Wo der Philologenverband?! Wo der einzelne Lehrer/in?
13.
Kommentar von :Ohne Name
Dieser Kommentar wurde durch den Nutzer gelöscht.
23.
Kommentar von :Ohne Name
Dieser Kommentar wurde durch den Nutzer gelöscht.
21.
Kommentar von :ohne Name 63277
Immer mehr Zulauf für rechte Parteien!?
Kein Wunder übrigens, dass immer mehr Menschen sich derart ignoriert & missachtet den rechten Parteien zuwenden. Die Bedürfnisse von Kindern & Familien werden ignoriert, damit der "heilige" Koalitionsvertrag eingehalten und am G8 trotz katastrophaler Erfahrungen, sinkendem Bildungsniveau und Schülern ohne Kindheit nicht gerüttelt wird.
Wir haben
Kein Wunder übrigens, dass immer mehr Menschen sich derart ignoriert & missachtet den rechten Parteien zuwenden. Die Bedürfnisse von Kindern & Familien werden ignoriert, damit der "heilige" Koalitionsvertrag eingehalten und am G8 trotz katastrophaler Erfahrungen, sinkendem Bildungsniveau und Schülern ohne Kindheit nicht gerüttelt wird.
Wir haben ein riesiges Problem und treiben die Menschen in die Arme der AfD. (Die würden unsere Probleme zwar auch nicht lösen, aber sie tun zumindest so.. Und das scheint manchmal vielleicht besser als gar nichts). Das kann doch nicht das Ziel sein!
20.
Kommentar von :ohne Name 63277
Die Politik ignoriert die Betroffenen
Und wieder einmal ignoriert die Politik die Betroffenen:
- Eltern & Schüler wollen (mehr) G9. Das ist unschwer an der hohen Nachfrage nach den wenigen G9-Möglichkeiten zu erkennen. Die Bildungsinteressen und -chancen der abgewiesenen Kinder scheinen niemanden zu interessieren.
- Erfahrene Fachleute und deren Verbände werden ignoriert. Warum
Und wieder einmal ignoriert die Politik die Betroffenen:
- Eltern & Schüler wollen (mehr) G9. Das ist unschwer an der hohen Nachfrage nach den wenigen G9-Möglichkeiten zu erkennen. Die Bildungsinteressen und -chancen der abgewiesenen Kinder scheinen niemanden zu interessieren.
- Erfahrene Fachleute und deren Verbände werden ignoriert. Warum sind als "Impulsgeber" der Beamtenbund & DGB genannt, weitgehend fachfremd, aber die Hauptvertretung der gymnasialen Lehrkräfte, der Philologenverband, nicht einmal erwähnt? Das sind die Fachleute, die seit Jahrzehnten die Auswirkungen der Bildungspolitik erleben und ausbaden müssen. Ihre Kompetenz, ihre Erfahrung und - nicht zu vergessen - ihr Engagement für das Bildungssystem sollte genutzt werden.
- Alibimäßig wird jetzt ein Bürgerforum eingerichtet. Das Praktische dabei: Falls es die Position der Landesregierung bestätigen sollte, ist alles paletti: "Der Bürger will es so, wir haben alles richtig gemacht". Andernfalls sind die Ergebnisse ja zum Glück nicht verbindlich und können einfach unter den Teppich gekehrt werden. Das wirkt wie der peinliche Versuch, das krampfhafte Festhalten an den eigenen Ideologien "demokratisch" zu legitimieren.
Fragen Sie doch einfach mal die Betroffenen! Und hören Sie ihnen endlich einmal zu!
17.
Kommentar von :ohne Name 62956
G9
Die Grünen waren damals gegen G8. Damals hielten sie Ihre Argumente für gut (Verschlechterung der Unterrichtsqualität, usw.) Heute nicht mehr? G9 muss sofort umgesetzt werden.
18.
Kommentar von :dplasa1975
Einfach mal den Wähler fragen...
Überall, wo es die G9 "Versuchs"-Schulen gibt: Abstimmung mit den Füßen, Run auf die Plätze aber viele werden abgewiesen -- Gerechtigkeit sieht anders aus.
Überall, wo man in andere Bundesländer schaut: Rückkehr oder Wahlmöglichkeit zu G9.
Nur "The Läääänd" eiert rum, weil nach derzeit gültiger Ideologie nicht sein darf, was nicht sein soll.
Überall, wo es die G9 "Versuchs"-Schulen gibt: Abstimmung mit den Füßen, Run auf die Plätze aber viele werden abgewiesen -- Gerechtigkeit sieht anders aus.
Überall, wo man in andere Bundesländer schaut: Rückkehr oder Wahlmöglichkeit zu G9.
Nur "The Läääänd" eiert rum, weil nach derzeit gültiger Ideologie nicht sein darf, was nicht sein soll.
8.
Kommentar von :265 Stunden bis zum Abitur
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr: Studien zeigen, dass Erfahrungen mit ehrenamtlichen Aufgaben aus der Jugend in Zusammenhang mit gesellschaftlichem Engagement im Erwachsenenalter stehen. Wenn Vereine beklagen, dass die Jugendarbeit durch die hohen Stundenzahlen am Gymnasium unter Druck gerät, heißt dies nicht nur für die Schulzeit,
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr: Studien zeigen, dass Erfahrungen mit ehrenamtlichen Aufgaben aus der Jugend in Zusammenhang mit gesellschaftlichem Engagement im Erwachsenenalter stehen. Wenn Vereine beklagen, dass die Jugendarbeit durch die hohen Stundenzahlen am Gymnasium unter Druck gerät, heißt dies nicht nur für die Schulzeit, sondern auch für das Erwachsenenleben, dass gesellschaftliche Kontaktflächen, die unterschiedliche Milieus zusammenführen, durch das gegenwärtige G8 zusätzlich unter Druck gesetzt werden.
9.
Kommentar von :ohne Name 62269
G9 an Gemeinschaftsschulen
Es wird immer wieder angemerkt, das Abitur an Gemeinschaftsschulen sei eine Option, wenn man G9 wolle.
Für mich als Vater dreier Kinder kommt die Oberstufe einer Gemeinschaftsschule nicht in Frage. Die Realität an den meisten Gemeinschaftsschulen ist, dass es kaum Oberstufenlehrer*innen gibt, und wenn, sind sie widerwillig da und stellen
Es wird immer wieder angemerkt, das Abitur an Gemeinschaftsschulen sei eine Option, wenn man G9 wolle.
Für mich als Vater dreier Kinder kommt die Oberstufe einer Gemeinschaftsschule nicht in Frage. Die Realität an den meisten Gemeinschaftsschulen ist, dass es kaum Oberstufenlehrer*innen gibt, und wenn, sind sie widerwillig da und stellen Versetzungsanträge. Wie soll da eine Begeisterung der Lehrkräfte aufkommen?
Zudem sind viele der Gemeinschaftsschulen aus Haupt- bzw. Werkrealschulen hervorgegangen. Trotz des veränderten Namens und des veränderten Konzepts hat sich vielerorts das Klientel nicht geändert.
Ich finde es sehr gut und notwendig, dass auch diese Kinder mit einer guten Förderung zum Abitur geführt werden, das Niveau des Gymnasiums kann m.E. so aber nicht erreicht werden.
Wir als hochinnovatives Bundesland brauchen das Gymnasium für die begabten Kinder, die unser Land weiter bringen. Und um Innovationsfähigkeit zu vermitteln braucht es Zeit. Also 9 Jahre am allgemeinbildenden Gymnasium.
10.
Kommentar von :ohne Name 62485
Impulsgebende
Warum wird bei den Impulsgebenden der für Gymnasiallehrende maßgeblichste Verband, der Philologenverband nicht genannt?
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Kommentare : zu Politischer Rahmen
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
Impulsgeber:Verband der Gymnasiallehrer fehlt
Wo der Philologenverband?! Wo der einzelne Lehrer/in?
Immer mehr Zulauf für rechte Parteien!?
Kein Wunder übrigens, dass immer mehr Menschen sich derart ignoriert & missachtet den rechten Parteien zuwenden. Die Bedürfnisse von Kindern & Familien werden ignoriert, damit der "heilige" Koalitionsvertrag eingehalten und am G8 trotz katastrophaler Erfahrungen, sinkendem Bildungsniveau und Schülern ohne Kindheit nicht gerüttelt wird. Wir haben
Kein Wunder übrigens, dass immer mehr Menschen sich derart ignoriert & missachtet den rechten Parteien zuwenden. Die Bedürfnisse von Kindern & Familien werden ignoriert, damit der "heilige" Koalitionsvertrag eingehalten und am G8 trotz katastrophaler Erfahrungen, sinkendem Bildungsniveau und Schülern ohne Kindheit nicht gerüttelt wird.
Wir haben ein riesiges Problem und treiben die Menschen in die Arme der AfD. (Die würden unsere Probleme zwar auch nicht lösen, aber sie tun zumindest so.. Und das scheint manchmal vielleicht besser als gar nichts). Das kann doch nicht das Ziel sein!
Die Politik ignoriert die Betroffenen
Und wieder einmal ignoriert die Politik die Betroffenen: - Eltern & Schüler wollen (mehr) G9. Das ist unschwer an der hohen Nachfrage nach den wenigen G9-Möglichkeiten zu erkennen. Die Bildungsinteressen und -chancen der abgewiesenen Kinder scheinen niemanden zu interessieren. - Erfahrene Fachleute und deren Verbände werden ignoriert. Warum
Und wieder einmal ignoriert die Politik die Betroffenen:
- Eltern & Schüler wollen (mehr) G9. Das ist unschwer an der hohen Nachfrage nach den wenigen G9-Möglichkeiten zu erkennen. Die Bildungsinteressen und -chancen der abgewiesenen Kinder scheinen niemanden zu interessieren.
- Erfahrene Fachleute und deren Verbände werden ignoriert. Warum sind als "Impulsgeber" der Beamtenbund & DGB genannt, weitgehend fachfremd, aber die Hauptvertretung der gymnasialen Lehrkräfte, der Philologenverband, nicht einmal erwähnt? Das sind die Fachleute, die seit Jahrzehnten die Auswirkungen der Bildungspolitik erleben und ausbaden müssen. Ihre Kompetenz, ihre Erfahrung und - nicht zu vergessen - ihr Engagement für das Bildungssystem sollte genutzt werden.
- Alibimäßig wird jetzt ein Bürgerforum eingerichtet. Das Praktische dabei: Falls es die Position der Landesregierung bestätigen sollte, ist alles paletti: "Der Bürger will es so, wir haben alles richtig gemacht". Andernfalls sind die Ergebnisse ja zum Glück nicht verbindlich und können einfach unter den Teppich gekehrt werden. Das wirkt wie der peinliche Versuch, das krampfhafte Festhalten an den eigenen Ideologien "demokratisch" zu legitimieren.
Fragen Sie doch einfach mal die Betroffenen! Und hören Sie ihnen endlich einmal zu!
G9
Die Grünen waren damals gegen G8. Damals hielten sie Ihre Argumente für gut (Verschlechterung der Unterrichtsqualität, usw.) Heute nicht mehr? G9 muss sofort umgesetzt werden.
Einfach mal den Wähler fragen...
Überall, wo es die G9 "Versuchs"-Schulen gibt: Abstimmung mit den Füßen, Run auf die Plätze aber viele werden abgewiesen -- Gerechtigkeit sieht anders aus. Überall, wo man in andere Bundesländer schaut: Rückkehr oder Wahlmöglichkeit zu G9. Nur "The Läääänd" eiert rum, weil nach derzeit gültiger Ideologie nicht sein darf, was nicht sein soll.
Überall, wo es die G9 "Versuchs"-Schulen gibt: Abstimmung mit den Füßen, Run auf die Plätze aber viele werden abgewiesen -- Gerechtigkeit sieht anders aus.
Überall, wo man in andere Bundesländer schaut: Rückkehr oder Wahlmöglichkeit zu G9.
Nur "The Läääänd" eiert rum, weil nach derzeit gültiger Ideologie nicht sein darf, was nicht sein soll.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr: Studien zeigen, dass Erfahrungen mit ehrenamtlichen Aufgaben aus der Jugend in Zusammenhang mit gesellschaftlichem Engagement im Erwachsenenalter stehen. Wenn Vereine beklagen, dass die Jugendarbeit durch die hohen Stundenzahlen am Gymnasium unter Druck gerät, heißt dies nicht nur für die Schulzeit,
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr: Studien zeigen, dass Erfahrungen mit ehrenamtlichen Aufgaben aus der Jugend in Zusammenhang mit gesellschaftlichem Engagement im Erwachsenenalter stehen. Wenn Vereine beklagen, dass die Jugendarbeit durch die hohen Stundenzahlen am Gymnasium unter Druck gerät, heißt dies nicht nur für die Schulzeit, sondern auch für das Erwachsenenleben, dass gesellschaftliche Kontaktflächen, die unterschiedliche Milieus zusammenführen, durch das gegenwärtige G8 zusätzlich unter Druck gesetzt werden.
G9 an Gemeinschaftsschulen
Es wird immer wieder angemerkt, das Abitur an Gemeinschaftsschulen sei eine Option, wenn man G9 wolle. Für mich als Vater dreier Kinder kommt die Oberstufe einer Gemeinschaftsschule nicht in Frage. Die Realität an den meisten Gemeinschaftsschulen ist, dass es kaum Oberstufenlehrer*innen gibt, und wenn, sind sie widerwillig da und stellen
Es wird immer wieder angemerkt, das Abitur an Gemeinschaftsschulen sei eine Option, wenn man G9 wolle.
Für mich als Vater dreier Kinder kommt die Oberstufe einer Gemeinschaftsschule nicht in Frage. Die Realität an den meisten Gemeinschaftsschulen ist, dass es kaum Oberstufenlehrer*innen gibt, und wenn, sind sie widerwillig da und stellen Versetzungsanträge. Wie soll da eine Begeisterung der Lehrkräfte aufkommen?
Zudem sind viele der Gemeinschaftsschulen aus Haupt- bzw. Werkrealschulen hervorgegangen. Trotz des veränderten Namens und des veränderten Konzepts hat sich vielerorts das Klientel nicht geändert.
Ich finde es sehr gut und notwendig, dass auch diese Kinder mit einer guten Förderung zum Abitur geführt werden, das Niveau des Gymnasiums kann m.E. so aber nicht erreicht werden.
Wir als hochinnovatives Bundesland brauchen das Gymnasium für die begabten Kinder, die unser Land weiter bringen. Und um Innovationsfähigkeit zu vermitteln braucht es Zeit. Also 9 Jahre am allgemeinbildenden Gymnasium.
Impulsgebende
Warum wird bei den Impulsgebenden der für Gymnasiallehrende maßgeblichste Verband, der Philologenverband nicht genannt?