Mehrere Studien haben den Stellenwert aktiver politischer Bürgerpartizipation erforscht.
picture alliance / dpa | Marijan Murat
Wissenschaftliche Beratung
Wissenschaftlicher Beirat
Seit 2017 berät ein Wissenschaftlicher Beirat die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in fachlichen und wissenschaftlichen Fragen zu Bürgerbeteiligung, Demokratie und Gesellschaft. Die Mitglieder kommen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.
Thomas Kunsch
Landesgesetzgebung
Studie über Bürgerbeteiligung bei der Landesgesetzgebung
Eine Studie zeigt, dass eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an herkömmlichen Gesetzgebungsverfahren zu einer qualitativen Verbesserung der Entwürfe führt und zur Stärkung der repräsentativen Demokratie beiträgt.
Mario Wezel
Studie
Lob für die Bürgerbeteiligung im Land
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Beteiligungsformat mit Zufallsbürgern gut von den Teilnehmenden angenommen wird und geeignet ist, auch kontroverse Themen befrieden zu können.
picture alliance / dpa | Rolf Haid
Bürgerbeteiligung
Evaluation der Verwaltungsvorschrift
Öffentlichkeitsbeteiligung durch Verwaltungen ist mittlerweile Alltag in jedem Winkel des Landes. Das zeigt die Evaluation der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, die der Ministerpräsident und die Staatsrätin vorgestellt haben. Die Politik des Gehörtwerdens wirkt.
Partizipation im Land
Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013/2014
Die Studie wurde im Mai 2015 veröffentlicht und untersucht, welchen Stellenwert Demokratie, Partizipation und bürgerschaftliches Engagement im Land haben und wie sich die Einstellungen dazu über die Zeit verändert haben.
picture alliance / dpa | Tobias Hase
Partizipation im Wandel
Partizipation und Demokratie
Die Studie „Partizipation im Wandel – Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden“ von Staatsrätin Gisela Erler und der Bertelsmann Stiftung zeigt: Neue Wege der Bürgerbeteiligung stärken die repräsentative Demokratie.
picture alliance / dpa | Marius Becker
DIREKTE DEMOKRATIE IM LAND
Studie zur Volkabstimmung „Stuttgart 21“
Die Langzeitstudie „Volksabstimmung Stuttgart 21. Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Baden-Württemberg“ zeigt: Volksabstimmungen sind bei den Bürgerinnen und Bürgern im Land beliebt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Beteiligungsportal-Newsletter.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.