Mir ist ein Bundesland bekannt, in dem Schüler bis zur Klasse 10 Gymnasium kein einziges Mal am Nachmittag Pflichtunterricht hatten.
36.
Kommentar von :Lehrer_Sc
Im System
Ich stecke in diesem System und kann nicht behaupten, dass Bologna etwas verbessert hätte.
Klar, wir haben teils unabhängige Prüfer, immerhin beim Abitur.
Aber auch da entscheidet im Zweifel einer.
Und vergleichbar?
Wo denn?
Wir haushalten mit einem Mangel, da ist man froh, wenn Bildungsziele, egal wie, erreicht werden.
Mehr Zeit, mehr
Ich stecke in diesem System und kann nicht behaupten, dass Bologna etwas verbessert hätte.
Klar, wir haben teils unabhängige Prüfer, immerhin beim Abitur.
Aber auch da entscheidet im Zweifel einer.
Und vergleichbar?
Wo denn?
Wir haushalten mit einem Mangel, da ist man froh, wenn Bildungsziele, egal wie, erreicht werden.
Mehr Zeit, mehr Anerkennung, weniger Stress für die Schüler in einem ehrlichen G9, das brauchen wir.
Es nicht zu realisieren, weil wir wenig Personal haben, weil Schulen auf Jahre falsch geplant und gebaut wurden, ist der falsche Weg, der manch altem Politiker aber auch nicht mehr auf die Füße fallen mag.
Schule machen wir aber für die Arbeitskräfte von morgen. Wollen wir die wirklich schon in jungen Jahren verheizen?
31.
Kommentar von :Beate G
Abiturstandard
Viele Schülerinnen und Schüler benötigen das zusätzliche Schuljahr um das Niveau der Allgemeinen Hochschulreife zu erlangen.
35.
Kommentar von :ohne Name 63556
Schule als Vorbereitung (hoch)qualifizierter Ausbildung und Studiengänge
Der formale schulische Abschluss gewährleistet keine angemessene Vorbereitung für Ausbildung- wie Studiengänge mehr.
Das Gymnasium sollte studienpropädeutisch qualifizieren.
Die Fülle von Stützkursen in den ersten Semestern, auch die Abbrecherquote, sprechen eine deutliche Sprache.
Fundamentales Lernen und eine breite Wissens- und
Der formale schulische Abschluss gewährleistet keine angemessene Vorbereitung für Ausbildung- wie Studiengänge mehr.
Das Gymnasium sollte studienpropädeutisch qualifizieren.
Die Fülle von Stützkursen in den ersten Semestern, auch die Abbrecherquote, sprechen eine deutliche Sprache.
Fundamentales Lernen und eine breite Wissens- und Kompetenzbasis eröffnet selbständiges Handeln und Entscheiden.
Kaum einer kennt die Heranwachsenden so gut wie ihre Lehrer. Die Jugendlichen bei G9 auch ein länger begleiten zu können, unterstützt ihre Persönlichkeitsbildung nachhaltig.
Es ist sträflich, an der Jugend zu sparen bzgl. Sachmittel- und Personaleinsatz.
21.
Kommentar von :ohne Name 62557
Anforderungen der Hochschulen an Studierfähigkeit
G8- Lernende werden durch ihre schulzeit durchgepeitscht. Lange Schulnachmittage verhindern sich auszuprobieren und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Lernende sind vor allem an der Schule und nioch unselbstständig, was ihren Alltag anbelangt. Selbstständigkeit ist jedoch eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
33.
Kommentar von :ohne Name 63514
Ba.-Wü lässt seinen Schülern keine Zeit
Alle westlichen Bundesländer stellen auf G9 um. In Ba-Wü müssen die Schüler das Abitur in 8 Jahren schaffen. Wie gerecht und vergleichbar ist das?
34.
Kommentar von :ohne Name 63538
IQB-Abitur
Da immer mehr Aufgaben im Abitur deutschlandweit gleich sind durch den Pool der IQB-Aufgaben ist es schlichtweg unfair, wenn unsere SuS nur 8 Jahre zum Erlangen des gleichen Bildungsniveaus haben im Vergleich zu 9 Jahren der meisten anderen SuS in Deutschland.
19.
Kommentar von :ohne Name 62446
Abiturstandards
Durch Corona wurden zwei Schuljahre für die jetzige Klassen 9 und 10 verloren. Vor allem in den Fremdsprachen war es nicht möglich so zu kommunizieren, wie das sonst üblich war.
Durch viele Fehlzeiten der Schülerinnen und Schüler aber auch der Lehrenden wurde aus G8 ein G7.
Wenn wir Qualität haben wollen, brauchen wir auch Unterricht.
22.
Kommentar von :ohne Name 62602
Vergleichbarkeit der Abschlüsse bei G8 und G9
Dadurch,dass immer mehr Themen weggelassen werden bzw. nur in Kurzform unterrichtet werden, diese aber von den Hochschulen vorausgesetzt werden, bleiben viele Jungstudierende auf der Strecke, da ihnen einfach das Fachwissen fehlt.
18.
Kommentar von :ohne Name 62398
Vergleichbarkeit und Gleichbehandlung
Es ist nicht ersichtlich, welchen Vorteil ein Abitur mit 17 Jahren bringt gegenüber dem Rest der Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik. Das Jahr mehr für Lernen und Bildung der Absolventinnen und Absolventen aus dem Rest der BRD ist ein klarer Vorteil gegenüber denen aus Baden-Württemberg. Unsere Landeskinder werden bundesweit gesehen
Es ist nicht ersichtlich, welchen Vorteil ein Abitur mit 17 Jahren bringt gegenüber dem Rest der Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik. Das Jahr mehr für Lernen und Bildung der Absolventinnen und Absolventen aus dem Rest der BRD ist ein klarer Vorteil gegenüber denen aus Baden-Württemberg. Unsere Landeskinder werden bundesweit gesehen deutlich benachteiligt. Ein Grund für diese Einzelkämpferrolle Baden-Württembergs ist nicht ersichtlich.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Kommentare : zu Abiturstandards bundesweit / Übergang Hochschule
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
Immense Unterschiede zwischen Ländern
Mir ist ein Bundesland bekannt, in dem Schüler bis zur Klasse 10 Gymnasium kein einziges Mal am Nachmittag Pflichtunterricht hatten.
Im System
Ich stecke in diesem System und kann nicht behaupten, dass Bologna etwas verbessert hätte. Klar, wir haben teils unabhängige Prüfer, immerhin beim Abitur. Aber auch da entscheidet im Zweifel einer. Und vergleichbar? Wo denn? Wir haushalten mit einem Mangel, da ist man froh, wenn Bildungsziele, egal wie, erreicht werden. Mehr Zeit, mehr
Ich stecke in diesem System und kann nicht behaupten, dass Bologna etwas verbessert hätte.
Klar, wir haben teils unabhängige Prüfer, immerhin beim Abitur.
Aber auch da entscheidet im Zweifel einer.
Und vergleichbar?
Wo denn?
Wir haushalten mit einem Mangel, da ist man froh, wenn Bildungsziele, egal wie, erreicht werden.
Mehr Zeit, mehr Anerkennung, weniger Stress für die Schüler in einem ehrlichen G9, das brauchen wir.
Es nicht zu realisieren, weil wir wenig Personal haben, weil Schulen auf Jahre falsch geplant und gebaut wurden, ist der falsche Weg, der manch altem Politiker aber auch nicht mehr auf die Füße fallen mag.
Schule machen wir aber für die Arbeitskräfte von morgen. Wollen wir die wirklich schon in jungen Jahren verheizen?
Abiturstandard
Viele Schülerinnen und Schüler benötigen das zusätzliche Schuljahr um das Niveau der Allgemeinen Hochschulreife zu erlangen.
Schule als Vorbereitung (hoch)qualifizierter Ausbildung und Studiengänge
Der formale schulische Abschluss gewährleistet keine angemessene Vorbereitung für Ausbildung- wie Studiengänge mehr. Das Gymnasium sollte studienpropädeutisch qualifizieren. Die Fülle von Stützkursen in den ersten Semestern, auch die Abbrecherquote, sprechen eine deutliche Sprache. Fundamentales Lernen und eine breite Wissens- und
Der formale schulische Abschluss gewährleistet keine angemessene Vorbereitung für Ausbildung- wie Studiengänge mehr.
Das Gymnasium sollte studienpropädeutisch qualifizieren.
Die Fülle von Stützkursen in den ersten Semestern, auch die Abbrecherquote, sprechen eine deutliche Sprache.
Fundamentales Lernen und eine breite Wissens- und Kompetenzbasis eröffnet selbständiges Handeln und Entscheiden.
Kaum einer kennt die Heranwachsenden so gut wie ihre Lehrer. Die Jugendlichen bei G9 auch ein länger begleiten zu können, unterstützt ihre Persönlichkeitsbildung nachhaltig.
Es ist sträflich, an der Jugend zu sparen bzgl. Sachmittel- und Personaleinsatz.
Anforderungen der Hochschulen an Studierfähigkeit
G8- Lernende werden durch ihre schulzeit durchgepeitscht. Lange Schulnachmittage verhindern sich auszuprobieren und einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Lernende sind vor allem an der Schule und nioch unselbstständig, was ihren Alltag anbelangt. Selbstständigkeit ist jedoch eine Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.
Ba.-Wü lässt seinen Schülern keine Zeit
Alle westlichen Bundesländer stellen auf G9 um. In Ba-Wü müssen die Schüler das Abitur in 8 Jahren schaffen. Wie gerecht und vergleichbar ist das?
IQB-Abitur
Da immer mehr Aufgaben im Abitur deutschlandweit gleich sind durch den Pool der IQB-Aufgaben ist es schlichtweg unfair, wenn unsere SuS nur 8 Jahre zum Erlangen des gleichen Bildungsniveaus haben im Vergleich zu 9 Jahren der meisten anderen SuS in Deutschland.
Abiturstandards
Durch Corona wurden zwei Schuljahre für die jetzige Klassen 9 und 10 verloren. Vor allem in den Fremdsprachen war es nicht möglich so zu kommunizieren, wie das sonst üblich war.
Durch viele Fehlzeiten der Schülerinnen und Schüler aber auch der Lehrenden wurde aus G8 ein G7.
Wenn wir Qualität haben wollen, brauchen wir auch Unterricht.
Vergleichbarkeit der Abschlüsse bei G8 und G9
Dadurch,dass immer mehr Themen weggelassen werden bzw. nur in Kurzform unterrichtet werden, diese aber von den Hochschulen vorausgesetzt werden, bleiben viele Jungstudierende auf der Strecke, da ihnen einfach das Fachwissen fehlt.
Vergleichbarkeit und Gleichbehandlung
Es ist nicht ersichtlich, welchen Vorteil ein Abitur mit 17 Jahren bringt gegenüber dem Rest der Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik. Das Jahr mehr für Lernen und Bildung der Absolventinnen und Absolventen aus dem Rest der BRD ist ein klarer Vorteil gegenüber denen aus Baden-Württemberg. Unsere Landeskinder werden bundesweit gesehen
Es ist nicht ersichtlich, welchen Vorteil ein Abitur mit 17 Jahren bringt gegenüber dem Rest der Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik. Das Jahr mehr für Lernen und Bildung der Absolventinnen und Absolventen aus dem Rest der BRD ist ein klarer Vorteil gegenüber denen aus Baden-Württemberg. Unsere Landeskinder werden bundesweit gesehen deutlich benachteiligt. Ein Grund für diese Einzelkämpferrolle Baden-Württembergs ist nicht ersichtlich.