Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West

Während des Maulbronner Klosterfestes verkehren zusätzliche Züge zwischen Pforzheim und Maulbronn. Sie fahren am 22. und 23. Juni 2024 jeweils in der Zeit von 10.30 bis 18.30 Uhr und erreichen ihr Ziel per Express in 20 Minuten.

Anlässlich des Maulbronner Klosterfestes am 22. und 23. Juni 2024 hat das Land Baden-Württemberg zusätzliche Züge von Pforzheim nach Maulbronn bestellt. Der Freizeitexpress Kloster Maulbronn fährt am 22. und 23. Juni 2024 ab Pforzheim Hauptbahnhof in nur 20 Minuten mit Zwischenhalt Maulbronn-West zum Zielbahnhof Maulbronn Stadt/Kloster. Von dort sind es nur noch wenige Minuten Fußweg bis zum Festgelände im Klosterhof.

Hin und zurück von früh bis spät

Aus Richtung Stuttgart, Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Mühlacker und Ötisheim fährt der Metropolexpress (MEX)17c im Stundentakt nach Maulbronn-West, mit direktem Anschluss nach Maulbronn Stadt/Kloster. Die Züge warten auf verspätete MEX-Züge. In Kombination mit der Buslinie 700 ergibt sich zwischen Mühlacker und Maulbronn ein Halbstundentakt. Die Züge fahren am Samstag und Sonntag jeweils in der Zeit von 10.30 bis 18.30 Uhr. Für Nachtschwärmer bestehen in der Nacht noch Spätverbindungen bis 1.07 Uhr per Bus ab Maulbronn Kloster. Im Zug gilt der bwtarif sowie Fahrkarten des Verkehrsverbunds Pforzheim-Enzkreis (VPE), zum Beispiel die VPE-Tageskarte ab 6,40 Euro oder das Metropol-Tagesticket. Fahrplanauskünfte finden sich bei der Bahn oder bwegt. Zielbahnhof ist Maulbronn Stadt/Kloster.

Regulärer Zugverkehr nach Maulbronn

Der reguläre Zugverkehr nach Maulbronn wurde 1914 eröffnet und 1973 eingestellt. Seit 1997 fährt auf Initiative des Verkehrsclubs Deutschland e. V. (VCD) immer sonntags im Sommer sowie an ausgewählten Markttagen im Kloster der Ausflugszug Freizeitexpress Kloster Maulbronn auf der 2,3 Kilometer kurzen Bahnlinie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Aktuell wird im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die Reaktivierung der Bahn für den täglichen Betrieb untersucht.