Online-Kommentierung
Mit der Änderung des Schulgesetzes sollen die Sprachfördergruppen ebenso wie die Juniorklassen als Kernelemente des Sprachförderkonzepts „SprachFit“ etabliert werden.
Weitere Informationen aus dem Vorblatt des Gesetzentwurfs
Sprachfördergruppen sowie Juniorklassen werden als wesentliche Bausteine des Sprachförderkonzepts „SprachFit“ gesetzlich verankert und die Bedingungen für ihre Einrichtung ebenso wie die entsprechenden Besuchspflichten und ihre Voraussetzungen geregelt. Die Grundschulförderklassen werden aufgehoben, die Möglichkeit der Zurückstellung vom Schulbesuch entfällt für Kinder mit der Verpflichtung, die Juniorklasse zu besuchen.
Der Bildungsgang des allgemein bildenden Gymnasiums der Normalform wird auf neun Jahre verlängert und damit die Möglichkeit für eine Anreicherung mit neuen Innovationselementen geschaffen.
Der Auftrag der auf der Grundschule aufbauenden Schulen wird angepasst, um ihre Attraktivität für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler zu erhalten.
Das Übergangsverfahren von der Grundschule auf die weiterführende Schule wird durch die Einbeziehung der Kompetenzmessung valider und damit passgenauer ausgestaltet. Voraussetzung für die Aufnahme in das allgemein bildende Gymnasium wird künftig eine pädagogische Gesamtwürdigung durch die Klassenkonferenz oder die erfolgreiche Teilnahme an einer zentral bereit gestellten Kompetenzmessung sein. Zusammen mit dem Elternwunsch basiert die Schulartwahl damit auf drei Elementen, von denen zwei erfüllt sein müssen.
Für den Fall, dass keine der genannten Voraussetzungen dem Elternwunsch entspricht, wird die Möglichkeit geschaffen, durch einen Potentialtest zusätzliche Orientierung zu erhalten und zugleich die Aufnahmevoraussetzung für das Gymnasium zu erfüllen.
Pädagogische Fachverfahren sollen über die vorhandene Nutzer- und Zugangsverwaltung der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW erreichbar sein.
Die Auskunftspflichtigen, die zu erhebenden Daten und Hilfsmerkmale und der Erhebungsstichtag für die Ganztagsausbaustatistik werden bestimmt und die Ermächtigungsgrundlage für die erforderliche Rechtsverordnung geschaffen.
Keine.
Durch die Implementierung des Sprachförderkonzepts „SprachFit“ mit den Sprachfördergruppen sowie den Juniorklassen, den neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium mit seinen nicht im Schulgesetz verankerten fünf Innovationselementen, den Innovationselementen an Hauptschulen/Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen, die Ausweitung des Ganztags nach Paragraf 4a SchG im Primarbereich der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ), die Nutzer- und Zugangsverwaltung der Digitalen Bildungsplattform SCHULE@BW sowie die Ganztagsausbaustatistik entstehen Kosten für öffentliche Haushalte, die in der Begründung des Änderungsgesetzes unter Punkt 5 der Begründung (Finanzielle Auswirkungen) aufgeschlüsselt sind. Über die Bereitstellung von Haushaltsmitteln und Stellen für die oben genannten Maßnahmen ist im Rahmen der künftigen Haushaltsplanaufstellungen unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen und deren zielgerichteter Steuerung zu entscheiden.
Für Bürgerinnen und Bürger entstehen keine zusätzlichen Bürokratielasten. Der Schulaufsichtsbehörde werden neue schulaufsichtsrechtliche Aufgaben zugewiesen. Vollzugstauglichkeit wird gewährleistet.
Die Änderungen des Schulgesetzes fördern die nachhaltige Entwicklung in mehreren Zielbereichen, insbesondere in den Bereichen der sozialen und der ökonomischen Nachhaltigkeit.
Der Digitaltauglichkeits-Check nach Nummer 5.4.2 der Verwaltungsvorschrift (VwV) der Landesregierung und der Ministerien zur Erarbeitung von Regelungen (VwV Regelungen) wurde durchgeführt.
Mit den Regelungen wird eine grundsätzliche Möglichkeit der digitalen Umsetzbarkeit der Übermittlung der Daten zur Einschätzung über den Entwicklungsstand beziehungsweise des Sprachförderbedarfes geschaffen.
Die Nutzung der bereits vorhandenen Nutzenden- und Zugangsverwaltung der Digitalen Bildungsplattform Schule@BW dient der Umsetzung des langfristigen strategischen Leitbilds des Landes zur Digitalisierung von Prozessen.
Die Einführung der Ganztagsausbaustatistik enthält digitalrelevante Vorgaben, die einer zügigen, digitalen und medienbruchfreien Abwicklung des Verfahrens nicht entgegenstehen.
Die Maßnahmen der Schulgesetzänderung, insbesondere die Sprachfördermaß-nahmen und die Verlängerung des gymnasialen Bildungsgangs auf neun Jahre erhöhen die vergleichsrelevanten Kosten im Sinne von Paragraf 18 a Privatschulgesetz (PSchG) und wirken sich entsprechend finanziell auf die Kopfsatzzuschüsse an Ersatzschulen gemäß Paragraf 18 Absatz 2a PSchG aus.
Die Ausweitung des Ganztags im Bereich der SBBZ kann zu höheren Ausgaben bei den SBBZ in freier Trägerschaft führen, da sich die Bezuschussung der Lehrkräfte und Schulleitungen nach den sich für die öffentlichen SBBZ geltenden Bestimmungen richtet.
Die für die Ganztagsausbaustatistik zu erhebenden Daten liegen den freien Trägern regelmäßig vor. Es entsteht allenfalls unerheblicher Aufwand für die Aufbereitung der Daten.
Sie konnten den Gesetzentwurf bis zum 17. September 2024, 17 Uhr, kommentieren.
Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (PDF)
Kommentare : zum Schulgesetz
Die Kommentierungsphase ist beendet. Vielen Dank für Ihre Kommentare!
Biologie
Durch das IQB-Abitur (erstmals 2025) wurden Inhalte und Kompetenzen bundesweit vereinheitlicht und im angepassten Bildungsplan Biologie 2016 (V2 vom 8.3.2022) festgelegt. In den laufenden J1 und J2-Lks zeigt sich deutlich, dass auch sehr engagierte Schülerinnen und Schüler die Stoffmenge in der Oberstufe kaum bewältigen können, da sie in der
Durch das IQB-Abitur (erstmals 2025) wurden Inhalte und Kompetenzen bundesweit vereinheitlicht und im angepassten Bildungsplan Biologie 2016 (V2 vom 8.3.2022) festgelegt.
In den laufenden J1 und J2-Lks zeigt sich deutlich, dass auch sehr engagierte Schülerinnen und Schüler die Stoffmenge in der Oberstufe kaum bewältigen können, da sie in der Mittelstufe nicht genügend auf die komplexen Inhalte vorbereitet werden können.
Die Schülerinnen und Schüler in BW sind hier gegenüber denen in Bayern etc. stark benachteiligt. Die gleichen Lernziele müssen mit weniger Unterrichtsstunden erreicht werden.
Soll im G9 eine echte "Stärkung" des Faches Biologie ermöglicht werden, müssen in der Mittelstufe 2 Stunden dazu kommen. Um die grobe Benachteiligung unserer Schülerinnen und Schüler aufzuheben, mindestens eine.
Woher sollen sie kommen, die Mediziner, Pharmazeuten, Bioinformatiker, Biotechnologen etc. aus dem Ländle?
Zukunftsfach Geographie
Die vielen globalen Problemfelder (Klimawandel, demographischer Wandel, Wasserproblematik, Disparitäten, Fluchtbewegungen, Kriege ...) sollten endlich Anlass sein, das einzige systemische Fach im Fächerkanon, die Geographie, nach der starken Schwächung 2016 (Streichung von Kontingentstunden) wieder in allen Schularten deutlich zu stärken!
Braucht es kein Potenzial für die Realschule?
Dass für einen Besuch der Realschule überhaupt kein Potenzial nötig sein soll - außer dem Elternwille - halte ich für einen Schlag ins Gesicht für all die guten Schülerinnen und Schüler, die diese Schulform dem Gymnasium vorziehen. Hierbei handelt es sich um Kinder aus der Mitte der Gesellschaft, die mehr Zeit zum Lernen benötigen und denen einen
Dass für einen Besuch der Realschule überhaupt kein Potenzial nötig sein soll - außer dem Elternwille - halte ich für einen Schlag ins Gesicht für all die guten Schülerinnen und Schüler, die diese Schulform dem Gymnasium vorziehen.
Hierbei handelt es sich um Kinder aus der Mitte der Gesellschaft, die mehr Zeit zum Lernen benötigen und denen einen reduzierter Fächerkanon gut tut.
Warum braucht es für diese Realschüler keinen Potenzialtest?
Weil sie kein Potenzial haben oder brauchen?
Ich fände es wünschenswert, man würde das Potenzial dieser Schülerinnen und Schüler bzw. dieser Schulform wieder mehr wertschätzen.
Astronomie
In meiner täglichen Arbeit mit meinen Enkel-Kindern sehe ich dann offene Augen, wenn ich von Sonne und Planeten erzähle, das Spektiv auf den Mond richte und die Kids durchsehen lasse. Wenn du Schiffe bauen willst, dann erzeuge Fernweh und alle laufen los und bauen Schiffe. Besser kann ein Fach kaum Interesse an Technik, Physik, Mathematik,
In meiner täglichen Arbeit mit meinen Enkel-Kindern sehe ich dann offene Augen, wenn ich von Sonne und Planeten erzähle, das Spektiv auf den Mond richte und die Kids durchsehen lasse.
Wenn du Schiffe bauen willst, dann erzeuge Fernweh und alle laufen los und bauen Schiffe.
Besser kann ein Fach kaum Interesse an Technik, Physik, Mathematik, Informatik wecken, als einfach nur "Astronomie".
Lassen Sie dieses Fach an den Schulen!
Die zukünftigen Generationen werden es Ihnen danken.
Rudolf
Knopf ins Ohr anstelle von Französisch-Lernen?
Den Vorschlag zum Erlernen der französischen Sprache in 3 Wochenstunden ist vermutlich nur in Verbindung mit einem Knopf im Ohr zu verstehen. So hat Winfried Kretschmann im Juli 2023 prophezeit, dass binnen 10 Jahren dank eines Knopfes im Ohr das Erlernen einer Fremdsprache - außer evtl. der englischen - ohnehin obsolet sei. Dass das Erlernen
Den Vorschlag zum Erlernen der französischen Sprache in 3 Wochenstunden ist vermutlich nur in Verbindung mit einem Knopf im Ohr zu verstehen.
So hat Winfried Kretschmann im Juli 2023 prophezeit, dass binnen 10 Jahren dank eines Knopfes im Ohr das Erlernen einer Fremdsprache - außer evtl. der englischen - ohnehin obsolet sei.
Dass das Erlernen einer Fremdsprache mehr beinhaltet als eine simultan-Übersetzung via KI, scheint dem 76-jährigen Landesvater dabei zu entgehen.
Kluge Köpfe braucht the LÄÄÄÄND - keine mit Knopf im Ohr. pardon.
Mehr Stundenkontingent für BIOLOGIE!
Mit der Aussage, dass die Naturwissenschaften gestärkt werden sollen, erwartet man auch eine Stärkung des Faches Biologie. Nun sollen aber ausgerechnet hier keine weiteren Stunden hinzukommen. Dabei wird der Lehrplan immer voller, nicht zuletzt seit dem neuen Bildungsplan 2016.2 , wo man schon kaum weiß, wie man all diese Inhalte in einem
Mit der Aussage, dass die Naturwissenschaften gestärkt werden sollen, erwartet man auch eine Stärkung des Faches Biologie. Nun sollen aber ausgerechnet hier keine weiteren Stunden hinzukommen. Dabei wird der Lehrplan immer voller, nicht zuletzt seit dem neuen Bildungsplan 2016.2 , wo man schon kaum weiß, wie man all diese Inhalte in einem einstündigen Fach unterbringen soll. Dann werden die Anforderungen für die Oberstufe noch mehr erhöht mit Einführung der Stoffwechselphysiologie, was es für die SuS eher unattraktiver macht, Biologie als LF zu wählen. Hier braucht es eine umfangreichere "Aufwärmphase" in der Mittelstufe, um das Fach auch wieder attraktiv zu bewerben. 5 Stunden für Klasse 7 bis 10 sind einfach zu wenig!! Biologie ist schließlich das Fach, was ein ökologisches Bewusstsein und Verständnis wecken soll. Wie soll das gehen bei so wenig Zeit? Um was für unsere Umwelt und unser Klima zu tun, muss auch in der Schule schon mit diesem Bewusstsein angefangen werden. Das geht nur, wenn dafür mehr Stunden zur Verfügung stehen! Ein bis zwei Stunden mehr für die Mittelstufe würden da schon viel bewirken.
Astronomie ist herausragender Motivator
Als Gymnasiallehrer mit den Fächern Physik und NwT kann ich aus meiner Erfahrung folgendes berichten: * Es gibt – bis auf eventuell Medizin – kein Themengebiet in den Naturwisschenschaften, welches die Kinder (und teils auch Eltern) derart motiviert und begeistert wie Astronomie. Zusammen mit seiner Bandbreite, welche quasi alle Teilbereiche der
Als Gymnasiallehrer mit den Fächern Physik und NwT kann ich aus meiner Erfahrung folgendes berichten:
* Es gibt – bis auf eventuell Medizin – kein Themengebiet in den Naturwisschenschaften, welches die Kinder (und teils auch Eltern) derart motiviert und begeistert wie Astronomie. Zusammen mit seiner Bandbreite, welche quasi alle Teilbereiche der modernen Naturwissenschaften beinhaltet, wäre es verschenktes Potential, diesen Motivator nicht zu nutzen. Ich bekomme zu keinem anderen annähernd soviel positives Feedback von Schüler:innen sowie Eltern wie zu Astronomie – und zwar in allen gymnasialen Altersstufen.
* Es gibt bereits hervorragende Schulmaterialien für nahezu alle Teilbereiche der Physik, welche durch eine aktive Community stets aktualisiert und erweitert werden. Hierdurch können diese motivierenden Inhalte ohne großen Aufwand genutzt werden.
* Eine gute Möglichkeit der Integration in den doch vollen Lehrplan der Naturwissenschaften sollten diese wieder in NwT aufgenommen werden. Für die genaue Ausarbeitung sollte man hier auf die große Expertise der Universitäten Heidelberg, Tübingen oder dem Haus der Astronomie zurückgreifen.
Kurz: Wer das nicht zu unterschätzende Potential motivierenden naturwissenschaftlichen Unterrichts heben möchte, sollte Astronomie fest in den Bildungsplänen verankern.
2. Fremdsprache
Ich schließe mich dem Tenor der vorangegangenen Kommentare an! Bereits jetzt sind die vorgegebenen Kompetenzen im Fach Französisch als 2. Fremdsprache nur für eine kleine Schülerzahl, nicht aber für das Gros, erreichbar, was oft zu Frust und Stress sowohl bei den Lernenden als auch bei den Unterrichtenden führt. 4 Wochenstunden in den ersten
Ich schließe mich dem Tenor der vorangegangenen Kommentare an!
Bereits jetzt sind die vorgegebenen Kompetenzen im Fach Französisch als 2. Fremdsprache nur für eine kleine Schülerzahl, nicht aber für das Gros, erreichbar, was oft zu Frust und Stress sowohl bei den Lernenden als auch bei den Unterrichtenden führt.
4 Wochenstunden in den ersten Lernjahren sind das Minimum, um mit genug Raum für Übungen und Wiederholungen eine solide Grundlage in allen Kompetenzen aufzubauen.
Astronomie streichen ist Unsinn
Ich halte es fuer grundfalsch, die Astronomie zu schwächen. * Astronomie ist die ideale Einstiegs-Naturwissenschaft. Dass der Gesetzesentwurf mit dem Profilfach IMP astronomische Inhalte ersatzlos streicht, schwächt die MINT-Bildung, anstatt sie zu stärken. * Es gibt in Baden-Württemberg eine aktive und sehr lebendige Gemeinschaft von
Ich halte es fuer grundfalsch, die Astronomie zu schwächen.
* Astronomie ist die ideale Einstiegs-Naturwissenschaft. Dass der Gesetzesentwurf mit dem Profilfach IMP astronomische Inhalte ersatzlos streicht, schwächt die MINT-Bildung, anstatt sie zu stärken.
* Es gibt in Baden-Württemberg eine aktive und sehr lebendige Gemeinschaft von Lehrenden an den Schulen und Aktiven im außerschulischen Bereich, die astronomische Inhalte mit viel Engagement vermitteln. Dieses Engagement sollte unterstützt werden, nicht durch das Streichen von astronomischen Unterrichtsbezügen geschwächt.
* In der angestrebten Neufassung des Profilfachs "Naturwissenschaft und Technik" (NwT) oder aber in den regulären Physikunterricht sollten die jetzt mit IMP gestrichenen astronomischen Inhalte aufgenommen werden.
* Es gibt in Baden-Württemberg Institutionen wie die Universitäten Heidelberg oder Tübingen, oder aber das Haus der Astronomie in Heidelberg, die viel Erfahrung mitbringen, wie sich astronomische Inhalte zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler in den Unterricht einbinden lassen. Diese Institutionen sollten bei der Umsetzung der Neuerungen eingebunden werden und ihre Expertise einfließen lassen können.
Reduktion Stundenzahl 2. Fremdsprache
Wenn man der Ansicht ist, dass das Erlernen einer 2. Fremdsprache im allgemeinbildenden Gymnasium überflüssig oder nicht erwünscht ist, sollte man das offen sagen und diskutieren. Aber nicht durch die Hintertür die Lernbedingungen (nach der Umstellung auf G8 nun ein weiteres Mal) so verschlechtern, dass vernünftiges und erfolgreiches Arbeiten
Wenn man der Ansicht ist, dass das Erlernen einer 2. Fremdsprache im allgemeinbildenden Gymnasium überflüssig oder nicht erwünscht ist, sollte man das offen sagen und diskutieren. Aber nicht durch die Hintertür die Lernbedingungen (nach der Umstellung auf G8 nun ein weiteres Mal) so verschlechtern, dass vernünftiges und erfolgreiches Arbeiten unmöglich gemacht wird. So wälzt man die Verantwortung auf die Lehrkräfte ab, frustriert Schüler*innen und Lehrer*innen gleichermaßen.