Ernährung

Gutes Essen für einen erfolgreichen Schultag

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse.

Bereits zum zwölften Mal macht der landesweite Tag der Schulverpflegung auf die Bedeutung der Ernährungsbildung sowie hochwertiger und nachhaltiger Lebensmittel im Schulalltag aufmerksam.

„Schon zum zwölften Mal findet in Baden-Württemberg der Tag der Schulverpflegung statt. Stellen Sie an diesem Tag das gute Essen in Ihren Schulmensen besonders in den Mittelpunkt und kochen Sie die leckeren Aktionsgerichte des Landeszentrums für Ernährung. Gemeinsame Mahlzeiten machen Lust auf etwas Neues und sind auch in Corona-Zeiten wichtig für die Kinder,“ sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch. Caterer und Schulen haben sich viel Mühe gegeben, um den Tischgästen mit einem guten Hygienekonzept das Essen in der Mensa auch unter Corona-Bedingungen zu ermöglichen.

Aktionsmotto „Vielfalt schmecken + entdecken“

„Wir freuen uns, dass sich trotz der in diesem Jahr erschwerten Bedingungen 130 Schulen angemeldet haben. Das Landeszentrum für Ernährung unterstützt sie mit neuen Aktionsrezepten 2020, Ankündigungsplakaten, einem Quiz und Plakaten rund um das Thema Nachhaltigkeit sowie einem großen Ideenkatalog. Alle Unterlagen gibt es auch noch für kurzentschlossene Schulen zum Download, natürlich auch noch nach dem offiziellen Termin am 19. November,“ betonte die Staatssekretärin. Der Tag steht unter dem Motto „Vielfalt schmecken + entdecken“. Viele Schulen machen bereits zum wiederholten Mal beim Tag der Schulverpflegung mit, einige haben sich in diesem Jahr trotz der Corona-Pandemie das erste Mal angemeldet.

Nicht alle Mitmachaktionen lassen sich aktuell umsetzen, aber die Schulen sind dennoch kreativ. So planen sie zum Beispiel Verkostungen verschiedener Produkte von regionalen Partnern, einen Tag der internationalen Küche, eine ganze Aktionswoche rund um das Thema Ernährung und Mensa, den Start des Ernährungsführerscheins oder die intensive Behandlung des Themas „Nachhaltigkeit“ im Unterricht mit den neuen Plakaten und dem Quiz. Gerade die Verknüpfung von leckerem Essen in der Mensa mit alltagsnaher Ernährungsbildung im Unterricht ist ein großes Anliegen des Tags der Schulverpflegung.

Aktionsrezept aus der Mensa für Zuhause

Fragen wie „Wo kommen unsere Lebensmittel her?“ und „Wie kann ich aus frischen Lebensmitteln leckere Gerichte zubereiten?“ stellen sich derzeit in vielen Familien und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche. „Wir beobachten, dass zuhause viel mehr gekocht wird und die Wertschätzung für Lebensmittel steigt. Kochen Sie doch gemeinsam ein Aktionsrezept aus der Mensa zuhause nach. Rote-Bete-Feta-Bratlinge mit Gemüsecouscous und Schnittlauchsauce wären einmal etwas ganz Anderes,“ gab die Staatssekretärin als Anregung an Mensen und Tischgäste.

Das Landeszentrum für Ernährung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um eine nachhaltige Kita- und Schulverpflegung in Baden-Württemberg. Für den Tag der Schulverpflegung gibt es unter anderem speziell entwickelte, saisonale Aktions-Rezepte nach den Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und passend dazu Feedback-Plakate für die Schülerinnen und Schüler. Alle Materialien stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung. Zur Unterstützung für die Organisation und das Hygienekonzept in Kita und Schule hat das Landeszentrum außerdem die Informationsschrift „Kita-und Schulverpflegung in Zeiten von Corona“ (PDF) erstellt.

Landeszentrum für Ernährung: Tag der Schulverpflegung