Biodiversität

Gewinner des Wettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2019 ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Paar liegt inmitten von Chrysanthemen. (Bild: dpa)

Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hat die Gewinner des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“ 2019 ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden vielfältige und außergewöhnliche Ideen zur Stärkung der Biodiversität im Land gesucht.

„Ich freue mich über die zahlreichen Bewerbungen, die vielfältigen und außergewöhnlichen Ideen zur Stärkung der Biodiversität im Land und das außerordentliche Engagement der Teilnehmenden des Wettbewerbs Baden-Württemberg blüht“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich der Preisverleihung zum Wettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ 2019 im Kloster Bebenhausen im Landkreis Tübingen.

Erhalt der biologischen Vielfalt im Land

Über 130 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Jahr 2019 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten über die Anlage von Blühflächen, biodiversitätsstärkende Maßnahmen in Schul- und Kindergärten, die Errichtung von Naturlehrpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen bis hin zur Erhaltung von Streuobstbeständen. Sie alle hatten den Erhalt der biologischen Vielfalt im Land zum Ziel.

Ausgezeichnet wurden zehn Gewinner, die sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen können. Darüber hinaus gibt es drei Sonderpreisträger, die ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro erhalten. „Der Schutz unserer Arten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es gibt bereits viele Ideen und Initiativen, die vorbildlich sind. Dies hat unser Wettbewerb gezeigt. Wir wollen mit den ausgewählten Projekten Beispiele aufzeigen und Anregungen geben, was jeder in seinem Umfeld für den Erhalt der Artenvielfalt leisten kann“, betonte der Minister.