Ökolandbau

Bio-Musterregion Bodensee eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die Bio-Musterregion Bodensee eröffnet. In Bio-Musterregionen wird die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure entlang von regionalen Wertschöpfungsketten besonders gefördert.

„Die steigende Nachfrage nach regional erzeugten Bio-Lebensmitteln bietet ein großes Potential, die ökologische Landwirtschaft in Baden-Württemberg weiter zu stärken. Wir möchten die Wertschöpfungspotenziale, die sich daraus ergeben, von den beteiligten Akteuren ausgeschöpft wissen und gleichzeitig auch für die Umwelt nutzen“, sagte die Staatsekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch bei der Auftaktveranstaltung der Bio-Musterregion Bodensee in Überlingen. „Mehr Bio aus der Region für die Region ist das Ziel der Bio-Musterregionen. Dabei spielen regionale Wertschöpfungsketten eine zentrale Rolle. Teil davon sind die Verbraucherinnen und Verbraucher in unserem Land. Diese können ihre große Kaufkraft bewusst dafür einsetzen, den regionalen Bio-Sektor zu unterstützen“, betonte Gurr-Hirsch.

Mehr Bio aus der Region für die Region

Zusätzlich zur steigenden Nachfrage nach Bio-Produkten gebe es in der Region bereits viele Strukturen in der Erzeugung, handwerklichen Verarbeitung und verbrauchernahen Vermarktung. Diese gelte es nun miteinander zu verbinden und so zu stärken. „Mit dem neuen Regionalmanager Rainer Grimminger macht sich nun die Bio-Musterregion Bodensee als vierte Bio-Musterregion im Land auf den Weg in die Umsetzung“, so die Staatssekretärin. Damit seien alle vier Bio-Musterregionen im Land in der Umsetzung. Anfang 2019 sollen in einem zweiten Wettbewerb bis zu acht weitere Regionen in Baden-Württemberg neu ausgewählt werden. „Ein innovatives Konzept und vielfältige Ideen für die Region Bodensee wurden schon entwickelt. Jetzt dürfen wir gespannt sein, welche dieser Projektideen als erstes umgesetzt werden“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch.

Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg

Anfang 2018 wurden in Folge eines Wettbewerbes die ersten vier Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg ausgewählt. Dies sind neben der Bio-Musterregion Bodensee noch Heidenheim plus, Ravensburg und der Enzkreis. Mit der Bio-Musterregion Bodensee, die den Bodenseekreis und den Landkreis Konstanz umfasst, startet die vierte und damit letzte dieser Regionen in die Umsetzung. Kern der Förderung ist ein Regionalmanagement, welches in den Bio-Musterregionen die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure entlang von regionalen Wertschöpfungskette initiiert und begleitet. Ziel ist es, regionales Bio in kurzen Wertschöpfungsketten voranzubringen.

Mittlerweile wurde eine neue Ausschreibung für bis zu acht weitere Bio-Musterregionen im Land eröffnet. Diese werden Anfang 2019 ausgewählt.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bio-Musterregionen