Datenstrategie

Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hier finden Sie die Leitfragen zu dem Datenraum „Mobilität“. Weitere Details zu den Datenräumen finden Sie im Eckpunkte-Papier (PDF).

  • Wie können Mobilitätsdaten zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs in Baden-Württemberg beitragen?
  • Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Qualität, Aktualität und Standardisierung von Mobilitätsdaten sicherzustellen?
  • Wie kann die Bereitstellung und Nutzung offener Mobilitätsdaten gefördert werden?
  • Welche regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Nutzung von Mobilitätsdaten notwendig?
  • Wie kann die Landesregierung die Entwicklung und Nutzung von Mobilitätsdaten aktiv unterstützen?

Kommentare

Zum Kommentieren müssen Sie sich anmelden beziehungsweise zunächst registrieren.

Kommentare : zur Mobilität

Sie können den Themenbereich bis zum 8. Mai 2025 kommentieren.

4. Kommentar von :Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität

Qualität, Aktualität und Standardisierung von Mobilitätsdaten

Zur Sicherstellung der Qualität, Aktualität und Standardisierung von Mobilitätsdaten sind folgende Maßnahmen erforderlich: Einrichtung von kennzahlengestützten Vergleichs- und Qualitätsringen Implementierung von regelmäßig durchgeführten Vergleichsringen, die auf einheitlichen Kennzahlen basieren, um die Qualität und Konsistenz der

Zur Sicherstellung der Qualität, Aktualität und Standardisierung von Mobilitätsdaten sind folgende Maßnahmen erforderlich:

Einrichtung von kennzahlengestützten Vergleichs- und Qualitätsringen
Implementierung von regelmäßig durchgeführten Vergleichsringen, die auf einheitlichen Kennzahlen basieren, um die Qualität und Konsistenz der Mobilitätsdaten über verschiedene Regionen und Zeiträume hinweg zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.

Integration von Mobilitätsdaten in das Entscheidungsmanagement im Verkehrsbereich
Systematische Nutzung der erhobenen Mobilitätsdaten als Entscheidungsgrundlage in politischen Prozessen und im Management von Verkehrsunternehmen. Dies umfasst die Förderung eines datenbasierten Ansatzes zur Optimierung der Verkehrsplanung und -steuerung, einschließlich der Verwendung von Daten für die frühzeitige Identifikation von Herausforderungen und zur Evaluierung von Maßnahmen.

3. Kommentar von :Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität

Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs in Baden-Württemberg

Zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs in Baden-Württemberg können folgende Mobilitätsdaten entscheidend beitragen: Dashboard zur ÖPNV-Angebotslage Bereitstellung von aktuellen, tages- und monatsaktuell aggregierten Daten zum ÖPNV-Angebot, um die Nutzung und Anpassung des Fahrplans an die tatsächliche Nachfrage zu

Zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs in Baden-Württemberg können folgende Mobilitätsdaten entscheidend beitragen:

Dashboard zur ÖPNV-Angebotslage
Bereitstellung von aktuellen, tages- und monatsaktuell aggregierten Daten zum ÖPNV-Angebot, um die Nutzung und Anpassung des Fahrplans an die tatsächliche Nachfrage zu optimieren.

Dashboard zur Pünktlichkeit des ÖPNV
Echtzeit-Daten und historische Auswertungen (tages- und monatsaktuell) zur Pünktlichkeit des öffentlichen Nahverkehrs, um Engpässe und Verspätungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zur Verbesserung der Servicequalität zu implementieren.

Dashboard zur Nachhaltigkeit des ÖPNV
Analyse und Darstellung von Einsparungen an Autofahrten und damit verbundenen CO2-Reduktionen durch die verstärkte Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, um die ökologischen Vorteile des ÖPNV zu quantifizieren.

Parksensoren an Parkverbotsstellen
Nutzung von Sensortechnologien zur sofortigen Erkennung von Falschparkern und Blockierern, insbesondere von Rettungsfahrzeugen, um die schnelle Reaktionsfähigkeit und die Durchlässigkeit von Straßen in Notfällen zu gewährleisten.

2. Kommentar von :FürEinNachhaltigesBaWü

Mobilität und Energie gemeinsam denken

Die Mobilitätswende ist untrennbar mit der Energiewende verbunden. E-Mobilität, Wasserstoffinfrastruktur, multimodaler Verkehr oder Sharing-Angebote sind nur dann sinnvoll und skalierbar, wenn sie datenbasiert mit dem Energiesystem zusammenspielen. Ladeinfrastruktur muss intelligent in Stromnetze integriert werden, Mobilitätsdaten sollten mit

Die Mobilitätswende ist untrennbar mit der Energiewende verbunden. E-Mobilität, Wasserstoffinfrastruktur, multimodaler Verkehr oder Sharing-Angebote sind nur dann sinnvoll und skalierbar, wenn sie datenbasiert mit dem Energiesystem zusammenspielen. Ladeinfrastruktur muss intelligent in Stromnetze integriert werden, Mobilitätsdaten sollten mit Echtzeitinformationen aus dem Energiesektor verknüpft werden, um beispielsweise Engpässe zu vermeiden oder Anreize für netzdienliches Verhalten zu schaffen. Eine gemeinsame Datenbasis schafft die Grundlage für dynamische Tarife, optimierte Verkehrssteuerung und nachhaltige Infrastrukturplanung. Ein fehlender Fokus auf Energiedaten limitiert hier die Innovationskraft und Wirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen.

1. Kommentar von :jaywood98

Datenstrategie Datenraum "Mobilität"

1. Mobilitätsdaten können wenn sie qualitativ hochwertig und frei verfügbar sind zur Entwicklung von Apps und MaaS-Plattformen beitragen, die dem Anwender den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsformen erleichtern. 2. Es benötigt eine zentrale Stelle die die Qualität der Daten regelmäßig bündelt und prüft, wie sie in Baden-Württemberg bereits mit

1. Mobilitätsdaten können wenn sie qualitativ hochwertig und frei verfügbar sind zur Entwicklung von Apps und MaaS-Plattformen beitragen, die dem Anwender den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsformen erleichtern.
2. Es benötigt eine zentrale Stelle die die Qualität der Daten regelmäßig bündelt und prüft, wie sie in Baden-Württemberg bereits mit MobiDataBW vorhanden ist.
3. Eine Wiederaufnahme des Förderprogramms der Sachmittelförderung zu Mobilitätsdaten erachte ich als sinnvoll, da somit Kommunen niederschwellig und unkompliziert ihre Projekte fördern lassen können und in diesem Zusammenhang der Kontakt zu MobiDataBW direkt hergstellt werden kann.
4. Eine Umsetzung der Datenlieferpflichten ist wichtig, hierbei muss aber darauf geachtet werden, dass diese für alle Beteiligten auch verständlich und einfach vermittelt werden, um die Erfüllung dieser für kleinere Kommunen bei denen die Expertise fehlt überhaupt erst möglich zu machen.
5. Hackathons und Innovationswettbewerbe sind ein guter Anreiz um mit den Daten zu arbeiten. Generell sollte mehr Werbung gemacht werden für MobiDataBW, damit die Bekanntheit der Plattform weiter ansteigt.