Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Mitgestalten

Wie beteilige ich mich?

Bürgerbeteiligung hat viele Gesichter. Die Möglichkeiten Politik aktiv mitzugestalten sind schon jetzt vielfältig vorhanden. Neben institutionalisierten Beteiligungsmöglichkeiten stehen Ihnen aber auch Methoden zur Verfügung, Themen die Ihnen wichtig sind, selbst in die Hand zu nehmen.

Zwei Frauen in Tracht und Bollenhut bei der Stimmabgabe im Wahllokal (Bild: dpa).
Beteiligungsmöglichkeiten

In der Kommune

Ihre Stadt, ihre Gemeinde, ihr Landkreis bilden den Lebensmittelpunkt für die baden-württembergischen Bürgerinnen und Bürger. Hier können Sie die Ergebnisse Ihres Engagements aus nächster Nähe erleben! Die Mitwirkungsmöglichkeiten beschränken sich nicht auf die Wahl des Gemeinderates, des Bürgermeisters oder des Kreistags.

Großes Landeswappen im Plenum des Landtags von Baden-Württemberg.
Beteiligungsmöglichkeiten

Auf Landesebene

Eine lebenswerte Gemeinschaft, an deren Gestaltung alle hier lebenden Menschen mitwirken können – das ist das Ziel der Landesregierung. Dazu gehört, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entscheidungen der Politik mitarbeiten, wo diese den Lebensalltag berührt.

Außenansicht des Reichstagsgebäudes. (Bild: Simone M. Neumann)
Beteiligungsmöglichkeiten

Auf Bundesebene

Die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung enden nicht im eigenen Bundesland. Auch auf Bundesebene können Bürgerinnen und Bürger das politische Leben mitbestimmen: Über die Wahl der politischen Vertretungen, Petitionen oder öffentliche Anhörungen.

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
Beteiligungsmöglichkeiten

In der Europäischen Union

Auch über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus spielt die Bürgerbeteiligung eine immer größere Rolle. Wege sich einzubringen sind bereits gegeben. Neben der Wahl des europäischen Parlaments gibt es auch die Möglichkeit einer Europäischen Bürgerinitiative.

Diskussion beim Filderdialog.
Beteiligungsverfahren

Methodenwahl

Welche Methode der Bürgerbeteiligung im jeweiligen Fall bzw. in der jeweiligen Projektphase die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wichtige Kriterien für die Methodenwahl sind die Ziele, aber auch der Grad der Beteiligung.

Das Staatsministerium in der Villa Reitzenstein (Frontansicht).
Für Sie aktiv!

Projekte der Landesregierung

Die Landesregierung nimmt den selbstformulierten Auftrag ernst, Dialog und Beteiligung in ihrer Politik aktiv umzusetzen.Lesen Sie, welche Beteiligungsprojekte bisher in Kooperation mit Landesministerien umgesetzt wurden und welche Ergebnisse die Projekte erzielt haben.

Gegner und Befürworter des umstrittenen Pumpspeicherkraftwerks Atdorf sitzen in Bad Säckingen (Landkreis Waldshut) an einem „runden Tisch“ (Bild: dpa).
Projekte der Regierung

Beteiligungsprojekte

Das Vorhaben der Landesregierung, eine Gesellschaft des Dialogs zu schaffen findet seinen Ausdruck auch in konkreten Beteiligungsprojekten. Von der Volksabstimmung über die Wiedereinführung der verfassten Studierendenschaft bis hin zum Filder-Dialog S21 konnten sich Menschen einzubringen.

Wahlbrief (Bild: dpa).
Projekte der Regierung

Reformvorhaben

Ein erklärtes Ziel der Landesregierung ist es, durch gezielte Reformen die Voraussetzungen für Bürgerbeteiligung zu verbessern. Hürden sollen gesenkt, Informationen transparent gemacht und Verfahren vereinfacht werden.

BW Banner Allianz Fuer Beteiligung 1x1
Projekte der Regierung

Vernetzen

Sich auf unterschiedlichen Ebenen austauschen, voneinander lernen und sich gemeinsam weiterentwickeln – das macht ein gutes Netzwerk aus. Die Landesregierung möchte hierfür die Strukturen schaffen und sich auch selbst daran beteiligen.

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Projekte der Regierung

Beteiligung lernen

Beteiligung will gelernt sein! Das gilt nicht nur für Verwaltungen, Initiativen oder Verbände, sondern auch für die beteiligte Bürgerschaft selbst. Auf unterschiedlichen Ebenen wird daran gearbeitet, Bürgerbeteiligung selbstverständlich im Alltag zu verankern.

Bankkauffrau im Beratungsgespräch
Service

Service

Nun sind Sie an der Reihe! Hier finden Sie neben aktuellen Pressemitteilungen nützliche Kontakte rund um das Thema Weiterbildung, Vernetzung und Beratung.

Bankkauffrau im Beratungsgespräch
Service

Presse, Kontakte und Beratung

Neben Pressemitteilungen und Pressekontakt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung finden Sie hier Kontakte und Tipps für Ihr Engagement

Großes Landeswappen im Plenum des Landtags von Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligungs-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

Was ist ein Runder Tisch? Wie hoch ist das Quorum für Volksabstimmungen in Baden-Württemberg? Sind Sie ein Bürgerbeteiligungsprofi?

Finden Sie es heraus, beim Bürgerbeteiligungs-Quiz!

Das Staatsministerium in der Villa Reitzenstein (Parkansicht).
Für Sie aktiv!

Projekte der Landesregierung

Die Landesregierung nimmt den selbstformulierten Auftrag ernst, Dialog und Beteiligung in ihrer Politik aktiv umzusetzen.Lesen Sie, welche Beteiligungsprojekte bisher in Kooperation mit Landesministerien umgesetzt wurden und welche Ergebnisse die Projekte erzielt haben.

Großes Landeswappen im Plenum des Landtags von Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligungs-Quiz

Testen Sie Ihr Wissen!

Was ist ein Runder Tisch? Wie hoch ist das Quorum für Volksabstimmungen in Baden-Württemberg? Sind Sie ein Bürgerbeteiligungsprofi?

Service

Service

Nun sind Sie an der Reihe! Hier finden Sie neben aktuellen Pressemitteilungen nützliche Kontakte rund um das Thema Weiterbildung, Vernetzung und Beratung.