Wie können wir uns vor Hate Speech im Internet schützen? Fast jede und jeder von uns ist im Internet schon auf beleidigende, volksverhetzende oder rassistische Kommentare gestoßen. Doch was können wir dagegen tun? Es gibt Möglichkeiten, auf digitale Gewalt zu reagieren – diese lernen wir im Workshop kennen.
Referentin:
- Sina Laubenstein, Senior Managerin, Institute for Strategic Dialogue
Der Workshop richtet sich an Personen, die in der Kommunikation tätig sind oder regelmäßig mit Falsch- und Desinformation konfrontiert sind. Der Workshop soll Wissen vermitteln, welche Möglichkeiten es gibt, zu reagieren.
Referentin:
- Sarah Shiferaw, Institute for Strategic Dialogue Germany
Zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität hat viele Facetten. Wesentliche Aspekte hierbei sind unter anderem das kritische Denken und die allgemeine Medienkompetenz, und in diesem Zusammenhang das Erkennen von Fake News. In diesem Workshop geht es um eine Definition von Fake News, Unterstützung beim Erkennen und um Beispiele, Fake News sowohl rezeptiv als auch produktiv im Unterricht oder in Fortbildungen zu nutzen.
Referent:
- Georg Schlamp, Gymnasium Neubiberg; Seminarlehrer und Referent für zeitgemäße Bildung
Im Workshop werden als Input exklusiv erste Resultate einer Studie zur Vielfalt der Medienberichterstattung über alle Schweizer Gemeinden präsentiert. Danach werden die Teilnehmenden gemeinsam mit den Referenten die Resultate und ihre Implikationen für den demokratischen Meinungsbildungsprozess in Deutschland und in der Schweiz diskutieren.
Referenten:
- Dr. Daniel Vogler, Forschungsleiter und stellvertretender Direktor Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (UZH)
- Dr. Linards Udris, Stellvertretender Forschungsleiter am Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (UZH)
Im Workshop geht es um die wesentlichen Schritte, wie Bürgerbeteiligung organisiert werden kann. Grundlage ist in Baden-Württemberg das Gesetz über die Dialogische Bürgerbeteiligung. Daneben gibt es aber noch eine Reihe von Bausteinen, die Bürgerbeteiligung sinnvoll ergänzen. Die neue Servicestelle stellt ihre Arbeit und ihre Aufgabe vor.
Referent:
- Ulrich Arndt, Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung
Welchen Beitrag leisten Bürgerräte im Zusammenhang mit Volksabstimmungen? Im Rahmen einer kantonalen Volksabstimmung im Kanton Aargau untersuchten wir die Auswirkungen eines Citizens’ Initiative Review (CIR) auf verschiedene Aspekte der Meinungsbildung, des Wissens über die Abstimmungsvorlage und der Wahlbeteiligung innerhalb der Stimmbevölkerung. In diesem Workshop werden die Ergebnisse aus diesem Projekt präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Referenten:
- Prof. Dr. Daniel Kübler, Direktionsmitglied ZDA und Abteilungsleiter Allgemeine Demokratieforschung
- Andri Heimann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZDA
Durch die Corona-Pandemie sind viele Bürgerbeteiligungsverfahren online durchgeführt worden. Die Referenten berichten sowohl über wissenschaftliche Erkenntnisse als auch über die persönliche Erfahrung aus der Teilnahme an einem Online-Bürgerforum.
Referenten:
- Prof. Dr. Ulrich Eith, Institutsdirektor Studienhaus Wiesneck
- Dr. Florian Kech, Zufallsbürger im Bürgerforum Krisenfeste Gesellschaft und Redakteur bei der Badischen Zeitung in Freiburg
Demokratie ist kein Naturgesetz, sondern eine gemeinsame politische Errungenschaft der Bürgerinnen und Bürger, die wir immer wieder neu mit Leben füllen müssen. Deswegen muss jede Generation demokratisches Verhalten erlernen und damit Vorteile demokratischer Prozesse erkennen. Nur dann ist es möglich für die Demokratie einzustehen, wenn sie sich Bedrohungen ausgesetzt sieht. In diesem Workshop soll diskutiert werden, welche Berührungspunkte junge Menschen mit der Politik haben, wie sie Politik wahrnehmen und welche Fragen sie an die Politik stellen. Insbesondere soll es darum gehen, wie sich Kommunikationsprozesse besser gestalten lassen, speziell wenn es um Social Media geht, um junge Menschen zur Partizipation am demokratischen Prozess zu motivieren.
Referierende:
- Schülerinnen und Schüler der Alten Kantonsschule Aarau mit dem Akzentfach Geistes- und Sozialwissenschaft und Politische Bildung
- Schülerinnen und Schüler des Friedrich-List-Gymnasiums Reutlingen mit Leistungsfach Politik
Die Referentinnen stellen die Partnerschaft für Demokratie Reutlingen vor, dass verschiedener Bevölkerungsgruppen für gesellschaftlich relevante Themen sensibilisieren und aktivieren soll. Sie berichten zum Thema „Schöner Streiten“. Der Workshop geht den Fragen nach: Wie könnte eine gute Streitkultur in Kommunen aussehen? Wie können wir verschiedene Menschen aktivieren, damit sie in gesellschaftlichen Diskursen mitwirken?
Referentinnen:
- Carmen Gramer, stellvertretende Leiterin des Amtes für Integration und Gleichstellung bei der Stadt Reutlingen
- Clara Riecke, Stadtjugendring Reutlingen e.V.
- Uta Sternbach, Amtes für Integration und Gleichstellung bei der Stadt Reutlingen