Denkmalschutz

Razavi auf Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Razavi besichtigt das Münster "Unserer Lieben Frau" in Radolfzell

Ministerin Nicole Razavi, geht von 7. bis 10. September auf eine Denkmalreise durch Baden-Württemberg. Die Reise soll zeigen, dass Wohnen und Denkmalschutz kein Widerspruch sind.

Die Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, Nicole Razavi, ist auf Denkmalreise durch Baden-Württemberg: Von 7. bis 10. September informiert sich die Ministerin, deren Haus für die Pflege und den Schutz von Denkmalen zuständig ist, in allen vier Regierungsbezirken des Landes über ausgewählte Denkmale und den Denkmalschutz. 

Das Motto der Reise lautet: Wohnen und Leben im und mit dem Kulturdenkmal – damals und heute. „Kulturdenkmale prägen das Bild unseres Landes und machen unsere Geschichte erlebbar“, so Razavi. „Dieses wertvolle Erbe gilt es zu bewahren, durch gemeinsames Engagement zu schützen und nutzbar zu erhalten.“ Mit der Reise, so Razavi, wolle sie auch Vorurteilen begegnen: „Wohnen und Denkmalschutz sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Wohnen im Denkmal hat Konjunktur und ist gelebte Nachhaltigkeit – dies zeigen zahlreiche gelungene Beispiele im Land.“

Erfolgsmodelle zu Wohnen und Leben im Denkmal

Ob Villa im Bauhausstil, ehemalige Mühle, Tabakscheune oder gemütlicher Bauernhof – Wohnen und Leben im Denkmal ist möglich und bietet ein einzigartiges Flair. Die Ministerin wird auf der Reise unter anderem interessante und spannende Best-Practice-Beispiele besuchen und sich mit den Denkmaleigentümern über deren Erfahrungen unterhalten. Archäologische Ausgrabungen führen die Ministerin zudem in längst vergangene Zeiten und deren Siedlungsstrukturen.

Zum Erhalt der baden-württembergischen Kulturdenkmale stellt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen alljährlich ein Denkmalförderprogramm auf. Im Jahr 2020 förderte das Land auf diese Weise 233 Maßnahmen in Gesamthöhe von 17,6 Millionen Euro.

Das Programm der viertägigen Denkmalreise (PDF) ist presseöffentlich. Vor Ort stehen neben Ministerin Razavi fachkundige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Landesdenkmalpflege für Fragen zur Verfügung. Bei den Terminen sind die Corona-Regeln des Landes Baden-Württemberg zu beachten.

Berichte der Denkmalreise

Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 12. September

Im Anschluss an die Denkmalreise findet am Sonntag, 12. September, als Höhepunkt der Denkmalwoche der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Sein und Schein – in Archäologie & Bau- und Kunstdenkmalpflege“ statt. Die landesweite Eröffnung startet mit der Nacht des offenen Denkmals, die – ebenfalls in Anwesenheit von Ministerin Razavi – in Meersburg gefeiert wird, und zwar am Tag davor, also am Samstag, 11. September, um 17 Uhr.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Das Programm der viertägigen Denkmalreise (PDF)

Denkmalpflege Baden-Württemberg