Holzbauprojekt

Einzigartige Holz-Verbund-Brücke in Neckartenzlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. (Bild: © MLR/Potente)

Baden-Württemberg ist Holzbauland Nummer 1. Ein weiteres Beispiel für die Vielfältigkeit des Baustoffs Holz ist die einzigartige Holz-Verbund-Brücke, die in Neckartenzlingen mit einer Spannweite von 100 Metern den Neckar überquert.

„Die Klimaschutzwirkung von Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist unbestritten, und immer mehr Kommunen setzen auf die verstärkte Verwendung dieses tollen Rohstoffs. Mit dem Bau dieser einmaligen Brücke betont Neckartenzlingen die Vorbildfunktion der Öffentlichen Hand auf diesem Sektor“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Neckartenzlingen im Landkreis Esslingen.

Die Holz-Verbund-Brücke über den Neckar sei mit ihrer Spannweite von nahezu 100 Metern in dieser Form in Deutschland einzigartig. In dem in der Brücke verbauten Holz seien über 200 Tonnen Kohlendioxid langfristig gespeichert. Die Verwendung des energieeffizienten Baustoffs Holz sei angewandter Klimaschutz.

„Ziel der Landesregierung ist es, die Position Baden-Württembergs als Holzbauland Nummer 1 in Deutschland weiter zu stärken und die Förderung des Handwerks und der innovativen Holzbau-Unternehmen sowie der Forschung in diesem Sektor weiter auszubauen“, erklärte Hauk. Dazu gehöre es auch, die Rohstoffversorgung der unserer holzverarbeitenden Industrie langfristig zu sichern. Dies sorge für Arbeitsplätze und Wertschöpfung, vor allem in den ländlichen Regionen des Landes.

Forst BW: Weitere Informationen zur Waldwirtschaft in Baden-Württemberg

Cluster Forst und Holz

proHolzBW: Umfangreiche Fakten zum Thema Holzverwendung