobus Kirche, Instandsetzung Dachstuhl, Außen- und Innenrenovierung Heilbronn 29.630 Euro
Allensbach-Hegne, Konradistraße 12 Kirche St. Konrad, Sanierung der vorhandenen historischen Blechverkleidung des Turms, Sanierung der Ziegeldachdeckung mit historischen Ziegeln Z 1 Konstanz 73.540 Euro
Radolfzell, Am Stadtpark Stadt- und Grabenmauer, Sanierung der historischen Stadt- und Grabenmauer (Bauabschnitt vier), des Pulverturms und der Mauer am Höllturm Konstanz 45.620 Euro
Bodman-Ludwigshafen, Friedhofstraße Friedhof, Sanierung der Friedhofsmauer einschließlich Eingangsbereich Süd Konstanz 31.620 Euro
Vaihingen an der Enz-Gündelbach, Schützinger Straße 26 Friedhofsmauer, Instandsetzung Friedhofsmauer Ludwigsburg 28.360 Euro
Oberstenfeld Gartenpavillon bei der Burg Lichtenberg, Erneuerung und Notsicherung Dachgeschoss Ludwigsburg 6.140 Euro
Wertheim, Schloßgasse 11 Burg Wertheim, Sanierung der Gesimse und Maßwerksbrüstung der Altane Main-Tauber-Kreis 35.130 Euro
Heubach-Lautern, Rosensteinstraße 86 Katholische Kirche Mariä Himmelfahrt, Außenrenovierung, insbesondere Naturstein-, Schreiner-, Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten Ostalbkreis 67.050 Euro
Bühl, Hauptstraße 45 Katholische Kirche Sankt Peter und Paul, Instandsetzung und Konservierung der historischen Schwarz-Orgel von 1928 Rastatt 54.150 Euro
Ladenburg, Kirchenstraße 30 Katholische Kirche Sankt Gallus, Sanierung des Opferputzes in der Krypta Rhein-Neckar-Kreis 4.860 Euro
Weinheim, Grundelbachstraße 114 Alter Friedhof, Sanierung und Instandsetzung von 100 historischen Grabsteinen Rhein-Neckar-Kreis 27.550 Euro
Waibstadt, Hauptstraße 40 Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Außensanierung des Kirchenschiffes (zweiter Bauabschnitt) Rhein-Neckar-Kreis 58.390 Euro
Obersontheim, Rathausplatz 3 Evangelische Stadtkirche Obersontheim, Konservierung und Restaurierung von Natursteinmauerwerk, Holztragwerk der Dächer und Dachdeckung des Turmhelms Schwäbisch-Hall 80.800 Euro
Königsfeld-Buchenberg, Dörfle 28 Evangelische St. Nikolaus Kapelle, Neueindeckung Holzschindeldach Schwarzwald-Baar-Kreis 59.440 Euro
Illerkirchberg-Oberkirchberg, Schlossstraße 3 Pfarrkirche St. Sebastian, Sanierung Dach- und Deckenkonstruktion, Konservierung und Restaurierung Ulm 107.740 Euro
Ulm, Prittwitzstraße 100 Wilhelmsburg, Werk XII, Zitadelle der Festungsanlage, Bauhistorische und restauratorische Untersuchung zur Erstellung des Denkmalbuchs Ulm 23.020 Euro
Ulm, Münsterplatz 1 Ulmer Münster, Restaurierungsarbeiten 2020 Ulm 500.000 Euro

(Anmerkung: Grundsätzlich dürfen aus Gründen des Datenschutzes Informationen über private Antragsteller nicht weitergegeben werden. Bei den o. g. Vorhaben liegt eine Einwilligung der Eigentümer vor.)

Denkmalförderung des Landes

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg entscheidet über die Aufstellung des Denkmalförderprogramms und die zu fördernden Maßnahmen. Anträge auf Förderung aus Landesdenkmalmitteln sind landesweit ausschließlich an das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Berliner Straße 12, 73728 Esslingen a. N., zu richten. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Förderverfahren.