Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

Online-Umfrage ESF

Privatperson

Die Privatperson fand folgende Ziele wichtig:

  • 3) Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen
  • 4) Förderung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • 7) Förderung des gesunden und aktiven Alterns
  • 8) Verbesserung der Qualität, Leistungsfähigkeit und Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung zwecks Unterstützung des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen einschließlich digitaler Kompetenzen
  • 9) Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung einschließlich des entsprechenden Abschlusses, insbesondere für benachteiligte Gruppen, von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung über die allgemeine Bildung und die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zur höheren Bildung und Erwachsenenbildung,
  • 10) Erleichterung der Lernmobilität für alle
  • 11) Förderung des lebenslangen Lernens, insbesondere von flexiblen Möglichkeiten für Weiterbildung und Umschulung für alle unter Berücksichtigung digitaler Kompetenzen
  • 12) Bessere Antizipation von Veränderungen und neuen Kompetenzanforderungen auf der Grundlage der Bedürfnisse des Arbeitsmarkts
  • 14) Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit
  • 15) Förderung der sozioökonomischen Integration von Drittstaatsangehörigen und marginalisierten Bevölkerungsgruppen, wie etwa der Roma
  • 16) Förderung der sozialen Integration von Menschen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, einschließlich der am stärksten benachteiligten Personen und Kindern

Die Privatperson fand folgende VIER Ziele am wichtigsten:

  • 4) Förderung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben,
  • 9) Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung einschließlich des entsprechenden Abschlusses, insbesondere für benachteiligte Gruppen, von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung über die allgemeine Bildung und die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zur höheren Bildung und Erwachsenenbildung,
  • 14) Förderung der aktiven Inklusion mit Blick auf die Verbesserung der Chancengleichheit und aktiven Teilhabe sowie Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit,
  • 16) Förderung der sozialen Integration von Menschen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, einschließlich der am stärksten benachteiligten Personen und Kindern

Folgende Gruppen sind für die Privatperson relevant:

  • Auszubildende,
  • (potenzielle) Ausbildungsabbrecher*innen und Altbewerber*innen am Ausbildungsmarkt,
  • Alleinerziehende,
  • Menschen mit Migrationshintergrund einschließlich Zugewanderte aus Drittstaaten und Geflüchtete,
  • Weitere Zielgruppen (LSBTTIQ)

Folgende Ideen und Vorschläge zur künftigen ESF-Förderung wurden unterbreitet:

  1. Welche ESF-Förderlinien der jetzigen Förderperiode halten Sie für so erfolgreich, dass sie auch nach 2021 weitergeführt werden sollten? Bitte beschreiben Sie diese kurz.
    Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund (bisherige Programme sind bei älteren Personen nicht erfolgreich, insbesondere bei Analphabeten auch in der Muttersprache (z.B. bei arabisch sprechenden Hausfrauen, denen die Familiensorge obliegt) Berufseinstiegsbegleitung (allerdings sehe ich hohe Abbrecherquoten im 2. Lehrjahr von AzuBis mit Migrationshintergrund; hier wäre eine engere und proaktive regelmäßige Unterstützung wünschenswert)
  2. Gibt es noch weitere Förderideen, die Ihrer Auffassung nach in der nächsten Förderperiode vom ESF unterstützt werden sollten? Berücksichtigen Sie bitte in diesem Zusammenhang auch Aspekte einer möglichen Kofinanzierung.
    Inklusion - fehlende Studienstipendien für Menschen mit Behinderung (Beispiel hochgradig Sehbehinderte: alle Förderwerke/Stiftungen fordern von potentiellen Stipendiat*innen neben hervorragenden Leistungen auch ehrenamtliches Engagement. Dieses ehrenamtliche Engagement können hochgradig Sehbehinderte jedoch nicht erbringen, da sie für die fachlichen Leistungen bereits sehr viel mehr Zeit aufbringen müssen! Nicht umsonst gibt es bei Prüfungen Nachteilsausgleich durch Zeitverlängerung. Aber auch im Alltag wird sehr viel mehr Zeit für Lernen etc. benötigt. Zeit für Ehrenamt bleibt nicht. - Beschulung und Übergang in Berufsausbildung: bisher nur möglich, wenn die Eltern die entsprechenden Kompetenzen, Energie und Zeit haben, dies zu ermöglichen. Berufstätigkeit ist für beide Elternteile nicht möglich. Meist bleiben die Mütter zuhause. Altersarmut! LSBTTIQ - Förderung von Regenbogenfamilienzentren - verpflichtende Fortbildung von Erziehenden/Lehrkräften/Pflegepersonal/Behörden/Justiz durch fachkundige Akteure aus der Community -internationaler Austausch von Eltern und Kindern aus Regenbogenfamilien (Treffen in Nicht-Verfolger-Staaten) Alleinerziehende -Sicherung der Kinderbetreuung (Schließzeiten von Kitas nicht mehr als 3 Wochen im Jahr, tägliche Betreuung in Schule und Kita so, dass eine Vollzeitstelle möglich ist) -Kosten für Ferienangebote oder Nachmittagsbetreuung sind zu hoch -Entlastung durch finanzierte Babysitter
  3. Alle ESF-geförderten Maßnahmen sind auch künftig den Grundsätzen der Gleichstellung der Geschlechter, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung verpflichtet. Wie kann nach Ihrer Auffassung die Einhaltung dieser Grundsätze in der ESF-Förderung künftig noch besser erreicht werden?
    Entscheidungen zur Förderung bestimmter Personen nur durch Teams (beispielsweise gleich viele Männer wie Frauen) gleich viele geförderte Männer wie Frauen (statistische Erhebung)
  4. Wie wichtig schätzen Sie transnationale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch zwischen Projekten in verschiedenen EU-Ländern ein? Wo sehen Sie Möglichkeiten, im Rahmen der ESF-Förderung transnationale Kooperationen zu intensivieren?
    Sehr wichtig ist der internationale Erfahrungsaustausch! Intensivierung gerne in folgenden Feldern: Internationaler Austausch von Eltern und Kindern aus Regenbogenfamilien (Treffen in Nicht-Verfolger-Staaten) Internationaler Austausch von Studierenden mit Behinderung
  5. Wo sehen Sie Möglichkeiten, im Rahmen der ESF-Förderung mehr zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz und umweltpolitischen Zielen beizutragen?
    Keine Antwort
  6. Hier können Sie weitere Anregungen und Vorschläge zur Planung der ESF-Förderperiode 2021-2027 eintragen (z. B. zu Fragen der Umsetzung, zu den Schnittstellen der SGB III/II-Regelsysteme o.ä.).
    Keine Antwort

Die Privatperson hat Projekte durchgeführt, die folgender Förderlinie zugeordnet war:

Ziel B 1.1