Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Weil im Notfall jede Sekunde zählt, ist die 112 jederzeit von allen Telefonen aus kostenlos in ganz Europa erreichbar. Der Aktionstag am 11. Februar soll die Notrufnummer noch bekannter machen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
Symbolbild

„Die Notrufnummer 112 gilt europaweit und kann kostenlos von zu Hause und mit dem Mobiltelefon angerufen werden. Der Aktionstag am 11. Februar dient dazu, die europaweite Notrufnummer 112 noch bekannter zu machen. Dieses Anliegen unterstütze ich mit voller Überzeugung. Denn mit diesen drei Ziffern kann man im Ernstfall schnell und kostenlos Hilfe anfordern. Das gilt für Brände, lebensbedrohliche Verletzungen, medizinische Notfälle oder sonstige Unglücksfalle“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Der Europäische Notruf 112 ist rund um die Uhr und täglich besetzt. Mit der Notruf-App „nora“, der Nothilfe-SMS und dem Tess-Relay-Dienst (einem Dolmetscherdienst für Gebärdensprache) stehen Alternativen für all jene zur Verfügung, die wegen einer Sprach- oder Hörbehinderung nicht gut oder gar nicht telefonieren und den Sprachnotruf 112 deshalb nicht nutzen können.

Jährlich finden über diese Notrufkanäle in Baden-Württemberg mehr als zwei Millionen Kontaktaufnahmen mit den Integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst statt. Rund 48 Prozent der Anrufe führen zu einem Einsatz der Notfallrettung oder der Feuerwehr.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Wichtige Notfallnummern

Offizielle Notruf-App der Bundesländer: nora