Ausbildung

Schütz besucht Bildungs­messe Mondial des Métiers in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Katrin Schütz

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht die Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon. Im Rahmen der Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ beteiligt sich Baden-Württemberg an der Messe mit dem Ziel, Werbung für die betriebliche Ausbildung zu machen und die Mobilität junger Menschen zu fördern.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz besucht am 6. Februar 2020 die Bildungsmesse Mondial des Métiers in Lyon. Baden-Württemberg beteiligt sich an der Messe mit einem Stand im Rahmen der Partnerschaft „Vier Motoren für Europa“ und veranstaltet verschiedene Aktivitäten.

„Wir wollen besonders Jugendlichen aus unserer Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes zeigen, wie attraktiv eine Ausbildung in Baden-Württemberg ist“, erklärte die Staatssekretärin. Frankreich und die Region Auvergne-Rhône-Alpes interessieren sich seit einiger Zeit für die deutsche betriebliche Berufsausbildung und möchten diese ausbauen. Die sogenannte „apprentissage“ ist aber in vielen Teilen Frankreichs noch unbekannt. 

Mobilität junger Menschen zwischen Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes ausbauen

Zudem soll insbesondere die Mobilität von jungen Menschen zwischen Baden-Württemberg und der Region Auvergne-Rhône-Alpes intensiviert werden. Schütz traf sich dazu mit der für die berufliche Bildung zuständigen Vizepräsidentin der Region, Stéphanie Pernod-Beaudon. „Wir haben unsere bilaterale Kooperation bekräftigt. Wir sind uns einig, dass die Mobilität von jungen Menschen zwischen unseren Regionen für die Wirtschaft und die Menschen in beiden Regionen sehr gewinnbringend ist und möchten diese weiter ausbauen“, so die Staatssekretärin. „Derzeit absolvieren rund fünf Prozent der Auszubildenden ein Auslandspraktikum. Diese Quote wollen wir steigern.“

Durch verschiedenste Stände und Aktionen zeigen baden-württembergische und französische Auszubildende, welche Kooperationen es schon gibt und was sie in ihrem Ausbildungsalltag alles machen. Schreinerauszubildende der Josef-Durler-Schule aus Rastatt und deren französische Partnerberufsschule, dem Lycée des Métiers CFA Heinrich Nessel aus Haguenau, demonstrieren ihre Arbeit und laden Besucherinnen und Besucher ein, selbst Holzobjekte zu gestalten.

Koch-Auszubildende zeigen wie vielseitig ihre betriebliche Ausbildung ist

Im Sonderbereich „Gastronomie“ veranstalten angehende Gastronomen und Gastronominnen aus Baden-Württemberg und Auvergne-Rhône-Alpes einen pädagogischen „Parcours de saveurs“ – auch hier können Besucherinnen und Besucher selbst an der Zubereitung kleiner Leckereien mitwirken und diese anschließend verkosten. Die baden-württembergischen Koch-Auszubildenden stellen zudem ihr Können beim Schaukochen regionaler Spezialitäten unter Beweis. „Unsere Auszubildenden zeigen hier, wie vielseitig eine betriebliche Ausbildung ist, wie die Ausbildung funktioniert und erzählen aus ihrem Ausbildungsalltag. Durch diesen persönlichen Austausch und die Möglichkeit, hier einige Tätigkeiten auszuprobieren, können sich die Besucherinnen und Besucher viel leichter ein Bild von dieser Ausbildungsform machen“, lobte Schütz.