Europa

Fünf europäische Informationszentren im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.

Fünf Bewerber aus Baden-Württemberg waren bei der Ausschreibung der Europäischen Kommission für das Europe Direct-Netzwerk in Deutschland erfolgreich. Die professionellen und innovativen Informationszentren leisten einen wichtigen Beitrag für die dezentrale Europa-Öffentlichkeitsarbeit im Land.

In Baden-Württemberg wird es weiterhin fünf Europe Direct Zentren geben. Dies hat der Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Dr. Jörg Wojahn, bekannt gegeben. Im Rahmen der Ausschreibung der Europäischen Kommission für das Europe Direct-Netzwerk in Deutschland konnten sich für die Förderperiode 2021 bis 2025 fünf Bewerbungen aus Baden-Württemberg durchsetzen, sodass die bisherige Anzahl der Europe Direct Zentren in Baden-Württemberg konstant bleibt.

Werben für den europäischen Gedanken

Europaminister Guido Wolf gratulierte den erfolgreichen Bewerbern und sagte: „Ich freue mich über die engagierte Teilnahme an der Ausschreibung der Europäischen Kommission von Bewerbern aus Baden-Württemberg und über den Zuschlag für fünf Europe Direct Zentren in unserem Land. Die Europe Direct Zentren sind professionelle und innovative Informationszentren und leisten einen wichtigen Beitrag für die dezentrale Europa-Öffentlichkeitsarbeit in unserem Land. Den Zentren in Friedrichshafen, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm und auf der Ostalb kommt in den kommenden Jahren eine wichtige und herausfordernde Rolle zu. Wir brauchen sie als verlässliche Partner in der Fläche, die mit fachlichem und methodischem Knowhow für den europäischen Gedanken werben.“    

Die Europe Direct Zentren informieren deutschlandweit über die Europäische Union (EU). Sie arbeiten eng mit der Europäischen Kommission zusammen und bieten zahlreiche Debatten- und Informationsangebote zur EU-Politik an.

Die erfolgreichen Bewerbereinrichtungen sind:

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland: EU vor Ort