Schule

Abiturprüfung im Fach Deutsch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Bei der diesjährigen Abiturprüfung im Fach Deutsch an allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien hatten die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen fünf Aufgaben.

Insgesamt circa 53.300 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung teil, davon circa 34.100 Prüfungskandidaten an einem allgemein bildenden und circa 19.200 Prüflinge an einem beruflichen Gymnasium.

Heute ab acht Uhr wurde an allgemein bildenden wie an beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. Bis 13.30 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben. Für deren Bearbeitung, einschließlich Einlesezeit, standen 330 Minuten zur Verfügung.

Eine von fünf vorgelegten Aufgaben bearbeiten

Aus fünf vorgelegten Aufgaben musste eine ausgewählt und bearbeitet werden. An den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien waren folgende Themen gleich:

  • Erstes Thema: Interpretation einer Textstelle aus Max Frischs „Homo faber“. Daran schließt sich eine vergleichende Betrachtung von Max Frischs Roman mit Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ an. (Untersucht werden sollten die Selbstbilder von Walter Faber und Georg Danton.)
  • Zweites Thema: Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Herbstgefühl“ von Georg Britting (1891 bis 1964) und „Der Herbst des Einsamen“ von Georg Trakl (1887 bis 1914).
  • Drittes Thema: Interpretation der Erzählung „Auf der Felsenkuppe“ von Christoph Meckel (geboren 1935).
  • Viertes Thema: Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten. Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Essay mit dem Titel „Die Macht der Sprache“.

Das fünfte Thema unterschied sich in den beiden Gymnasialformen: Den Schülerinnen und Schülern der allgemein bildenden Gymnasien stand als fünftes Thema zur Auswahl:

  • Fünftes Thema: Analyse und Erörterung des Textes „Wir Tugendterroristen“ von Bernhard Pörksen (in: Die Zeit 8.11.2012). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Position des Autors zur medialen Verbreitung von Skandalen und der moralischen Empörung darüber im Internet-Zeitalter auseinander.

Den Schülerinnen und Schülern der beruflichen Gymnasien stand als fünftes Thema zur Auswahl:

  • Fünftes Thema: Analyse und Erörterung des Textes „Sagen Sie alle Termine ab!“ von Patrick Spät (in: Die Zeit 7.8.2015). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Argumenten des Autors auseinander und erörtern die Frage, inwieweit Leistung notwendig für ein erfülltes Leben ist.