Gebäude
Kooperation zwischen Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und rEA Energieberaternetzwerk (Haushalte)
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Um die Energieberatungsstruktur für Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, soll eine Stärkung und Weiterführung zielgruppenspezifischer Beratungsangebote (regionale Energieagenturen, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Caritas, Zukunft Altbau), zum Beispiel mit Fokus auf einkommensschwache Haushalte, ältere Bürgerinnen und Bürger und/oder insbesondere schlechte Gebäude erfolgen.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Landesportal Baden-Württemberg: Initiative zur Energieeinsparung in einkommensschwachen Haushalten
Unterstützung der Kooperation zwischen Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und den regionalen Energieagenturen sowie des Handwerks; Ausbau und Optimierung der Beratungsstruktur; Schwerpunkt einkommensschwache Haushalte
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ unterstützt nicht-investive Projekte (unter anderem Konzepte), die die Aktivierung und Aufwertung von Innenbereichsflächen für Wohnen und Gewerbe mit einer effizienten Energieversorgung, Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien oder die Schaffung beziehungsweise Qualifizierung von Grünflächen im Bestand (doppelte Innenentwicklung) verknüpfen.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Flächen sollen multifunktional und effizient genutzt werden.
Ressort: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Entwicklung eines Gesamtkonzepts des Landes für die Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg, der Fraunhofer-Gesellschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zur Erreichung von Klimaneutralität in der wirtschaftsnahen Forschung in Baden-Württemberg.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Errichtung eines Innovationszentrums mit Laboren, Werkstätten, Büroflächen, Co-working, Veranstaltungs-und Besprechungsräumen als Kristallisationspunkt für grüne Technologien in den Bereichen Energie, Umwelt und Mobilität sowie Wasserstofftechnologien.
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Universität Stuttgart: Im Reallabor „CampUS hoch i“ werden Möglichkeiten zur Umsetzung von Klimaneutralität in Liegenschaften exemplarisch an Neu- und Bestandsgebäuden des Campus Vaihingen analysiert und demonstriert.
Ressort: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Klimaschutz im Baurecht. Durch die Erhaltung und weitere Öffnung der liberalen Bauordnungsrechtlichen Grundlagen für den Holzbau, wird die Wirtschaftlichkeit und Konkurrezfähigkeit des klimafreundlichen Holzbaus weiter ausgebaut.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Die Wärmepumpentechnik wird gefördert, indem derzeitige Hemmnisse (zum Beispiel Lärmschutz) erkannt und minimiert werden. Unter anderem wird das Fachhandwerk durch Schulungen nicht nur zur Planung und Installation der Anlagen befähigt sondern erhält wie auch die Energieberaterbranche Argumentationshilfen, damit bei der Bauherrenberatung die Wärmepumpentechnik nicht per se bei der Sanierung ausgeschlossen wird.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Das Förderprogramm gibt Eigentümerinnen und Eigentümern ein Anreiz, ihre Häuser energetisch anspruchsvoll zu sanieren. Für die Sanierung zum Effizienzhaus 55 und 40 ergibt sich (ergänzend zur Bundesförderung für effiziente Gebäude) eine Klimaprämie vom Land in Höhe von 2.000 / 4.000 Euro pro Wohneinheit. Die L-Bank wickelt das Förderprogramm ab. Das Förderprogramm soll um Einzelmaßnahmen ergänzt werden (siehe auch Tabelle zu zusätzlichen Maßnahmen). Der Förderstopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude und die voraussichtliche Neuaufstellung auf Bundesebene könnte zu Anpassungen bei der Förderung führen.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Die Qualität des Vollzugs der gesetzlichen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden soll weiter erhöht werden. Dazu soll ein Konzept erarbeitet werden, wie der Vollzug weiter optimiert werden kann. Teil des Konzepts sollen auch Weiterbildungsmaßnahmen für das Vollzugspersonal, die Verbesserung des Meldewesens und der Datenlage sowie die notwendige Fortschreibung von Handreichungen sein.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Um Sanierungen zu erleichtern, die Sanierungskosten zu senken und sowohl die Sanierungsqualität als auch die Sanierungsquote zu erhöhen, sollen bestehende Wohngebäude unter Verwendung industriell vorgefertigter Fassaden- und Dachelemente qualitativ hochwertig auf einen ambitionierten Energiestandard saniert werden. Das seit 2019 bestehende Landesförderprogramm wird bis Ende 2023 fortgeführt und dabei auch die seit 2021 bestehende Bundesförderung sowie die Aktivitäten der dena unterstützt.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Förderprogramme im Gebäudesektor (zum Beispiel Schulbauförderung und Wohnraumförderung) werden nach und nach und fortlaufend auf ihre Kompatibilität mit dem Ziel Klimaneutralität 2040 geprüft und gegebenenfalls angepasst.
Ressort: alle Ministerien
Um die Datenlage des Gebäudebestandes weiter zu verbessern, soll der Gebäudereport fortgeschrieben und erweitert werden. Ein Monitoring ist notwendig, um die Entwicklung bei der Verbesserung der Energieeffizienz bei Wärmeschutz und Wärmeversorgung und den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebestand beurteilen zu können.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Ergänzung des laufenden Förderprogramms „Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie" um den Fördertatbestand Einzelmaßnahmen (siehe auch Tabelle zu aktuelle laufenden Maßnahmen oben). Die konkrete Ausgestaltung ist von den Entwicklungen (Bundesförderung für effiziente Gebäude) auf Bundesebene abhängig, In der Summe sollte eine Förderquote von circa 30 Prozent angestrebt werden. (Vorbehalt Haushalt!).
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Kombi-Darlehen Wohnen mit Klimaprämie
Eine möglichst effiziente Nutzung von bestehenden Flächen ist essenziell zur Reduktion des Wärme- und Flächenverbrauchs im gesamten Gebäudebestand. Dazu müssen Vermittlungsmöglichkeiten für ineffizient oder bisher nicht genutzten Wohnraum geschaffen (Vorbild Programm „Prämienkatalog“), personell ausgestattet und entsprechend kommuniziert werden.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Die Programme der Städtebauförderung unterstützen seit langem Kommunen und Private bei der energetischen Sanierung ihrer Liegenschaften und der Aufwertung und Schaffung der blauen und grünen Infrastruktur – insbesondere mit Blick auf die Bewältigung der Folgen des Klimawandels und die Klimaresilienz. Der Nachweis von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung in Sanierungsgebieten ist seit 2020 ausdrücklich Fördervoraussetzung in der Städtebauförderung.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Förderung von Modernisierungsmaßnahmen im Mietwohnungsbestand soll an verbesserte Standards des Klimaschutzes im Gebäudebereich geknüpft werden: Künftig ist das Erreichen eines Standards entsprechend dem Effizienzhausstandard der Kreditanstalt für Wiederaufbau 70 erforderlich.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Anreize setzen für innovative Denkmallösungen für klimagerechte Ertüchtigungen
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Mit den Formaten und Instrumenten der Wohnraumoffensive Baden-Württemberg sollen Wege aufgezeigt, Akteure – insbesondere Kommunen – beratend und finanziell unterstützt sowie Projekte gefördert werden, deren Ziele ein gleichermaßen bezahlbares, bedarfsgerechtes Wohnen, wie auch klimagerechtes und insofern innovatives Bauen sind. Schwerpunkte sind in diesem Zusammenhang die Patenschaft Innovativ Wohnen Baden-Württemberg (Förderung von in dieser Hinsicht beispielgebenden Projekten), der Grundstücksfonds (Nutzung von Innenentwicklungspontezialen) sowie die Wiedervermietungsprämie (Aktivierung leerstehenden Wohnraums im Bestand) als Kernelement eines Prämienkataloges.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Im Rahmen des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ werden in agilen Arbeitsgruppen unter der Federführung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen in zwei Themensäulen Herausforderungen wie die Schaffung beziehungsweise Erschließung von mehr bezahlbarem Wohnraum und das ökologischere Bauen sowie die Anpassung an die in Zukunft weiter steigenden Anforderungen des Klimaschutzes ressortübergreifend und mit externen Akteurinnen und Akteuren gemeinsam bearbeitet.
Ressort: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Entwicklung und Demonstration eines interaktiven Werkzeugs für die Bewertung und Optimierung von Leichtbau-Lösungen für klimaneutrale Gebäude (FhG IBP)
Ressort: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Mitwirkung bei der Umstellung auf ressourceneffiziente und nachhaltige Bauformen durch das Ministerium für Finanzen
Ressort: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Mitwirkung bei der Umstellung auf ressourceneffiziente und nachhaltige Bauformen durch das Ministerium für Finanzen
Ressort: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Die Landesregierung wirkt auf Bundesebene darauf hin, dass das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zielkompatible Anforderungen an den Gebäudebestand sowie an Neubauten erhält und dass die Anforderungsgrößen, die Anforderungssystematik sowie die Normstruktur grundlegend überarbeitet und vereinfacht werden. Hierzu wurden in einer vom Umweltministerium beauftragten Studie GEG 2.0 Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Gebäudeenergierechts entwickelt. Damit soll das Sanierungsniveau angehoben werden.
Ressort: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Kommentare : zu Gebäude
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
zukunftsfähige Gebäudestandards
Ich hoffe, dass hier das Thema "Passivhaus" mit betrachtet wird, speziell auch der Bereich "kostengünstige Passivhäuser".
Anmerkung der Redaktion
Der Webseiten-Link wurde entfernt.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Netiquette.
Außerbetriebnahme fossiler Heizsyteme
Da Baden-Württemberg bis 2040 klimaneutral ist, müssen 2040 alle fossilen Heizsysteme außerbetrieb genommen werden. Der Vollzug der Außerbetriebsnahmepflicht muss von den Behörden kontrolliert werden.
Ausbau der Energieberatung bei Gebäuden
Ich stimme zu, dass das ein wichtiger Punkt ist. Aber notwendig ist dabei erstmal ein Kompetenzaufbau bei den Energieberatern. Meine Erfahrung ist, dass es ausschließlich darum geht, die Bescheinigungen für den Zuschuss zu erstellen und dafür leicht verdientes Geld zu bekommen. So geschehen bei der Idee die Fenster zu erneuern. Beratung, ob der
Ich stimme zu, dass das ein wichtiger Punkt ist. Aber notwendig ist dabei erstmal ein Kompetenzaufbau bei den Energieberatern. Meine Erfahrung ist, dass es ausschließlich darum geht, die Bescheinigungen für den Zuschuss zu erstellen und dafür leicht verdientes Geld zu bekommen. So geschehen bei der Idee die Fenster zu erneuern. Beratung, ob der Tausch sinnvoll ist, was zu beachten wäre (Schimmelbildung wg. schlecht isolierten Wände) oder was im Sinne von Energieverbrauch sinnvoll wäre - Fehlanzeige. Das System der Energieberater ist m.E. in weiten Teilen schlicht eine Cash Cow für die Berater. Schwerpunkt muss auf Beratung liegen. Also beim Antrag für etwas auch ein Beratungsprotokoll beilegen..
Klimatisierung von Wohngebäuden?
Hallo, mir fehlen an den obengennanten Maßnahmen auch die Klimatisierung von Wohngebäuden. Aktuell werden Kühlaggregate auf Basis von Kompressoren verwendet. Diese sind energieintensiv. Bei steigenden Temperaturen werden die Anzahl von Klimageräten weiter ansteigen und das Energienetz belasten. Alternative Konzepte müssen markttauglich gemacht
Hallo,
mir fehlen an den obengennanten Maßnahmen auch die Klimatisierung von Wohngebäuden. Aktuell werden Kühlaggregate auf Basis von Kompressoren verwendet. Diese sind energieintensiv. Bei steigenden Temperaturen werden die Anzahl von Klimageräten weiter ansteigen und das Energienetz belasten. Alternative Konzepte müssen markttauglich gemacht werden. Beispiel: Adsorptions/Absortionskältemaschinen für Einfamilienhäuser, Kältemittel auf CO2-Basis (aktuell sind Propan oder FKW in Verwendung) usw.
Die im Beispiel genannten Kältemaschinen kann man auch mit anderen Energienetzen (Beispiel: Fernwärme/Nahwärme) nutzen und so das elektrische Energienetz entlasten.
Viele Grüße