Elftes Bürgerforum Corona

Uwe Lahl

Prof. Dr. Uwe Lahl ist Amtschef im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Er erläuterte die Bedeutung der Impfstoffe in der Bekämpfung der Pandemie. Hospitalisierungen gibt es vor allem bei Nicht-Geimpften. Die Verantwortung für das Impfen, liegt auch bei der Ärzteschaft. Einer allgemeinen Impfpflicht hält er juristisch nicht für durchsetzbar. Impfen bliebe eine freie Entscheidung, die aber für den Einzelnen immer Konsequenzen habe. Denn der Staat sei verpflichtet, das Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu bewahren und auch all diejenigen zu schützen, die sich nicht impfen lassen können. Wenn die Intensivbetten-Kapazitäten nicht mehr da sind, sind die, die aufgrund irgendeiner Krankheit oder aufgrund eines Unfalls einen Platz benötigen aber nicht bekommen, dem Tod geweiht. Auch Nicht-Geimpfte profitierten letztlich davon, wenn auch für sie im Ernstfall noch ein freies Bett auf der Intensivstation vorhanden sei. So würden derzeit fast ausschließlich nicht-geimpfte Menschen auf den Intensivstationen mit einem schweren Verlauf behandelt. Die derzeit hohen Inzidenzen könnte man ertragen, da es Impfstoffe gäbe. Mittlerweile seien mit Dunkelziffer circa 70 Prozent geimpft und weitere 5 bis 10 Prozentpunkte gelten als Genesen. Der Rest, 10 bis 20 Prozent, warte auf Durchseuchung. Es würde noch bis zu einem Jahr dauern bis das abgeschlossen sei. Bei höheren Inzidenzen ginge es schneller und wenn noch 5 Prozent mehr geimpft wären, wären wir im Sommer durch.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa