Klima-Maßnahmenregister 2024

Industrie

Hier konnten die Bürgerinnen und Bürger den Themenbereich Industrie des Klima-Maßnahmenregisters 2024 kommentieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Der Sektor Industrie hatte 2022 einen Anteil von 15 Prozent an den Gesamtemissionen in Baden-Württemberg. Die Emissionen entstehen einerseits energiebedingt, etwa beim Brennstoffeinsatz im Verarbeitenden Gewerbe, in den Industriekraftwerken und bei Industriemaschinen, andererseits fallen auch prozessbedingte Kohlenstoffdioxid-Emissionen und fluorierte Treibhausgase. Für die Zielerreichung im Jahr 2030 ist gegenüber 1990 eine Reduktion der Jahresemissionen um 62 Prozent (gegenüber 1990) erforderlich.

: Stellungnahme des Ministeriums

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat zu den eingegangenen Kommentaren zum Industriesektor eine Stellungnahme verfasst.

Kommentare : zur Industrie

Sie konnten den Themenbereich bis 24. April 2024 kommentieren. Vielen Dank für Ihre Kommentare!

2. Kommentar von :J.Dalhoff

Green-Tech

Green-Texh ist auch vermeidung unnötiger Technologie. Wir bei KfZ eine Smartphoneintegration gewünscht, dann muss meist ein unfassendes Technikpaket mit Funktionen gekauft werden, die im Smartphone enthalten sind, z.B. Navigation. Das ist Verschwendung von Ressourcen und verteuert umweltfreundliche BEV.

1. Kommentar von :ohne Name 83028

Förderprogramme

Müssen einfach gestaltet werden, damit der Zuwendungsbescheid innerhalb weniger Wochen (2-3) den Unternehmen zur Verfügung steht.