Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Wahlen

Informationen zu den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024

Bürgerin bei Wahl (Bild: © Land Baden-Württemberg)

Bei den Kommunalwahlen am 9. Juni 2024 werden die politischen Weichen für die kommenden fünf Jahre in den baden-württembergischen Kommunen gestellt. Dazu informiert das Innenministerium und erläutert wichtige Fragen.

„In unseren Städten, Gemeinden und Landkreisen ist Demokratie erlebbar und unmittelbar spürbar. Am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen statt. Gleichzeitig werden die Abgeordneten zum Europäischen Parlament gewählt. Je nach Wohngemeinde können die Wahlberechtigten damit neben der Europawahl bei den Wahlen zu den Ortschaftsräten, Gemeinderäten, Kreistagen und – in der Region Stuttgart – an der Wahl zur Regionalversammlung ihre Stimmen abgeben. Diese Wahlen stellen die politischen Weichen für die kommenden fünf Jahre in den baden-württembergischen Kommunen und haben deshalb einen hohen Stellenwert für die Demokratie in unserem Land“ sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 5. Juni 2024 in Stuttgart.

Bei den Kommunalwahlen vergeben die Wählerinnen und Wähler landesweit rund 34.000 kommunale Mandate neu. In allen 1.101 Gemeinden werden die ehrenamtlichen Mitglieder des Gemeinderats sowie in den rund 400 Gemeinden mit Ortschaftsverfassung die Mitglieder von circa 1.600 Ortschaftsräten gewählt. Zudem werden in den 35 Landkreisen neue Kreistage gewählt. In den 179 Gemeinden der Region Stuttgart findet außerdem die Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart statt. Die Amtszeit der zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter in den kommunalen Gremien beträgt fünf Jahre.

Hinweise zur Kommunalwahl 2024

Detaillierte Informationen zu den Kommunalwahlen sowie anschauliche Erklärungen zur Stimmabgabe mit Stimmzettelmustern hat die Landeszentrale für politische Bildung bereitgestellt.