Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Blick in den Wald

Die Laubholztage 2024 des Technikums Laubholz widmen sich Innovationen aus Holz- und anderen Naturfasern für die Textilwirtschaft. Das Technikum treibt zudem mit innovativen und klimafreundlichen Lösungen die biobasierte Kreislaufwirtschaft voran.

„Mit dem Technikum Laubholz haben wir eine Innovationsschmiede für die biobasierte Kreislaufwirtschaft geschaffen. Hier entstehen innovative Lösungen, die zur Erreichung unserer Klimaziele beitragen und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Baden-Württembergs sichern. Die Laubholztage 2024 des Technikum Laubholz widmen sich in diesem Jahr Innovationen aus Holz- und anderen Naturfasern, die die Textilwirtschaft verändern werden. Das Technikum ist als Laubholz-Startup ein wichtiger Impulsgeber, um Laubholz in neue, alternative Verwendungen zu bringen, zum Beispiel als Naturfaser für die Textilwirtschaft. Das Besondere am Technikum ist, dass Innovationen, wie das neu entwickelte WDBSD TX®-Fasermaterial nicht nur entwickelt, sondern auch an den Markt gebracht und mit Investoren weiter skaliert werden. Es freut mich zudem sehr, dass es in Kooperation mit der TEXOVERSUM Fakultät Textil der Hochschule Reutlingen gelungen ist aus dem neuen Fasermaterial eine Modekollektion zu kreieren. Diese wird Anfang Juli auf der Fashion-Week Berlin gezeigt, was dem Thema noch mehr Aufmerksamkeit geben wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der jährlich stattfindenden Laubholztage.

Entwicklung neuer Technologien und Produkte aus Laubholz

Das 2020 vom Land Baden-Württemberg gegründete Technikum Laubholz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte aus Laubholz. Der an das Klima angepasste Wald der Zukunft wird ein gemischter Wald sein, in dem von Laubbaumarten dominierte Waldgesellschaften vorherrschen. „Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 unterstützen wir die längst begonnene Transformation unserer Wälder zu klimatoleranten, resilienten und multifunktionalen Mischwäldern. Daher müssen wir uns bereits heute damit auseinandersetzen, was wir aus dem Holz, dass wir in Zukunft zur Verfügung haben, machen und wie wir es in eine nachhaltige und möglichst hohe wertschöpfende Verwendung bekommen“, sagte der Minister.

Hauk ergänzte: „Unsere Wälder sind ein kostbarer Schatz für den Klimaschutz und die Biodiversität. Die Laubholztage zeigen eindrucksvoll, wie wir durch innovative Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Potenziale unserer Wälder voll ausschöpfen können. Denn nur, wenn wir das tun, können wir die Herausforderungen des Klimawandels meistern und für die kommenden Generationen eine nachhaltige Zukunft mit einer regenerativen Wirtschaft gestalten.“

Technikum Laubholz

Das Technikum Laubholz ist eine außeruniversitäre Einrichtung der Spitzenforschung. Es wurde im Jahr 2020 auf Initiative des Landes Baden-Württemberg mit dem Ziel gegründet, Erkenntnisse der Grundlagenforschung beschleunigt zur Industriereife zu führen. Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht die wertschöpfende Verwendung von Holz und vor allem von Laubholz.

Mit der Arbeit am Technikum Laubholz werden die Bemühungen des Landes Baden-Württemberg zur beschleunigten Umsetzung der gesetzten Ziele der Bioökonomie unterstützt. Schwerpunkt ist die beschleunigte biologische Transformation industrieller Fertigung. Interdisziplinäre Teams arbeiten hierfür in mittlerweile vier Forschungsfeldern. Im Endausbau der Einrichtung werden acht Forschungsfelder mit international anerkannter Expertise zur Verfügung stehen. Die Entwicklungen am Technikum Laubholz werden aus öffentlichen Zuwendungen, Drittmitteln, Lizenzerlösen und den Erlösen von Ausgründungen finanziert.