Zielgruppe: Leitungs- und Fachführungskräfte (Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft)
Teilnahmevoraussetzungen:
- Hochschulabschluss beziehungsweise im Beruf erworbene Eignung
- Entsendung durch den Arbeitgeber
- Fähigkeit, ein intersektorales Projekt aus der eigenen Organisation einbringen zu können
Abschluss:
- ab 80 Prozent Anwesenheit bei fünf beziehungsweise sechs Modulen: Teilnahmebescheinigung
- optional: Hochschulzertifikat (Diploma of Advanced Studies) mit 30 ECTS nach bestandener Modulprüfung
Zeitstruktur: circa zwölf Monate
- Sechs Module: circa 24 Präsenztage; 18 Arbeitstage und sechs Samstage (sechs Blockveranstaltungen à vier Tage)
- Fünf Module: circa 20 Präsenztage; 15 Arbeitstage und fünf Samstage (fünf Blockveranstaltungen à vier Tage)
Veranstaltungsorte: verschiedene Standorte (zum Beispiel in Organisationen der Teilnehmenden) werden rechtzeitig bekanntgegeben
Kosten:
- Sechs Module: 9.000 Euro
- Fünf Module: 7.500 Euro
- Zuzüglich gegebenenfalls Reise- und Übernachtungskosten (nicht inbegriffen)
Termine öffentlicher Diskurse
Die Frage, wie die drei Sektoren Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Strategien entwickeln, aushandeln und umsetzen, ist insbesondere für den lokalen Klimaschutz von großer Relevanz. Im Rahmen des diesjährigen Fokusthemas Klimaschutz lädt die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg (ISoG BW) zu einem eintägigen Workshop ein. In diesem wird ein Überblick zu strategischen Ansätzen und Methoden, die in der intersektoralen Kooperation zum Klimaschutz in baden-württembergischen Städten angewandt werden, gegeben und einzelne Ansätze reflektiert und detailliert erarbeitet.
Die Anmeldung war bis zum 30. September 2022 möglich.
Hierzu liegen bisher keine weiteren Informationen vor.