Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Bürgerforum G8/G9

Die Landesregierung startet einen breit angelegten, dialogischen Beteiligungsprozess zum Thema G8/G9. Darin soll intensiv debattiert werden, wie lange das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg künftig dauern soll.

50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land nehmen am Bürgerforum Corona teil
  • Baustein der Beteiligung

Das Bürgerforum

Anfang September wurden über 6000 zufällig ausgewählte Menschen über 16 Jahre in Baden-Württemberg angeschrieben. Am 30. September startet das Bürgerforum mit seiner ersten Sitzung.

  • Impulse zum Thema

Vorschlagsliste für mögliche Impulsgebende im Bürgerforum

In der Input-Phase des Bürgerforums machen sich die Zufallsbürgerinnen und -bürger in einer Anhörung ein breites Bild vom Thema. Das Bürgerforum entscheidet dabei selbst über die Fachleute. Folgende Personen werden dem Bürgerforum vorgeschlagen.

Beteiligungsscoping zum Bürgerforum „G8/G9“
  • Baustein der Beteiligung

Zusammensetzung der Mitglieder des Bürgerforums

Für das Bürgerforum wurden 64 Personen zufällig ausgelost. Im Folgenden erläutern wir, wie die Auswahl vonstatten ging. Wir stellen dar, wie sich die Teilnehmenden zusammensetzen und woher sie kommen.

  • Baustein der Beteiligung

Online-Beteiligung

Die Themenlandkarte bietet einen Überblick über alle Themen und Aspekte. Sie konnten die Themenlandkarte bis zum 22. September 2023 kommentieren.

Beteiligungsscoping zum Bürgerforum „G8/G9“
  • Baustein der Beteiligung

Begleitgruppe

Am 20. September 2023 traf sich die Begleitgruppe zum Bürgerforum G8/G9. Themen waren der aktuelle Stand des Beteiligungsverfahrens und der Ablauf des Bürgerforums.

  • Bürgerforum G8/G9

Hintergrund und Ablauf

Erfahren Sie mehr über den Hintergrund der Dialogischen Bürgerbeteiligung zu G8/G9 und dem geplanten Ablauf.

Beteiligungsscoping zum Bürgerforum „G8/G9“
  • Baustein der Beteiligung

Beteiligungsscoping

Im Beteiligungsscoping wird die Grundlage des Verfahrens gelegt. Die Teilnehmenden identifizieren die wichtige Themen und Aspekte. Sie schlagen Fachleute vor. Das Beteiligungsscoping hat am 17. Juli 2023 stattgefunden.

Parkseite der Villa Reitzenstein
  • Rechtliche Grundlagen

Ankündigung des Bürgerforums

Gemäß Paragraf 2 Absatz 4 des Gesetzes über die Dialogische Bürgerbeteiligung informiert die Landesregierung die Öffentlichkeit darüber, zum Thema Wiedereinführung des 9-jährigen Gymnasiums („Bürgerforum G8/G9“) ein Bürgerforum durchzuführen.

Das Staatsministerium in der Villa Reitzenstein (Frontansicht).
  • Updates

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte den derzeit aktuellen Planungsstand wiedergeben. Bei neuen Planungsständen und Entwicklungen aktualisieren wir die Seite zeitnah.

Aktuelle Kommentare

  • G8/G9: Bedürfnisse Schüler

Ehrenamt

  • G8/G9: Bedürfnisse Schüler

G8/G9

  • G8/G9: Bedürfnisse Schüler

Persönlichkeitsentwicklung

  • G8/G9: Bedürfnisse Lehrkräfte

Bundesland-Flucht

  • G8/G9: Bildungspläne / Bildungsqualität

Erwachsen werden

  • G8/G9: Rahmenbedingungen für Schüler

Dem "Ländle" gehen mit der Zeit die Künstler*innen aus

  • G8/G9: Mögliche Impulsgebende

ratlos...

  • G8/G9: Rahmenbedingungen für Schüler

Vergleich mit Schweden

  • G8/G9: Rahmenbedingungen für Schüler

G9 statt G8

  • G8/G9: Bedürfnisse Schüler

Persönlichkeitsbildung

Bürgerforum G8/G9: Zahl der Beiträge und Bewertungen

Kommentare
Kommentare
991
Stimmen
Bewertungen
13.005