Ernährung

Schülermentoren erhalten Zertifikat „Nachhaltig essen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Mit der Qualifizierung als Schülermentor haben 18 Schülerinnen und Schüler das Zertifikat „Nachhaltig essen“ erhalten. Dadurch setzen sie sich aktiv für ausgewogene Ernährung ein und gestalten so das Schulleben mit, sagte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Zertifikatsübergabe.

„Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner der Schulen für Ernährungsbildung. Die Landesregierung fördert neben dem Ernährungsführerschein im Zuge seiner ‚Ernährungsstrategie Baden-Württemberg‘ auch viele weitere, innovative Ideen der Ernährungsbildung“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich der Zertifikatsübergabe an die Schülermentoren ‚Nachhaltig essen‘ im ‚Forum ernähren, bewegen, bilden‘ in Breisach, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Bei der Qualifizierung als Schülermentor ‚Nachhaltig essen‘ lernten 18 Schülerinnen und Schüler die vier Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung – Gesundheit, Ökologie, Ökonomie, Soziologie – kennen. „Sie werden nun ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Themen rund ums Essen und Trinken praxisnah, etwa bei einem Klassenfrühstück, vermitteln und darüber hinaus bei der Gestaltung des Essalltags, zum Beispiel am Schulkiosk oder bei einer Mensaaktion, in ihren Schulen mitwirken können. Schülermentorinnen und Mentoren gestalten das Schulleben so auf unterschiedliche Weise mit und sprechen Schülerinnen und Schüler auf Augenhöhe an“, sagte Gurr-Hirsch.

Die Idee des Schülermentorenprogramms, die ursprünglich vom Kultusministerium initiiert wurde, lebe von der Zusammenarbeit und den Beiträgen der vielen Partner in Baden-Württemberg. Über 70.000 Schülerinnen und Schüler würden sich bereits engagieren. „Sie alle bereichern das Bildungsangeboten der Schulen um eine wichtige Komponente“, betonte Gurr-Hirsch.

„Ich danke dem ‚Forum ernähren, bewegen, bilden‘ für die Qualifizierung der Schülermentoren ‚Nachhaltig essen‘. Das Forum und unsere Ernährungszentren sind aus der Schullandschaft als erste Anlaufstellen bei Fragen zur Ernährung nicht mehr wegzudenken. Ich freue mich auch über die gute Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, die wertvolle Beiträge für die Ausbildung der Schülermentorinnen und -mentoren geleistet haben. Ich hoffe, dass wir nach dem gelungenen Start weitere Schülerinnen und Schüler für die Qualifikation zum Schülermentoren ‚Nachhaltig essen‘ begeistern können“, sagte die Staatssekretärin.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Mach's Mahl: Gutes Essen für Baden-Württemberg