Handwerk

Land fördert Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schreiner bei der Arbeit

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe ist in Mittelbaden einer der größten Bildungsträger für Handwerksberufe. Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung mit 161.000 Euro.

Das Wirtschaftsministerium fördert die Modernisierung und Ergänzung der Ausstattung in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe mit 161.000 Euro. Mit Hilfe der Fördermittel wird in verschiedenen Werkstätten in die Anpassung der Ausstattung an neue Ausbildungsinhalte und technische Entwicklungen investiert.

„An unsere Dienstleistungen und Produkte und somit auch an die Beschäftigten in den Unternehmen werden hohe Qualitätsansprüche gestellt. Wir brauchen fachliches Wissen und Kompetenzen am Puls der Zeit. Eine qualitativ hochwertige und kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig, erfolgreich und innovativ zu sein“, sagte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz bei der Übergabe des Förderbescheids am Donnerstag, 28. November.

Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses

Neben der Ausbildung werden die Räumlichkeiten für die Fort- und Weiterbildung, die Berufsorientierung sowie für diverse Prüfungsvorbereitungskurse genutzt. Die Gesamtkosten der notwendigen Modernisierungsmaßnahmen betragen 641.000 Euro. Neben dem Wirtschaftsministerium, das 25 Prozent der Kosten trägt, beteiligen sich der Bund mit 45 Prozent und die Handwerkskammer Karlsruhe selbst mit 30 Prozent. Die Förderung dieser Modernisierungsmaßnahmen durch das Wirtschaftsministerium dient der Sicherung des Fach- und Führungskräftenachwuchses der mittelständischen Wirtschaft.

Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe ist in Mittelbaden einer der größten Bildungsträger für Handwerksberufe aus zahlreichen Berufsfeldern. Sie wird jährlich von über 5.000 Auszubildenden im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung und von über 3.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bereich der Fort- und Weiterbildung besucht.

Ein flächendeckendes Netz überbetrieblicher Berufsbildungsstätten mit Werkstätten, Selbsttrainings- und Seminarräumen, das von den Organisationen und Selbsthilfeeinrichtungen der Wirtschaft getragen wird, ist Grundlage für die überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungsangebote, die allen Betrieben und Beschäftigten offenstehen.