Digitalisierung

Weitere 32,4 Millionen Euro für 39 Breitband-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden per Videokonferenz.

Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat Förderbescheide für den Breitbandausbau mit einem Volumen von insgesamt 32,4 Millionen Euro übergeben. Damit wird die Umsetzung von 39 Breitband-Projekten im Land unterstützt.

„Beim Ausbau unserer digitalen Infrastruktur haben wir das Tempo gegenüber dem vergangenen Jahr noch einmal fast verdoppelt. Immer mehr Kommunen nutzen unser Förderangebot, um mit hohen Investitionen Glasfaser bis zu den Häusern auszubauen. Die aktuelle Situation in der Corona-Krise zeigt, die flächendeckende Versorgung von Haushalten mit schnellem Internet ist unverzichtbar, zum Beispiel für das Arbeiten im Home-Office. Dank attraktiver Förderbedingungen gelingt es, auch die besonders kostspielige Erschließung von verstreuten Ortschaften im ländlichen Raum voranzubringen“, betonte Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl bei der Übergabe von Breitbandförderbescheiden. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage fand die Übergabe das erste Mal als Videokonferenz zwischen Minister Thomas Strobl und den Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen statt.

Fast doppelt so viele Mittel wie im gesamten vergangenen Jahr

Bewilligt wurden in dieser Vergaberunde insgesamt 39 Förderanträge mit einem Volumen von 32,4 Millionen Euro. Damit wurden im Jahr 2020 bisher bereits insgesamt 165 Millionen Euro gewährt – das sind fast doppelt so viele Mittel wie im gesamten vergangenen Jahr. Dieses Mal gingen Förderbescheide an 23 Antragsteller aus 16 Landkreisen. Die höchste Fördersumme erhielt der Landkreis Schwäbisch Hall mit rund 17,7 Millionen Euro. Dort werden die Gemeinden Oberrot, Wolpertshausen, Satteldorf, Sulzbach-Laufen und die Stadt Vellberg mit Glasfaser-Ortsnetzen versorgt. Der Landkreis Schwäbisch Hall hatte erst bei der Vergaberunde im Februar 16,2 Millionen Euro Förderung erhalten, um insbesondere in sechs Gemeinden innerorts Glasfasernetze auszubauen.

Die zweithöchste Fördersumme ging an die Stadt Engen im Landkreis Konstanz mit rund 4,9 Millionen Euro für insgesamt sechs Projekte. En-gen erschließt damit Außenbereiche, Gewerbegebiete und Schulstand-orte. Bei fünf der Projekte handelt es sich um eine Kofinanzierung des Landes zur Bundesförderung. „Dabei legen wir auf die 50-prozentige Förderung aus dem Bundesprogramm für die Breitbandförderung noch einmal 40 Prozent obendrauf. Über dieses Fördermodell werden bei dieser Vergaberunde fast 90 Prozent der Mittel vergeben. Das ist ein Spitzenwert und bestätigt den Erfolg unserer Förderkulisse. Wir holen jede Menge Breitbandmittel aus Berlin nach Baden-Württemberg und verleihen dem Glasfaserausbau im Land damit zusätzlich Schwung“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Breitbandversorgung verbessert sich fortlaufend

Die Zahl der Haushalte und gewerblichen Nutzer, die mit schnellem Internet versorgt sind, ist in Baden-Württemberg 2019 weiter gestiegen. Rund 90 Prozent aller Haushalte verfügen inzwischen über einen Internetanschluss mit mindestens 50 Megabits pro Sekunde (Mbit/s). Das sind rund sieben Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und rund 20 Prozentpunkte mehr im Vergleich zu Anfang 2016. Bei den Anschlüssen mit mindestens 100 Mbit/s konnte die Versorgung im Land sogar um mehr als 15 Prozentpunkte zu Mitte 2018 gesteigert werden und liegt nun bei rund 83 Prozent der Haushalte.

„Die weißen Flecken auf unserer Landkarte verschwinden immer mehr. Daran arbeiten wir weiter, bis wir unser Ziel eines flächendeckenden Gigabit-Netzes erreicht haben. Dafür werden wir allein in den Jahren 2020 und 2021 fast 650 Millionen Euro investieren“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Übersicht der Förderbescheidempfänger

Landkreis Zuwendungsempfänger Bewilligte Fördersumme je Antrag Fördersumme pro Zuwendungsempfänger
Alb-Donau-Kreis Gemeinde Berghülen 642.007,47 Euro 642.007,47 Euro
Enzkreis Zweckverband Breitbandversorgung im Enzkreis 62.125 Euro 62.125 Euro
Freudenstadt

Landkreis Freudenstadt

Stadt Horb am Neckar

1.197.696 Euro

42.529 Euro

1.197.696 Euro

42.529 Euro

Heidenheim Gemeinde Hermaringen 316.417,20 Euro 316.417,20 Euro
Heilbronn Stadt Bad Rappenau 687.187,20 Euro, 1.047.534,80 Euro, 240.000 Euro 1.974.722,00 Euro
Konstanz Stadt Engen 79.350,00 Euro, 831.720,50 Euro, 2.046.649,20 Euro, 296.358,80 Euro, 1.534.616 Euro, 120.000 Euro 4.908.694,50 Euro
Ortenaukreis Landkreis Ortenaukreis 219.817,50 Euro, 67.413 Euro, 61.438 Euro, 31.860 Euro, 28.809 Euro 409.337,50 Euro
Rastatt Gemeinde Ottersweier 47.385 Euro 47.385 Euro
Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Auenwald

Gemeinde Kernen im Remstal

459.003,96 Euro

81.055,50 Euro, 84.507,60 Euro

459.003,96 Euro

165.563,10 Euro

Reutlingen Gemeinde St. Johann 685.035 Euro 685.035 Euro
Rhein-Neckar Zweckverband High-Speed-Netz Rhein-Neckar 70.552,40 Euro 70.552,40 Euro
Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall 4.870.746 Euro, 2.536.036,80 Euro, 1.622.409,60 Euro, 3.856.022,40 Euro, 4.813.386,40 Euro 17.698.601,20 Euro
Sigmaringen

Gemeinde Ostrach

Gemeinde Wald

85.818 Euro

27.780 Euro

85.818 Euro

27.780 Euro

Tuttlingen Kommunalanstalt BIT 107.180 Euro 107.180 Euro
Waldshut

Gemeinde Rickenbach

Gemeinde Herrischried

1.640.000 Euro

1.500.000 Euro

1.640.000 Euro

1.500.000 Euro

Zollernalbkreis

Stadt Hechingen

Gemeinde Obernheim

Stadt Schömberg

Stadt Haigerloch

54.715 Euro

123.930 Euro

40.000 Euro

120.000 Euro

54.715 Euro

123.930 Euro

40.000 Euro

120.000 Euro

Innenministerium: Breitbandförderung

Innenministerium: Breitbandausbau