Zukunft des Areals in Eppelheim

Hintergrund und Ablauf

Erfahren Sie mehr über den Ablauf und die Hintergründe der Dialogischen Bürgerbeteiligung in Eppelheim zur Zukunft des Areals südwestlich des Schulzentrums.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo der Stadt Eppelheim

Die Bauarbeiten an der Schulsporthalle beim Schulzentrum, die durch die großzügige Spende der Dr. Hans-Peter Wild Stiftung GmbH möglich wird, machen sichtbare Fortschritte. Wie vom Gemeinderat beschlossen, möchte die Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Perspektiven für die Nutzung der Flächen südwestlich des Neubaus entwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei ein Bürgerforum mit rund 40 zufällig gelosten Teilnehmenden. Diese erarbeiten bis zu den Sommerferien Empfehlungen zur künftigen Gestaltung des Areals und übergeben sie an den Gemeinderat.

Zuvor werden Interessenvertreterinnen und Interessensvertreter sowie andere Akteure im Rahmen eines Beteiligungsscopings eine Themenlandkarte für das Bürgerforum erstellen. Diese kann in einer Online-Beteiligung von allen interessierten Bürgerinnen und Bürger ergänzt werden.

Um den Prozess sachlich und unparteiisch umzusetzen, hat sich die Stadt Eppelheim die Servicestelle Bürgerbeteiligung des Landes Baden-Württemberg sowie die Firma Kokonsult aus Frankfurt am Main als Partner für die Dialogische Bürgerbeteiligung ins Boot geholt.

Ablaufskizze der dialogischen Bürgerbeteilung in Eppelheim mit Zeitplan (PDF)

Servicestelle Bürgerbeteiligung: Zukunft des Areals südwestlich des Schulzentrums

Zeitplan für die Dialogische Bürgerbeteiligung in Eppelheim