Artenschutz

Wolf bei Hinterzarten nachgewiesen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

Eine Fotofalle hat Anfang Juni bei Hinterzarten (Breisgau-Hochschwarzwald) einen Wolf fotografiert. Dies bestätigte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg.

In der Nähe von Hinterzarten ist Anfang Juni ein Wolf in eine Fotofalle geraten. Das Bild, das den Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) am 10. Juli übermittelt wurde, wird jetzt nach eingehender Prüfung als so genannter C1-Nachweis eingestuft. C1-Nachweise sind zweifelsfreie Nachweise. Woher das Tier stammt und wo es sich derzeit aufhält, lässt sich nicht sagen.

Hinterzarten liegt außerhalb der sogenannten „Förderkulisse Wolfsprävention“ im Nordschwarzwald, wo seit rund eineinhalb Jahren Wolfsnachweise bekannt sind. Das Umweltministerium hat die Nutztierhalterverbände und die FVA die örtlichen Wildtierbeauftragten informiert und um vermehrte Aufmerksamkeit bezüglich weiterer Beobachtungen gebeten. Bei noch unzureichendem Herdenschutz können kurzfristig über die FVA die vom Umweltministerium bereitgestellten Notfall-Zaunsets beziehungsweise Flatterband mit Stangen für 1,2 m Höhe ausgeliehen werden (Tel.: 0761/4018-274).

Umweltministerium Baden-Württemberg: Allgemeine Informationen zum Wolf

Umweltministerium Baden-Württemberg: Verhaltenshinweise beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Umweltministerium Baden-Württemberg: Hinweise für Nutztierhalterinnen und Nutztierhalter

Handlungsleitfaden: Die Rückkehr des Wolfes (PDF)

Förderkulisse Wolfprävention (PDF)