Statische Denkweisen sind in Zeiten des Lehrkräftemangels fatal!
Wollen wir auch künftig genügend Ressourcen für die Bildung unserer Nachwuchsgenerationen haben, dann müssen wir das System als Ganzes entlasten. Wenn wir sofort G9 einführen, können wir durch die Reduktion der Stundentafeln den Unterrichtsbedarf vorübergehend sogar besser abdecken. In der Zwischenzeit können motivierte junge Menschen studieren und
Wollen wir auch künftig genügend Ressourcen für die Bildung unserer Nachwuchsgenerationen haben, dann müssen wir das System als Ganzes entlasten. Wenn wir sofort G9 einführen, können wir durch die Reduktion der Stundentafeln den Unterrichtsbedarf vorübergehend sogar besser abdecken. In der Zwischenzeit können motivierte junge Menschen studieren und ihr Referendariat machen, sodass in acht Jahren genügend Ressourcen da sind. Das wäre mal weiter gedacht als nur eine Legislaturperiode!
19.
Kommentar von :ohne Name 62488
Demografische Entwicklung
Wer sich die demografischen Rahmenbedingungen der kommenden Jahre klar macht, dem muss auffallen, dass wir in unserem Land zu wenig junge Menschen haben. Das wird sich auf unser Sozialsystem in den kommenden Jahren massiv auswirken.
D.h. Kinder sind absolut wichtig und notwendig für unsere Gesellschaft. Gerade deswegen ist es zentral, dass wir
Wer sich die demografischen Rahmenbedingungen der kommenden Jahre klar macht, dem muss auffallen, dass wir in unserem Land zu wenig junge Menschen haben. Das wird sich auf unser Sozialsystem in den kommenden Jahren massiv auswirken.
D.h. Kinder sind absolut wichtig und notwendig für unsere Gesellschaft. Gerade deswegen ist es zentral, dass wir alles tun, um jungen Menschen die allerbesten Ausgangssituationen in der Bildung zu bieten. Dazu ist es notwenig endlich massiv in unserer Bildungslandschaft zu investieren.
Die Bundespolitik finanziert für die Alten unserer Gesellschaft die Renten über Kredite, warum bekommen die jungen Menschen nicht die gleichen Bedingungen?
16.
Kommentar von :Schule im 21. JH
Ressourcen
Flächendeckend G9 würde in jedem Fall Ressourcen binden. Dies in einer Schulart, die im Vergleich am besten mit LuL ausgestattet ist. Wo haben wir jedoch den größten Mangel? An Grundschulen! Dort wo die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg gelegt werden! Daher sollten alle vorhandenen Ressourcen in die frühe Bildung (GS und Kita) gesteckt
Flächendeckend G9 würde in jedem Fall Ressourcen binden. Dies in einer Schulart, die im Vergleich am besten mit LuL ausgestattet ist. Wo haben wir jedoch den größten Mangel? An Grundschulen! Dort wo die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg gelegt werden! Daher sollten alle vorhandenen Ressourcen in die frühe Bildung (GS und Kita) gesteckt werden.
Jährlich verlassen in Dt. 40-50 Tsd. junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Leiden wir nicht derzeit an Personal-/Fachkräftemangel? Und doch lassen wir es zu, dass Potentiale nicht ausgeschöpft und Chancen auf ein erfülltes Leben mit Teilhabe nicht ermöglicht werden!
26.
Kommentar von :ohne Name 62956
G9
Finanzen können hier nicht das entscheidende Argument sein. Nicht für eine Partei, die damals strikt gegen G8 war. Das Argument gegen G8 war damals, weil sich dann die Unterrichtsqualität verschlechtern würde. Richtig, so ist es auch gekommen! Siehe Pisa usw. Also bitte jetzt nicht das Totschlagargument Finanzen. Es sollte doch die Aufgabe der
Finanzen können hier nicht das entscheidende Argument sein. Nicht für eine Partei, die damals strikt gegen G8 war. Das Argument gegen G8 war damals, weil sich dann die Unterrichtsqualität verschlechtern würde. Richtig, so ist es auch gekommen! Siehe Pisa usw. Also bitte jetzt nicht das Totschlagargument Finanzen. Es sollte doch die Aufgabe der Politik sein, das Notwendige zu ermöglichen und nicht ständig zu erwähnen, dass es nicht gehen kann.
21.
Kommentar von :ohne Name 62608
G9 ist teuer
wir sparen an der falschen Stelle!
Es ist ein Irrglaube zu denken, dass wir hier ernsthaft sparen. Wir bezahlen es, nämlich über unsere Kinder! Über die Lehrer, die wir verheizen, so dass bald niemand mehr den Job machen möchte. Und die dann früher gehen oder erst gar nicht mehr kommen.
Wie schaffen andere Länder es zu erkennen und zu
wir sparen an der falschen Stelle!
Es ist ein Irrglaube zu denken, dass wir hier ernsthaft sparen. Wir bezahlen es, nämlich über unsere Kinder! Über die Lehrer, die wir verheizen, so dass bald niemand mehr den Job machen möchte. Und die dann früher gehen oder erst gar nicht mehr kommen.
Wie schaffen andere Länder es zu erkennen und zu realisieren? warum hält BW hier beide Augen zu!
17.
Kommentar von :ohne Name 61912
Ressourcen nicht ausschlaggebend
Bei jeder bildungspolitischen Diskussion kommt das Totschlagargument Finanzierbarkeit. Dabei wird immer nur kurzsichtig auf die aktuell aufzubringenden Finanzmittel und den mittelfristigen Bedarf geschaut. Dabei ist doch in jeder Hinsicht erwiesen, dass Bildung der Schlüssel für Demokratie, gegen Armut, für einen starken Wirtschaftsstandort, gegen
Bei jeder bildungspolitischen Diskussion kommt das Totschlagargument Finanzierbarkeit. Dabei wird immer nur kurzsichtig auf die aktuell aufzubringenden Finanzmittel und den mittelfristigen Bedarf geschaut. Dabei ist doch in jeder Hinsicht erwiesen, dass Bildung der Schlüssel für Demokratie, gegen Armut, für einen starken Wirtschaftsstandort, gegen Fachkräftemangel und gegen eine hohe Belastung des Sozialstaates ist. Und dabei geht es um gute Bildung, die mit G9 deutlich besser erzielt werden kann, als mit G8.
20.
Kommentar von :ohne Name 62596
Ernsthaft?
Das Totschlagargument „G9 kostet so viel mehr“ kann ich schon fast nicht mehr hören. Vielleicht könnten sich die Experten ja auch mal in anderen Bundesländern umsehen, woher diese das viele Geld für die Wiedereinführung des G9 genommen haben. Oder haben die anderen Bundesländer einfach nur festgestellt, dass sich gute Schule langfristig einfach
Das Totschlagargument „G9 kostet so viel mehr“ kann ich schon fast nicht mehr hören. Vielleicht könnten sich die Experten ja auch mal in anderen Bundesländern umsehen, woher diese das viele Geld für die Wiedereinführung des G9 genommen haben. Oder haben die anderen Bundesländer einfach nur festgestellt, dass sich gute Schule langfristig einfach auszahlt (mehr Qualität, mehr Arbeit … = mehr Steuern)?
22.
Kommentar von :ohne Name 62605
Warum diskutieren wir über Ressourcen?
Bildung sollte unsere höchste Investitionssummen verschlingen. Jahrzehntelang wurde in der Politik gepredigt: wir haben keine natürlichen Rohstoffe, deswegen brauchen wir gebildete Menschen. Wir sind unter den OECD Durchschnitten bei den Investitionssummen in der Bildung. Wir sollten weitsichtiger sein und nicht von Wahl zu Wahl reagieren. Seit
Bildung sollte unsere höchste Investitionssummen verschlingen. Jahrzehntelang wurde in der Politik gepredigt: wir haben keine natürlichen Rohstoffe, deswegen brauchen wir gebildete Menschen. Wir sind unter den OECD Durchschnitten bei den Investitionssummen in der Bildung. Wir sollten weitsichtiger sein und nicht von Wahl zu Wahl reagieren. Seit Beginn von G8, seit Beginn der GS und seit parteiideologischen Überlegungen in der Bildungspolitik geht BW den Bach runter. Wir waren mal spitze und gut, als man noch fordern durfte, als es noch klar war, dass Kinder unterschiedlich begabt sind und nicht alle gleich... denken wir wieder realistisch und vor allem sollten wir auf empirische Bildungsforschung hören!! Ganz klar für G9!!
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Kommentare : zu Ressourcen
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
Statische Denkweisen sind in Zeiten des Lehrkräftemangels fatal!
Wollen wir auch künftig genügend Ressourcen für die Bildung unserer Nachwuchsgenerationen haben, dann müssen wir das System als Ganzes entlasten. Wenn wir sofort G9 einführen, können wir durch die Reduktion der Stundentafeln den Unterrichtsbedarf vorübergehend sogar besser abdecken. In der Zwischenzeit können motivierte junge Menschen studieren und
Wollen wir auch künftig genügend Ressourcen für die Bildung unserer Nachwuchsgenerationen haben, dann müssen wir das System als Ganzes entlasten. Wenn wir sofort G9 einführen, können wir durch die Reduktion der Stundentafeln den Unterrichtsbedarf vorübergehend sogar besser abdecken. In der Zwischenzeit können motivierte junge Menschen studieren und ihr Referendariat machen, sodass in acht Jahren genügend Ressourcen da sind. Das wäre mal weiter gedacht als nur eine Legislaturperiode!
Demografische Entwicklung
Wer sich die demografischen Rahmenbedingungen der kommenden Jahre klar macht, dem muss auffallen, dass wir in unserem Land zu wenig junge Menschen haben. Das wird sich auf unser Sozialsystem in den kommenden Jahren massiv auswirken. D.h. Kinder sind absolut wichtig und notwendig für unsere Gesellschaft. Gerade deswegen ist es zentral, dass wir
Wer sich die demografischen Rahmenbedingungen der kommenden Jahre klar macht, dem muss auffallen, dass wir in unserem Land zu wenig junge Menschen haben. Das wird sich auf unser Sozialsystem in den kommenden Jahren massiv auswirken.
D.h. Kinder sind absolut wichtig und notwendig für unsere Gesellschaft. Gerade deswegen ist es zentral, dass wir alles tun, um jungen Menschen die allerbesten Ausgangssituationen in der Bildung zu bieten. Dazu ist es notwenig endlich massiv in unserer Bildungslandschaft zu investieren.
Die Bundespolitik finanziert für die Alten unserer Gesellschaft die Renten über Kredite, warum bekommen die jungen Menschen nicht die gleichen Bedingungen?
Ressourcen
Flächendeckend G9 würde in jedem Fall Ressourcen binden. Dies in einer Schulart, die im Vergleich am besten mit LuL ausgestattet ist. Wo haben wir jedoch den größten Mangel? An Grundschulen! Dort wo die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg gelegt werden! Daher sollten alle vorhandenen Ressourcen in die frühe Bildung (GS und Kita) gesteckt
Flächendeckend G9 würde in jedem Fall Ressourcen binden. Dies in einer Schulart, die im Vergleich am besten mit LuL ausgestattet ist. Wo haben wir jedoch den größten Mangel? An Grundschulen! Dort wo die Grundlagen für einen erfolgreichen Bildungsweg gelegt werden! Daher sollten alle vorhandenen Ressourcen in die frühe Bildung (GS und Kita) gesteckt werden.
Jährlich verlassen in Dt. 40-50 Tsd. junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Leiden wir nicht derzeit an Personal-/Fachkräftemangel? Und doch lassen wir es zu, dass Potentiale nicht ausgeschöpft und Chancen auf ein erfülltes Leben mit Teilhabe nicht ermöglicht werden!
G9
Finanzen können hier nicht das entscheidende Argument sein. Nicht für eine Partei, die damals strikt gegen G8 war. Das Argument gegen G8 war damals, weil sich dann die Unterrichtsqualität verschlechtern würde. Richtig, so ist es auch gekommen! Siehe Pisa usw. Also bitte jetzt nicht das Totschlagargument Finanzen. Es sollte doch die Aufgabe der
Finanzen können hier nicht das entscheidende Argument sein. Nicht für eine Partei, die damals strikt gegen G8 war. Das Argument gegen G8 war damals, weil sich dann die Unterrichtsqualität verschlechtern würde. Richtig, so ist es auch gekommen! Siehe Pisa usw. Also bitte jetzt nicht das Totschlagargument Finanzen. Es sollte doch die Aufgabe der Politik sein, das Notwendige zu ermöglichen und nicht ständig zu erwähnen, dass es nicht gehen kann.
G9 ist teuer
wir sparen an der falschen Stelle! Es ist ein Irrglaube zu denken, dass wir hier ernsthaft sparen. Wir bezahlen es, nämlich über unsere Kinder! Über die Lehrer, die wir verheizen, so dass bald niemand mehr den Job machen möchte. Und die dann früher gehen oder erst gar nicht mehr kommen. Wie schaffen andere Länder es zu erkennen und zu
wir sparen an der falschen Stelle!
Es ist ein Irrglaube zu denken, dass wir hier ernsthaft sparen. Wir bezahlen es, nämlich über unsere Kinder! Über die Lehrer, die wir verheizen, so dass bald niemand mehr den Job machen möchte. Und die dann früher gehen oder erst gar nicht mehr kommen.
Wie schaffen andere Länder es zu erkennen und zu realisieren? warum hält BW hier beide Augen zu!
Ressourcen nicht ausschlaggebend
Bei jeder bildungspolitischen Diskussion kommt das Totschlagargument Finanzierbarkeit. Dabei wird immer nur kurzsichtig auf die aktuell aufzubringenden Finanzmittel und den mittelfristigen Bedarf geschaut. Dabei ist doch in jeder Hinsicht erwiesen, dass Bildung der Schlüssel für Demokratie, gegen Armut, für einen starken Wirtschaftsstandort, gegen
Bei jeder bildungspolitischen Diskussion kommt das Totschlagargument Finanzierbarkeit. Dabei wird immer nur kurzsichtig auf die aktuell aufzubringenden Finanzmittel und den mittelfristigen Bedarf geschaut. Dabei ist doch in jeder Hinsicht erwiesen, dass Bildung der Schlüssel für Demokratie, gegen Armut, für einen starken Wirtschaftsstandort, gegen Fachkräftemangel und gegen eine hohe Belastung des Sozialstaates ist. Und dabei geht es um gute Bildung, die mit G9 deutlich besser erzielt werden kann, als mit G8.
Ernsthaft?
Das Totschlagargument „G9 kostet so viel mehr“ kann ich schon fast nicht mehr hören. Vielleicht könnten sich die Experten ja auch mal in anderen Bundesländern umsehen, woher diese das viele Geld für die Wiedereinführung des G9 genommen haben. Oder haben die anderen Bundesländer einfach nur festgestellt, dass sich gute Schule langfristig einfach
Das Totschlagargument „G9 kostet so viel mehr“ kann ich schon fast nicht mehr hören. Vielleicht könnten sich die Experten ja auch mal in anderen Bundesländern umsehen, woher diese das viele Geld für die Wiedereinführung des G9 genommen haben. Oder haben die anderen Bundesländer einfach nur festgestellt, dass sich gute Schule langfristig einfach auszahlt (mehr Qualität, mehr Arbeit … = mehr Steuern)?
Warum diskutieren wir über Ressourcen?
Bildung sollte unsere höchste Investitionssummen verschlingen. Jahrzehntelang wurde in der Politik gepredigt: wir haben keine natürlichen Rohstoffe, deswegen brauchen wir gebildete Menschen. Wir sind unter den OECD Durchschnitten bei den Investitionssummen in der Bildung. Wir sollten weitsichtiger sein und nicht von Wahl zu Wahl reagieren. Seit
Bildung sollte unsere höchste Investitionssummen verschlingen. Jahrzehntelang wurde in der Politik gepredigt: wir haben keine natürlichen Rohstoffe, deswegen brauchen wir gebildete Menschen. Wir sind unter den OECD Durchschnitten bei den Investitionssummen in der Bildung. Wir sollten weitsichtiger sein und nicht von Wahl zu Wahl reagieren. Seit Beginn von G8, seit Beginn der GS und seit parteiideologischen Überlegungen in der Bildungspolitik geht BW den Bach runter. Wir waren mal spitze und gut, als man noch fordern durfte, als es noch klar war, dass Kinder unterschiedlich begabt sind und nicht alle gleich... denken wir wieder realistisch und vor allem sollten wir auf empirische Bildungsforschung hören!! Ganz klar für G9!!